
Bessere Hälfte finden
Die Chemie zwischen den Tandemchefs muss stimmen – sonst fehlt die Basis für die gemeinsame Verantwortung und wichtige Entscheidungen. Alphatiere eignen sich für dieses partnerschaftliche Führungsmodell also nicht.
Zuständigkeiten klären
Am besten vereinbart das Duo eine klare Aufgabenteilung – so ergänzen sich zwei Spezialisten komplementär. Diese doppelte Expertise und die bewährte zweite Meinung gelten als starke Argumente für die auf den ersten Blick aufwendigeren Tandemlösungen und schaffen Mehrwert fürs Unternehmen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Arbeitszeiten festlegen
Für Vorgesetzte, Mitarbeiter oder Kunden muss Transparenz über die Arbeitszeiten der beiden Teilzeitchefs herrschen, sodass lückenlose Erreichbarkeit gewährleistet ist. Als praktikabler Richtwert gilt die Kombination zweier 60-Prozent-Stellen. Jeder der beiden Teilzeitchefs erfüllt separat vom anderen Aufgaben in seinem Teilbereich. In einem überlappenden Bereich definiert das Duo gemeinsame Ziele und Strategien. Wie die gemeinsame Arbeitszeit am besten organisiert wird – etwa ein Überschneidungstag in der Woche oder stundenweise an mehreren Wochentage – richtet sich nach den Anforderungen der Aufgabe.
Mit einer Stimme sprechen
Tandemchefs sind keine Klone. Doch Kommunikationstalente sollten sie sein. Denn geht es um grundsätzliche Entscheidungen, müssen sie gegenüber Kunden, Mitarbeitern oder Vorgesetzten wie eine Person auftreten. Sonst laufen sie Gefahr, gegeneinander ausgespielt zu werden. Ein ständiger Austausch und eine permanente Übergabe ist deshalb unverzichtbar. Teilzeitchefs müssen diesen zeitlichen Aufwand, auch in ihrer Freizeit, einkalkulieren.