
Nur mit Mühe hält es Friedrich von Bohlen und Halbach auf dem Stuhl, wenn er über sein Unternehmen Molecular Health redet. Das Jackett hat er gleich abgelegt, eine Krawatte gar nicht erst angezogen. Schließlich springt er doch auf in der Heidelberger Zentrale, wo die Besprechungszimmer Palo Alto oder Houston heißen, läuft an der gläsernen Wand entlang und holt ein Flipchart zu Hilfe, auf das er aus dem Stegreif Genom-Strukturen aufmalt. Mit computergestützter Analyse will er nicht weniger als eine Revolution in der Medizin vorantreiben.
„Ich lebe in der Zukunft“, sagt der 53-Jährige.
Die Geschichte der Krupp-Firmenleitung
Gründete am 20. November 1811 die Krupp-Werke, diese litten mehrfach under finanziellen Problemen. 1826 starb er mit 39 Jahren.
Friedrichs Sohn erfand 1852 den nahtlosen Radreifen und profitierte so vom Eisenbahnboom. Der Grundstein des Imperiums war gelegt.
Alfreds Enkelin erbte die Firma nach dem Tod ihres Vaters Friedrich Alfred 1902. Stand wohl Pate für die bekannteste Krupp-Waffe (Dicke Bertha).
Der frühere Diplomat heiratete Bertha und steuerte die Friedrich Krupp AG von 1908 bis 1943. War eng mit den Nationalsozialisten verbandelt.
Gustavs und Berthas Sohn war letzter Inhaber des Familienunternehmens Krupp. Überführte die Firma kurz vor seinem Tod 1967 in eine Stiftung.
Von Alfried Krupp als „Erbverwalter“ eingesetzt. Kontrollierte die Geschicke von Konzern und Stiftung bis zu seinem Tod 2013.
Sein Cousin Eckbert von Bohlen und Halbach, 59 Jahre alt, residiert in einem Reservat der Fünfzigerjahre – im obersten Stock eines Essener Hochhauses, in dem schon sein Vater sein Büro hatte. Eckbert arbeitet am schlichten Holzschreibtisch seines Vaters Berthold, läuft über dieselben dunkelroten Teppiche, trägt Krawatte und Einstecktuch zum braunen Sakko in gedecktem Braun. Der nierenförmige Aschenbecher aus grünem Achat auf dem Tisch wird längst nicht mehr benutzt, verströmt aber noch intensiv den Geruch des vergangenen Jahrhunderts, als Berthold von Bohlen und Halbach darin seine Zigaretten ausdrückte. Sein Sohn Eckbert sagt: „Was wir machen, ist oldest economy.“
Eckbert und Friedrich von Bohlen und Halbach sind die letzten Unternehmer der Krupp-Dynastie. Zusammen kämpften beide gegen den Krupp-Regenten Berthold Beitz um mehr Einfluss für die Familie – und scheiterten. Mit eigenen Unternehmen standen sie am Abgrund. Dass sie nun Erfolg haben, verdanken sie typisch Krupp’schen Eigenschaften: Ausdauer, Arbeitsethos und Härte – auch zu sich selbst.





„Ich denke, Ausdauer, Härte und Durchhaltevermögen habe ich von meinen Vorfahren geerbt“, sagt Friedrich auf die Frage, wie viel Krupp noch in ihm steckt. Eckbert sagt: „Wir haben alle gelernt, dass es auf Beständigkeit
ankommt. Die Dinge geradlinig anzugehen. Nie aufzugeben.“
Der letzte Familienpatriarch, Alfried Krupp, setzt in den Nachkriegsjahren den von der NS-Zeit unbelasteten Versicherungsmanager Berthold Beitz als Generalbevollmächtigten ein. Das Vermögen überführt er in eine Stiftung. Beitz will keine Familie in der Stiftung und beruft sich dabei auf den letzten Willen Alfried Krupps. Alfrieds jüngere Geschwister bleiben außen vor, darunter Berthold und Harald, die Väter von Eckbert und Friedrich. In den Achtzigerjahren begehren Eckbert und Friedrich auf, verlangen, dass die Familie in der Stiftung vertreten ist. Testamentsvollstrecker Beitz, inzwischen Alleinherrscher im Krupp-Konzern, lässt sie abblitzen. Die Cousins bringen den Fall vor Gericht, prozessieren bis zum Bundesgerichtshof. Sie scheitern in letzter Instanz im Jahr 2000.