Inklusion "Behinderte vom Arbeitsmarkt auszuschließen, ist ein Fehler"

Seite 2/2

Einmalige Kosten bringen Vorteile

Trotzdem muss das Unternehmen noch Kosten aufbringen, um die Inklusion zu finanzieren.

Die Kosten sind kein riesiges Problem. Wenn umgebaut werden muss, können sich die Unternehmen an ihr lokales Integrationsamt wenden. Das prüft den Fall individuell und vergibt finanzielle Förderungen wie Darlehen und Zuschüsse. Besonders Sinn macht das, wenn das Unternehmen sowieso umzieht oder größere Umbauarbeiten anstehen. Und wenn ein Betrieb einmalige Kosten aufbringt, um den Arbeitsplatz den Bedürfnissen des Mitarbeiters anzupassen, kann es viel gewinnen. Durch ein besseres Firmenansehen, aber auch durch ein offeneres und vielfältigeres Team. Menschen mit Behinderung haben eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu sein als Menschen ohne Behinderung. Es kann nicht sein, dass wir einen großen Bewerberteil aus dem Arbeitsmarkt ausgrenzen und uns dann über fehlende Fachkräfte und den demographischen Wandel aufregen. Das ist ein Strategiefehler.

Warum deutsche Unternehmen keine Menschen mit Behinderungen einstellen

Angenommen, ich bin Unternehmer und möchte Menschen mit Handicap einstellen. Worauf muss ich achten?

Zunächst muss in dem Betrieb die Arbeitskultur stimmen. Respekt und Akzeptanz müssen vorhanden sein. Man sollte die Führungskräfte schulen, damit sie Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Mitarbeiter nehmen. Denn nur mit Wertschätzung fühlt der neue Mitarbeiter sich wohl und kann sein ganzes Potential entfalten. Und natürlich muss man auch technische Voraussetzungen erfüllen und den Arbeitsplatz im Zweifelsfall behindertengerecht umbauen. Dazu gehören zum Beispiel Rampen oder barrierefreie Toiletten.

Ein Berliner Software-Unternehmen stellt Asperger-Autisten ein, weil sie besonders sorgfältig arbeiten. In welchen anderen Branchen sind Menschen mit Handicap eventuell sogar besser als ihr Kollegen?

Ich kann nur für unser Unternehmen sprechen: Unsere Mission ist es, Menschen mit körperlichen Einschränkungen, das Leben leichter zu machen. Dadurch, dass viele unserer Mitarbeiter selbst Beeinträchtigungen haben, können sie die Kunden besser beraten. Das ist Kommunikation auf Augenhöhe. Und man muss sehen, dass gehandicapte Menschen aufgrund ihrer eigenen Einschränkung oft mehr Verständnis haben. Das kann man aber natürlich nicht verallgemeinern. Ich kann keinen Bereich nennen, in dem es nicht möglich wäre, behinderte Menschen zu inkludieren. Sicherlich gibt es Bereiche wo es einfacher ist, z.B. im eigenen Büro und Bereich wo es schwieriger ist, z.B. im Handwerk. Letztlich kommt es immer auf den Einzelfall an. Wenn wir uns auf das konzentrieren was möglich ist, kann Inklusion gelingen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%