Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Karriereleiter
Quelle: dpa

Firmen-Weihnachtsfeier: Lieber das ganze Jahr gute Laune

Die Weihnachtsfeier fühlt sich oft an wie ein Muss: Sie wird von allen erwartet, man darf dabei nicht fehlen, und am Tag drauf kursieren peinliche Anekdoten. Hier ein paar charmantere Anregungen für Team-Building-Ideen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Unser Kolumnist Marcus Werner ist Fernsehmoderator und Buchautor und arbeitet als Berater für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.

Sie sind der unumstößlichen Meinung: Die Weihnachtsfeier Ihrer Firma ist das Highlight des Joballtags und macht Sie alle für das folgende Jahr souveräner und damit erfolgreicher?

Dann lesen Sie diesen Artikel einfach zur reinen Unterhaltung weiter. Aber vielleicht sehen Sie es ja so: Unsere Firmen-Weihnachtsfeier ist zwar nett gemeint, aber was soll die bringen? Was soll eine Feier bringen? Die Frage klingt erstmal, als könne sie so nur eine notorische Spaßbremse stellen. Feiern soll Spaß bringen! Was denn sonst?

Andererseits: Wenn Kollegen sich so gut verstehen, dass sie gemeinsam Spaß haben wollen, könnten sie doch einfach nach Feierabend privat ausgehen.

Was ist an der Weihnachtsfeier also derart elektrisierend, dass es dafür sogar Weihnachtsfeier-Benimm-Ratgeber gibt. Wie Knigge-Tipps auf Sueddeutsche.de mit Wenn der Chef mit Weihnachtsmützen für alle ankommt, lächeln und eine aufsetzen bis zu Lebenshilfen wie Sektglas zwischen Zeigefinger und Mittelfinger der linken Hand und mit dem Daumen stabilisieren. Dann passen noch Häppchen in die Handfläche und man kann mit rechts Hände schütteln. Die Tipps sind ja gut. Aber was rechtfertigt dieses Brimborium?

Antwort: Die Firmen-Weihnachtsfeier soll Mitarbeiter nicht nur satt und fröhlich machen. Sie soll alle emotional an das Unternehmen binden. Motto: Wir als Team sind eine Familie. Denn Familie steht für einander ein. Und weil Weihnachten das Familienfest der gesamten westlichen Welt ist, geht es hierzulande gar nicht ohne.

Aber wie lange wirkt die Weihnachtsfeier danach in Ihren Arbeitsalltag hinein, wenn der Brummschädel erstmal abgeklungen ist? Ja, vielleicht wurde über alle Hierarchien hinweg ein bisschen genetzwerkelt. Vielleicht ist endlich das Eis zwischen der Abteilungsleiterin Vertrieb und dem Projektleiter „Neustart Marketing“ gebrochen. Vielleicht war die Party unterm Strich eher nützlich als schädlich. Allerdings habe ich aus eigener Erfahrung und nach Gesprächen mit Mitarbeitern unterschiedlicher Firmen den Eindruck: Wenn die Tage drauf die wildesten Fotos erstmal herum gezeigt wurden, ist schon bald Weihnachten und danach ist der Schub raus.

Bleibt unterm Strich im besten Fall: Das war damals ein richtig schöner Abend.

Allerdings kostet so ein richtig schöner Abend die Unternehmen oftmals richtig schön viel Geld. Da werden halbe Abteilungen ab Mitte November abgestellt für das Projekt „Weihnachtsfeier 2019“, da werden teure Büffets gebucht (die Kantine muss schließlich getoppt werden), Live-Bands engagiert und wenn der Wein etwas zu viel Säure hat, heißt es: am falschen Ende gespart.

Überschlagen wird es einmal grob: Eine durchschnittliche Weihnachtsfeier mit ordentlichem Essen und guten Getränken, hübscher Winter-Deko und ein bisschen Unterhaltungsprogramm kostet die Firma pro Mitarbeiter vielleicht 50 bis 100 Euro. Output: einmal für sechs Stunden das volle Familienprogramm.

Ich behaupte: Die gewünschte emotionale Bindung an das Unternehmen und das Zusammenrücken untereinander ließe sich mit diesem Geld sogar über das ganze Jahr hinweg erreichen. Und das ganz ohne Sodbrennen. Wenn Sie Ihr Weihnachtsfeier-Budget über die Monate verteilt fein dosiert verplanen. Zum Beispiel so:

Stopfen Sie das Nachmittagsloch - jeden Tag
Gesunde Arbeitsbedingungen kombiniert mit dem guten Gefühl: Mein Arbeitgeber tut etwas für mich. Da können Sie direkt anfangen, indem sie das Nachmittagsloch im Bauch der Mitarbeiter stopfen. Montag bis Freitag. Dann, wenn wir zwei, drei Stunden nach dem Mittagessen Appetit bekommen und irgendetwas Knabberiges zum Kaffee brauchen.

Ihre Firma könnte hier liebevoll die Hand über Sie halten: Überlassen wir nicht nur Innovationstreibern wie Google die guten Motivations-Ideen mit ihrer Minisnack-Bar für alle im Großraumbüro.

Walnüsse und Mandeln in Spendern, Äpfel und Mandarinen in großen Obstschalen in der Kaffeeküche für alle. Das gibt gesunde Energie für die letzten Stunden bis zum Feierabend. Das zeigt: Meine Firma kümmert sich. Von beidem profitiert auch das Unternehmen. Der Service kostet pro Mitarbeiter rund 2 Euro 50 in der Woche.

Klingt wie eine Selbstverständlichkeit, für die man die Weihnachtsfeier doch nicht streichen muss? Bieten Sie gerne beides an, wenn das finanziell drin ist. Aber ich kenne mehrere Firmen, die die laufenden Kosten scheuen und lieber alles an einem Abend verpulvern. Obwohl es finanziell aufs Gleiche rausläuft.

Spendieren Sie dem Team einen E-Scooter
Schnell mal in den Supermarkt, zum Arzt, zum Briefkasten oder die belegten Bagels für die Konfi abholen. Ohne Parkplatzsuche. Das spart Zeit und ist mal was anderes. Vom ADAC gut getestete Elektro-Tretroller gibt ab rund 1200 Euro. Sie hätten dann einen ganz besonderen Fuhrpark.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%