Bruno Piacenza "Viele Franzosen haben Angst vor Neuem"

Der Henkel-Vorstand aus Frankreich über deutschen Gründergeist, französische Leichtigkeit und italienische Unpünktlichkeit.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Henkel-Vorstand Bruno Piacenza Quelle: Frank Reinhold für WirtschaftsWoche

WirtschaftsWoche: Monsieur Piacenza, Sie arbeiten seit eineinhalb Jahren in der Henkel-Zentrale in Düsseldorf. Haben Sie Frau und Kinder schon zum Umzug überreden können?

Piacenza: Nein, bisher noch nicht. Derzeit pendele ich noch zwischen Düsseldorf und Paris. Wir können uns aber sehr gut vorstellen, bald ganz nach Deutschland zu ziehen – so wie wir es auch schon in der Vergangenheit getan haben.

Ihren ersten Job in Deutschland hatten Sie schon vor 16 Jahren, als Marketing- manager im Kosmetikgeschäft von Henkel. Was hat Sie bei Ihrer Rückkehr nach Deutschland am meisten überrascht?

Deutschland hat sich sehr schnell verändert in den vergangenen 20 Jahren. Besonders bemerkenswert: Die Deutschen haben gelernt, stolz auf sich zu sein. Das hat angefangen mit der Wiedervereinigung und wurde verstärkt durch die Fußball-WM 2006 im eigenen Land.

Wo sehen Sie die prägendsten Unterschiede zum Nachbarn Deutschland?

Veränderungen gegenüber ist Deutschland viel aufgeschlossener, in Frankreich existiert das „Asterix-Syndrom“: Viele Franzosen haben noch Angst vor Neuem und wollen sich vor dem Einfluss der Globalisierung schützen, statt wie in Deutschland davon zu profitieren. Deutschland hat im Vergleich zu Frankreich einen starken Unternehmergeist.

4 Tipps für Meetings im Ausland

Warum ist der in Frankreich nicht so ausgeprägt?

Weil das Land zentralistisch organisiert ist. Deutschland empfinde ich insgesamt außerdem als disziplinierter und teamorientierter als Frankreich. Und es gibt hier viel mehr Regeln, die zu beachten sind. Daran musste ich mich erst gewöhnen.

Worin unterscheiden sich Manager beider Länder?

Französische Manager handeln intuitiver, neigen aber auch zu mehr Aktionismus. Deutsche Manager sind dagegen disziplinierter und folgen klar definierten Abläufen. Und sie arbeiten sehr prozessorientiert, mit dem Anspruch, ein perfektes Ergebnis abzuliefern.

Womit wir fast alle Klischees abgehandelt hätten...

Mag sein, aber das sind meine Erfahrungen. Franzosen erledigen oft mehrere Dinge gleichzeitig, bringen die Dinge schnell auf den Punkt, dringen bei komplexen Fragestellungen rasch zum Kern des Problems vor. In Frankreich ist das klare, rationalistische Denken sehr ausgeprägt.

Und bei den deutschen Kollegen?

Gibt es die Tendenz, erst alle Dimensionen genau zu analysieren, bevor ein Lösungsansatz diskutiert wird. Die sprichwörtliche und geschätzte deutsche Gründlichkeit kann dann einen Entscheidungsprozess auch mal verlangsamen, aber auch zu besseren Ergebnissen führen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%