
Die gute alte Zeit: Ein paar Stunden lang besaß Jeff Bezos am Donnerstag mehr als 90 Milliarden Dollar (76,9 Milliarden Euro). Damit war der Amazon-Chef reicher als jeder andere Mensch auf diesem Planeten und kletterte auf Platz eins der Forbes Billionaires List. Das US-Magazin schätzt seit 30 Jahren das Vermögen der oberen 500 anhand von deren Aktien- und Immobilienbesitz.
Die Aktien, vielmehr ein leichter Kursanstieg seiner Amazon-Aktien, machten Bezos um 17.09 Uhr deutscher Zeit zum reichsten Menschen der Welt. Um 7:30 Uhr des Folgetages war der Zauber jedoch schon wieder vorbei.
Die Quartalszahlen von Amazon blieben hinter den Erwartungen der Anleger und Analysten, der Kurs fiel. Und Bezos landete hinter dem Mann, der fest mit dem ersten Platz der Liste verwachsen zu sein scheint: Microsoft-Gründer Bill Gates.
So stark hat Amazon von Anlegern einen Rüffler bekommen
Seit 1987, dem Jahr, in dem Forbes zum ersten Mal seine Milliardärsliste veröffentlichte, war Bill Gates jedes Mal dabei. Genauso wie Großinvestor Warren Buffett, Li Ka-shing, Handelsunternehmer und Investor in Hongkong, der amerikanische Unternehmer und Politiker Henry Ross Perot und L’Oréal-Erbin Liliane Bettencourt - alle anderen sind quasi neureich.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Bill Gates - die Nummer eins seit 1995
1995 eroberte Bill Gates erstmals den Thron - als erster Amerikaner. In den acht Jahren zuvor ging der Titel jeweils nach Japan. Noch im Jahr 1996 waren 41 der weltweiten 447 Milliardäre Japaner. Heute gibt es 2043 Milliardäre, wovon nur noch 33 aus Japan stammen.
Forbes-Liste: Die reichsten Menschen der letzten 17 Jahre
Bill Gates: 89,8 Milliarden Dollar
Jeff Bezos: 88,7 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 75,6 Milliarden Dollar
Quelle: Forbes
Bill Gates: 75 Milliarden Dollar
Amancio Ortega: 67 Milliarden Dollar
Warren Buffet: 60,8 Milliarden Dollar
Bill Gates: 79,2 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 77,1 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 72,7 Milliarden Dollar
Bill Gates: 76 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 72 Milliarden Dollar
Amancio Ortega: 64 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 73 Milliarden Dollar
Bill Gates: 67 Milliarden Dollar
Amancio Ortega: 57 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helú: 64 Milliarden Dollar
Bill Gates: 61 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 44 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu:74 Milliarden Dollar
Bill Gates: 56 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 50 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 53,5 Milliarden Dollar
Bill Gates: 53,0 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 47,0 Milliarden Dollar
Bill Gates: 40,0 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 37 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 35 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 62 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 60 Milliarden Dollar
Bill Gates: 58 Milliarden Dollar
Bill Gates: 56 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 52 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 49 Milliarden Dollar
Bill Gates: 50 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 42 Milliarden Dollar
Carlos Slim Helu: 30 Milliarden Dollar
Bill Gates: 51 Milliarden Dollar
Warren Buffet: 40 Milliarden Dollar
Lakshmi Mittal: 25 Milliarden Dollar
Bill Gates: 50 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 44 Milliarden Dollar
Karl Albrecht: 23 Milliarden Dollar
Bill Gates: 41 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 30,5 Milliarden Dollar
Karl & Theo Albrecht: 25,6 Milliarden Dollar
Bill Gates: 43 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 36 Milliarden Dollar
Paul Ellen: 21 Milliarden Dollar
Bill Gates: 58,7 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 32,3 Milliarden Dollar
Paul Allen: 30,4 Milliarden Dollar
Bill Gates: 60 Milliarden Dollar
Paul Allen: 28 Milliarden Dollar
Warren Buffett: 25,6 Milliarden Dollar
In den vergangenen 23 Jahren führte Gates die Liste 18 mal an. Nur fünf mal wurde er für ein gesamtes Jahr vom Thron gestoßen: Vier mal musste er seinen Platz für Carlos Slim und einmal für Warren Buffett räumen. Der mexikanische Telekommunikationsunternehmer Slim stand 1991 zum ersten Mal auf der Forbes-Liste. Damals besaß er gut zwei Milliarden Dollar. 19 Jahre später war er mit mehr als 53 Milliarden Dollar der reichste Mensch der Welt.
Intermezzos wie der Kurzzeitaufstieg von Bezos kommen übrigens dank volatiler Märkte aber immer mal wieder vor. Wenn sich die Kurse dann wieder beruhigt haben, kehrt auch die Forbes-Liste zur Normalität zurück.