Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Haftung Aufsichtsräte leben gefährlich

Die deutschen Aufsichtsräte leben gefährlicher als früher. Schuld ist ein Gesetz mit einem schier unaussprechlichen Namen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der BGH Quelle: dpa/dpaweb

Die Risiken sind gestiegen, seit das im Dezember 2010 verabschiedete Restrukturierungsgesetz die Verjährungsfristen für die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Aktiengesellschaften und Kreditinstitute von fünf auf zehn Jahre verdoppelt hat. Schon seit dem Arag-Urteil des Bundesgerichtshofs 1997 müssen Aufseher gegenüber Unternehmen und Aktionären damit rechnen, in Regress genommen zu werden, wenn sie begründete Schadensersatzforderungen gegen Vorstände nicht verfolgen.

So gut sind die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne
Manfred Schneider Quelle: AP
Jürgen Weber Quelle: Reuters
Fritz-Jürgen Heckmann Quelle: Presse
Wolfgang Mayrhuber Quelle: dpa
Ferdinand Piech Quelle: AP
Eggert Voscherau Quelle: Presse
Ralf Bethke Quelle: Presse

Unschuld beweisen

„Vor allem im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Finanzkrise hat sich das Risiko für Aufsichtsräte börsennotierter Gesellschaften und Unternehmen mit Staatsbeteiligung erheblich erhöht“, sagt Nils Koffka, Partner der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg. Hinzu kommt die veränderte Beweislast: Werden Räte von enttäuschten Aktionären, neuen Vorständen oder Insolvenzverwaltern vor den Kadi gezerrt, gibt es keine Freisprüche aus Mangel an Beweisen mehr – die Beklagten müssen ihre Unschuld beweisen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%