Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Corporate Responsibility "Gesellschaftliche Verantwortung" ist bei Firmen oft nur Theorie

Corporate Responsibility, also das Übernehmen von Verantwortung, steht bei Unternehmen ganz hoch im Kurs. Junge Fachkräfte fliegen nämlich auf verantwortungsbewusste und nachhaltige Arbeitgeber. Leider gibt es die fast nur auf dem Papier.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die nachhaltigsten Unternehmen
Innenansicht einer Filiale der Drogerie-Kette dm Quelle: AP
Ein Mann lehnt an einer Wand, unter dem Logo von Mercedes Benz Quelle: REUTERS
Palina Rojinski bei der Pressepäsentation zum OTTO Saisonstart 2012 in Hamburg Quelle: Morris Mac Matzen
Ein Audi A1 Quattro in der Produktion Quelle: dpa
Ein Marmeladenglas der Sorte Landliebe Quelle: dpa/dpaweb
Produkte der Bärenmarke Quelle: AP
Ein Mitarbeiterin von Miele montiert eine Waschmaschine Quelle: dpa

Die sogenannte gesellschaftliche Verantwortung steht bei deutschen Unternehmen zwar hoch im Kurs, aber meist nur auf dem Papier. Nach einer am Montag veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung hat die Wirtschaft in Deutschland in Sachen „Corporate Responsibility“ (CR) noch Nachholbedarf. In 73 Prozent der Firmen befürworten demnach Vorstand und Geschäftsführung derartige Aktivitäten - allerdings integrieren lediglich 39 Prozent diese Maßnahmen in ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten.

Wie sich in fünf Schritten die richtige CSR-Strategie entwickeln lässt

Dem erstmals aufgelegten Corporate Responsibility Index (CRI) zufolge wird in vielen Unternehmen die „gesellschaftliche Verantwortung“ nur fragmentarisch gelebt. In 10 Prozent der untersuchten Betriebe ist sie dagegen nahezu überall Bestandteil der Gesamtstrategie. Was die Besten auszeichnet: „Das Top-Management trägt diese Strategie, CR ist Aufgabe hoher Leitungsfunktionen, eine Wertekultur ist in allen Unternehmensbereichen erkennbar, CR-Ziele sind klar definiert, und die Zielerreichung wird gemessen.“

Von den 169 großen und mittelständischen Unternehmen, die sich an der Untersuchung beteiligten, überzeugte die Wissenschaftler vor allem der Autobauer BMW. Als häufigste Ziele von CR-Aktivitäten wurden die Reduktion ökologischer Belastungen und der schonende Umgang mit der Ressource Arbeitskraft genannt. Der Index soll künftig alle zwei Jahre ermittelt werden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%