
Niemals war Innovationsfähigkeit so wichtig wie heute. Das merken auch die deutschen Industrieunternehmen und kaufen innovative Start-ups, um von deren Kreativität zu profitieren. Einige Konzerne wie Volkswagen setzen dagegen auf die Ideen der eigenen Leute - und sparen dadurch jedes Jahr bares Geld. In den vergangenen 66 Jahren habe Volkswagen allein hierzulande drei Milliarden Euro mit dem sogenannten Ideenmanagement in der Fertigung eingespart.
Rein rechnerisch macht das gut 46 Millionen Euro pro Jahr. Insgesamt habe VW seit dem Start des Ideenmanagements über zwei Millionen Vorschläge aus den eigenen Reihen beraten. Auch andere Konzerne halten ihre Mitarbeiter an, Ideen einzureichen. Wie lässt sich die Arbeitsatmosphäre verbessern, wie lässt sich effizienter arbeiten, welches Produkt fehlt noch im Portfolio und wie können die bestehenden Produkte besser werden?
"Manager vertrauen zunehmend darauf, dass ihre Angestellten die Initiative ergreifen, dass sie über die ihnen gestellten Aufgaben hinausgehen, Verantwortung übernehmen und neue Ideen vorstellen", schreiben Dirk Deichmann und Jan van den Ende in ihrer Studie "Rising from Failure and Learning from Success: The Role of Past Experience in Radical Initiative Taking". Doch ganz ohne Zutun von oben werden die Mitarbeiter in der Regel nicht kreativ.
Was die Kreativität fördert
Der Psychologe Travis Proulx von der Universität von Kalifornien ließ Probanden sinnfreie Passagen aus Kafkas "Landarzt" lesen. In anschließenden Tests fanden sie mehr Lösungswege und schnitten besser ab als diejenigen, die eine redigierte Version gelesen hatten.
Frank Fischer von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität analysierte die Gruppenarbeiten von 300 Studenten. Vorher hatte er den Raum mit höhenverstellbaren Tischen ausgestattet. Siehe da: Teilnehmer, die zwischen Sitzen und Stehen wechselten, kamen häufiger zu richtigen Ergebnissen als nur im Sitzen - und hatten 24 Prozent mehr Ideen.
Im Schlaf findet kombinatorisches Denken statt, wie Denise Cai von der Universität von Kalifornien in San Diego 2009 bestätigen konnte. Sie ließ 77 Teilnehmer verschiedene verbale Aufgaben lösen, einige Probanden konnten zuvor ein Nickerchen halten - die lösten die Aufgaben am besten.
Der Sozialpsychologe Jens Förster von der Jacobs-Universität Bremen fand in einer Studie heraus, dass die Teilnehmer eine kniffelige Aufgabe eher lösten, wenn sie zuvor an ihren Partner gedacht hatten. Der Gedanke an Liebe lässt in die Zukunft blicken - was dabei hilft, Dinge miteinander in Beziehung zu stellen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.
In blauer Umgebung steigt der Einfallsreichtum. Ravi Mehta und Rui Zhu von der Universität von British Columbia in Vancouver ließen Freiwillige im Jahr 2009 verschiedene Aufgaben lösen - roter Hintergrund verbesserte zwar die Leistung bei der Detailaufgabe, blau jedoch die Kreativität.
"Es ist wichtig, dass es keine negativen Konsequenzen hat, wenn eine Idee abgelehnt wird. Sonst sind die Leute schnell demotiviert", sagt Deichmann, der an der Rotterdam School of Management Innovationsmanagement lehrt. "Wichtig ist, dass das Ideenmanagement ein unabhängiges System ist. Wer seinen Vorschlag direkt bei seinem Vorgesetzten abgibt und dann abgelehnt wird, steht sonst vor seinem Chef blöd da." Und das ist das Ende jeder Kreativität.
Wenn eine Idee dagegen von neutraler Stelle abgelehnt wird und der Mitarbeiter ein entsprechendes Feedback bekommt, woran die Idee letztlich scheiterte, kann das durchaus positive Auswirkungen haben, wie Deichmann und van den Ende nachweisen konnte. Ihre Beobachtungen in einem international tätigen Energieunternehmen haben gezeigt: Wenn ein Vorschlag abgelehnt wurde, kam der jeweilige Mitarbeiter gleich mit neuen Ideen um die Ecke. So gab einer der Mitarbeiter, der eine Idee eingereicht hat, an, dass es ihn weder stören noch abhalten würde, wenn sein Vorschlag abgelehnt werde. Und das, obwohl das Unternehmen keine finanziellen Anreize oder sonstigen Boni in Aussicht gestellt hat. "Ich weiß, dass nicht jede Idee angenommen werden kann."