Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Innovationskraft Deutschen Unternehmen gehen die Ideen aus

Ob VW oder Deutsche Bank - die Skandale der letzten Zeit haben laut Thomas Sattelberger vor allem eines gezeigt: Konzerne klammern sich an alte Ideen und alte Seilschaften. Er beklagt: Warum kommen Änderungen immer erst, wenn es in die Hose gegangen ist?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Den deutschen Unternehmen gehen die Ideen aus. Quelle: Fotolia

WirtschaftsWoche Online: Herr Sattelberger, Sie sind überzeugt, dass Altherren-Netzwerke in deutschen Unternehmen nicht nur Skandale wie bei VW möglich machen, sondern auch Innovationen verhindern. Nun hat Herbert Diess angekündigt, VW neu aufzustellen und John Cryan stellt die Deutsche Bank auf den Kopf…
Thomas Sattelberger: Was die Deutsche Bank lange gemacht hat und VW jetzt macht, ist Windowdressing.

Also Kosmetik?
Es ist schön, dass Cryan die Deutsche Bank radikal umbaut und Volkswagen jetzt grün werden will, aber warum kommen Unternehmen immer erst auf so etwas, wenn es in die Hose gegangen ist?

Die innovativsten Unternehmen der Welt
Platz 48: BASFDer Chemieriese landete auf Platz 48 - nach Platz 24 im vergangenen Jahr. Die Boston Consulting Group (BCG) befragte für die Studie zum neunten Mal mehr als 1500 Führungskräfte aus zahlreichen Ländern und Branchen zu Innovationen und Innovationsfähigkeit. Quelle: dpa
Platz 45: BayerDer Leverkusener Konzern rutschte ebenfalls ab: 2013 war er noch auf dem 24. Rang weltweit. Quelle: dpa
Platz 28: AudiAutomobilhersteller sind nach den Ergebnissen der diesjährigen Studie die größten Verlierer im weltweiten Vergleich: Unter den 20 innovativsten Unternehmen der Welt finden sich nur vier aus der deutschen Vorzeigebranche. In der Gesamtliste sind gerade einmal 9 Autobauer vertreten. Audi landet auf Rang 28, nach Platz 19 im Vorjahr. Quelle: dpa
Platz 25: DaimlerEbenfalls abwärts ging es für Daimler - nach Rang 20 im Jahr 2013 landet der Konzern nun auf Platz 25. Quelle: REUTERS
Platz 21: VolkswagenAuch der Autokonzern aus Wolfsburg musste Plätze abgeben: Es reichte für Rang 21, nach Platz 14 im Vorjahr. Quelle: REUTERS
Platz 18: BMWDer Autokonzern rutschte gar aus den Top Ten weltweit: 2013 rangierte er noch auf dem neunten Platz. Quelle: REUTERS
Platz 15: SiemensFreude dagegen in München: Siemens machte in der Studie einen kräftigen Rutsch nach vorne und verbesserte sich von Platz 39 in 2013 auf Rang 15. Quelle: dpa

Aber immerhin bewegt sich jetzt etwas…
Zuallererst müssen die Beschäftigten das ausbaden, was jahrelanges Missmanagement angerichtet hat. Es wird auch nicht darüber gesprochen, dass die Folgen der miserablen Führung vergemeinschaftet und zahlreiche Mitarbeiter entlassen werden.

VW hat nach dem Abgas-Skandal eine neue Führungskultur ausgelobt und Innovationen im E-Auto-Bereich versprochen. Also wird es für die Mitarbeiter besser und es gibt neue Produkte.
Deutsche Unternehmen stoßen an ihre Grenzen, was Innovationskraft angeht. Von den Dax 30 steckt das Geschäftsmodell von mindestens 15 in einer großen Krise: Die Autobauer, die Lufthansa, K+S, die Unternehmen aus der Energie- und Finanzbranche…

Thomas Sattelberger Quelle: REUTERS

Aber hierzulande arbeiten doch kluge Köpfe, jedes Jahr kommen Hunderttausende frisch von den Unis…
Wir haben derzeit zwei Bewegungen in Deutschland: Die Hochbegabten, die Nobelpreisverdächtigen wandern aus und gehen in die USA. Viele Mediziner gehen in die Schweiz oder nach Schweden, weil dort die Arbeitsbedingungen und das Gehalt besser sind. Viele Wissenschaftler gehen nach Skandinavien oder die USA, weil dort die Forschungsetats höher sind und sie mehr Freiheit haben. Auf der anderen Seite kommen derzeit sehr viele Menschen zu uns, die gering qualifiziert sind. Die Einwanderung hochqualifizierter Menschen aus Nicht-EU-Ländern findet kaum statt, weil Deutschland kein attraktives Land für diese Talente ist – wir sind kein Talent-Hotspot.

Sie tun ja gerade so, als stünde die deutsche Wirtschaft am Abgrund.
Deutschland ist wie die alte Sowjetunion mit ihren COMECON-Strukturen: Man verlässt sich auf die immer gleichen Zugpferde. Wir sind ein Land der Autos – die jetzt gefragten Bereiche Biotechnologie oder Informations- und Kommunikationstechnik haben wir überhaupt nicht aufgebaut, weil wir ja unsere Autos haben. Aber selbst da sind wir nicht mehr führend. Laut dem Innovationsranking des Center of Automotive Management, sind die drei größten Neuerungen des letzten Jahrzehnts das erste serienmäßige Brennstoffzellenauto von Toyota, das Elektroauto von Tesla und das Hybridauto von Toyota.

Zur Person

Sie loben Tesla als Innovationsbeispiel. Aber Tesla verdient kein Geld…
Zu sagen, wir setzen auf Wachstum, statt auf rasche Rendite, ist ja so dumm nicht. Man braucht allerdings Investoren, die an Ideen glauben. Wenn Sie sich Amazon anschauen, bekommen die Investoren seit über zehn Jahren keine Rendite und das Unternehmen war auch schon einmal beinahe bankrott. Trotzdem würde heute keiner sagen, dass das Geschäftsmodell eine Luftnummer ist.

In solche Geschäftsideen zu investieren erfordert einigen Mut – und es kann ein sehr teurer Fehler sein.
Mut erfordert Mut. Wer in Innovation investiert, muss wissen, dass das ein sehr unsicheres Geschäft sein kann und man sollte nicht hoffen, damit die schnelle Mark zu machen. Eben Unternehmertum.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%