Globalisierung Auslandsgeschäfte - Wo Fettnäpfchen lauern

Seite 2/2

Direktheit ist in Frankreich ein Fauxpas

Diese Volkswirtschaften geben 2050 den Ton an
Skyline Berlin schön Quelle: dpa
Eine Frau verkauft Hülsenfrüchte Quelle: REUTERS
Platz 9: Russland und der IranDank erneut hoher Ölpreise und einer stark steigenden Konsumnachfrage ist das russische BIP im Jahr 2011 laut amtlicher Statistik um 4,3 Prozent gewachsen. Für die kommenden drei Jahre sagen die HSBC-Experten Wachstumsraten in ähnlicher Größenordnung voraus. Sie gehen davon aus, dass Russland bis 2050 durchschnittlich um 3,875 Prozent wächst. Damit würde das Riesenreich in der Liste der größten Volkswirtschaften der Welt von Rang 17 (2010) auf Rang 15 steigen. Ebenfalls eine durchschnittliche Wachstumsrate von 3,875 Prozent bis 2050 prophezeit die britische Großbank dem Iran. Im Jahr 2011/2012 betrug das Bruttoinlandsprodukt Schätzungen zufolge circa 480 Milliarden US-Dollar. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Irans zählen die Öl- und Gasindustrie, petrochemische Industrie, Landwirtschaft, Metallindustrie und Kfz-Industrie. Die Inflationsrate wird von offizieller Seite mit 22,5 Prozent angegeben, tatsächlich liegt sie bei über 30 Prozent. Die Arbeitslosenrate beträgt offiziellen Angaben zufolge 11,8 Prozent. Quelle: dpa-tmn
Ginza-Viertel in Tokio Quelle: dpa
Mexikanische Flagge Quelle: dapd
Copacabana Quelle: AP
Baustelle in Jakarta Quelle: AP

Dass auch Franzosen Persönliches zunächst wichtiger ist als der Deal, weiß auch Michael Neumann. Der Deutschland-Chef der französischen Personalberatung Alexander Hughes wunderte sich schon mal, warum die Kollegen aus Paris auf seine Mails oft nicht antworteten. Der Grund: Statt freundliche Floskeln vorauszuschicken, kam er stets direkt zum Thema – für Franzosen ein Fauxpas. Auch bei Meetings reden sie nicht sofort über die Agenda, sondern erst mal über die Familie. Kommt man auf anstehende Projekte zu sprechen, entsteht oft eine Art Hausaufgabenzettel, den die Anwälte beider Seiten abarbeiten. "Wenn die Juristen ins Spiel kommen", sagt Neumann, "gehen die Vertragspartner ins Restaurant."

Was inzwischen auch Jochen Zeitz schätzt. „Wenn ich jemanden besser kennenlernen will“, sagt der Nachhaltigkeitsvorstand des französischen Luxuskonzerns PPR, "ist es oft viel aufschlussreicher und lockerer, miteinander essen zu gehen als im Büro zu sitzen".

Irritationen zwischen den Kulturen

Dass es nicht alle Deutschen so locker nehmen wie der Ex-Puma-Chef, musste Henkel-Vorstand Bruno Piacenza erst lernen: Als der Franzose sein erstes Meeting in Deutschland organisierte, kam er fünf Minuten zu spät – alle Kollegen waren da schon wieder gegangen. "Man wollte mir zeigen, dass in Deutschland Pünktlichkeit sehr wichtig ist".

Öffentlicher Affront gegen Kollegen – in Frankreich so undenkbar wie in Großbritannien. Was auch umgekehrt für Irritationen sorgen kann, wie eine Deutsche feststellte, die für Turner Broadcasting in London arbeitete. Sie war nach ihrem Feedback-Gespräch davon überzeugt, einen guten Job gemacht zu haben. Erst als ihr Bonus viel kleiner ausfiel als erwartet, merkte sie, wie unzufrieden ihr britischer Boss mit ihr war.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%