Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Karrieren Wird Padma Warrior die neue Cisco-Chefin?

Die Inderin Padma Warrior kam als Studentin in die USA. Drei Jahrzehnte später ist sie Cisco-Technikchefin und eine der mächtigsten Frauen der Welt. Aber das ist nur ein Zwischenschritt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Padma WarriorPadmasree Warrior ist die Technik-Chefin bei Cisco Systems. Zuvor arbeitete sie in gleicher Position bei Motorola. Studiert hat sie am Indian Institute of Technology in Delhi, ihren Master absolvierte sie an der Cornell University in Ithaka, New York. 1984 kam Warrior als eine der ersten Frauen im Unternehmen zu Motorola. 23 Jahre sollte sie innerhalb des Unternehmens die Karriereleiter nach oben klettern, ehe Cisco die gebürtige Inderin abwarb. Quelle: Jeff Singer für WirtschaftsWoche

Es ist ein sonniger Nachmittag im August 1982, als die schwarzhaarige Frau auf dem John-F.-Kennedy-Flughafen in New York ankommt. Sie ist noch etwas benommen nach der 24-Stunden-Reise von Neu Delhi über Abu Dhabi, Rom und London in die USA. Immerhin ist es die erste internationale Reise der 22-jährigen Inderin.

Viel hat Padmasree Warrior, die alle nur Padma nennen, nicht dabei: einen Koffer mit ein paar Kleidungsstücken und einigen Familienfotos; außerdem ihren Pass mit Studentenvisum und Dokumenten der Elite-Universität Cornell in Ithaca bei New York, die bescheinigen, dass sie für ein Studium der Werkstofftechnik angenommen ist. Finanziert wird ihr Aufenthalt von einer Stiftung des US-Ölkonzerns Exxon.

Ein Rückflugticket hat sie nicht. Für sie ist klar, dass sie bleiben wird. Aber selbst wenn es anders wäre – ihre Familie könnte sich den Rückflug ohnehin nicht leisten: Nur 100 Dollar für den Start hat sie dabei. Ein Vermögen für ihre Eltern, den Rechtsanwalt und die Mathelehrerin aus dem indischen Bundesstaat Andhra Pradesh.

Die Herrscherinnen des Silicon Valley
Marissa MayerMarissa Mayer ist ein Google-Urgestein, beim Suchmaschinenkonzern war sie Mitarbeiterin Nummer 20. Zuletzt arbeitete die Google-Vorzeigefrau als Produktchefin. Mit dem Wechsel an die Spitze von Yahoo steigt die Ex-Freundin von Google-Gründer Larry Page endgültig in die Spitze der US-IT-Managerinnen vor. Denn eine ganze Reihe von Spitzenpositionen bekleiden Frauen… Quelle: REUTERS
Margaret WhitmanMeg Whitman ist so etwas wie die Grande Dame des Silicon Valley. Ihren Ruhm und Reichtum begründete Whitman, die eigentlich Ärztin werden wollte, mit Ebay. Sie machte aus dem Startup mit gerade mal 30 Mitarbeitern ein global operierendes Online-Auktions- und dann ein Handelshaus mit 15.000 Angestellten und 8,5 Milliarden Dollar Umsatz. Über zehn Jahre lenkte sie Ebay und trat im März 2008 etwas amtsmüde als Vorstandschefin zurück. Die langjährige Chefin des Internet-Handelskonzerns Ebay löste Ende September 2011 überraschend den glücklosen Vorgänger Léo Apotheker an der Spitze des weltgrößten IT-Konzerns ab. Quelle: dapd
Virginia RomettyDie seit 30 Jahren in den Diensten von IBM stehende Managerin hat Anfang Januar 2012 das Steuer vom langjährigen IBM-Boss Sam Palmisano (links) übernommen. Die Informatikerin und Ingenieurin, die 1981 bei IBM anheuerte muss den von Plamisano verkündeten "Strategieplan 2015" fortsetzen. Quelle: Reuters
Sheryl SandbergChefin ist sie zwar (noch) nicht, doch kaum eine Frau im Valley ist so mächtig, wie Sheryl Sandberg. Die frühere Google-Managerin war 2008 zu Facebook gekommen und hat Zuckerberg seitdem in geschäftlichen Dingen den Rücken freigehalten, so dass er sich ganz auf die Weiterentwicklung des Netzwerks konzentrieren konnte. Sandberg sorgt in ihrer Rolle dafür, dass das Geld hereinkommt, kümmert sich um die Außendarstellung, um die Personalführung und vieles andere. Auch beim Börsengang fiel Sandberg als Architektin des geschäftlichen Erfolgs eine wichtige Rolle zu: Sie versuchte zusammen mit Zuckerberg, Investoren zum Kauf von Aktien zu bewegen. Die Nummer zwei bei Facebook hat im Juni ihre Macht im Sozialen Netzwerk ausgebaut. Die fürs Tagesgeschäft zuständige Managerin und rechte Hand von Firmenchef Mark Zuckerberg ist nun auch in den wichtigen Verwaltungsrat eingezogen. Dies ist das höchste Firmengremium - und das war bislang rein männlich besetzt. Quelle: REUTERS
Carol BartzDoch einige Frauen sind auch schon wieder gescheitert. Zwischen 2009 und 2011 sollte Carol Bartz den Umschwung bei Yahoo schaffen. „Diese Leute haben mich verarscht“, schimpfte Carol Bartz, als sie ihren Posten als Yahoo-Chefin wieder verlor. Als Verwaltungsratschef Roy Bostock ihr am Telefon das von Anwälten formulierte Kündigungsschreiben diktierte schleuderte sie ihm entgegen: „Warum hast Du nicht die Eier, es mir selbst zu sagen?“ Im Januar 2009 war die langjährige Chefin des Softwarehauses Autodesk zu Yahoo geholt worden, um endlich wieder Schwung in die Internet-Ikone zu bringen. Bartz fand ein zerrüttetes Unternehmen vor, ohne klare Management-Zuständigkeiten, Intrigen und kleinen Königtümern. Sie brachte wieder klare Strukturen ins Unternehmen, stellte verlustträchtige Projekte ein und kürzte die Kosten. Eine umstrittene Suchmaschinen-Allianz mit Microsoft sparte zwar Kosten. Doch damit gab Yahoo eigene Expertise ab Quelle: REUTERS
Carly FiorinaFiorina war lange Chefin von Hewlett-Packard, sie leitete HP von 1999 bis 2005 und war dort unter anderem für die Fusion mit Compaq verantwortlich. 2010 kandidierte sie als Senatorin für Kalifornien, verlor aber die Wahl gegen die Demokratin Barbara Boxer. Quelle: AP

Die Technik-Visionärin

Drei Jahrzehnte später ist Padma Warrior eine der einflussreichsten Managerinnen der USA. Als Strategie- und Technikchefin des US-Netzwerkgiganten Cisco aus San Jose im Silicon Valley prägt sie entscheidend mit, wie sich das Internet in den nächsten Jahren entwickeln wird. „Padma ist eine Technik-Visionärin, geschätzt in ihrer Branche und eine starke Führungskraft mit geschäftlichem Gespür“, lobt Cisco-Vorstandschef John Chambers.

Doch ihr Weg ist noch lange nicht zu Ende. Warrior werden mittlerweile sogar gute Chancen zugesprochen, den CEO Chambers an der Konzernspitze zu beerben. Sie wäre dann neben HP-Chefin Meg Whitman und Yahoo-Lenkerin Marissa Mayer eine weitere weibliche Führungskraft im Olymp der High-Tech-Industrie.

Aber auch ohne CEO-Titel ist die besonnen und zurückhaltend auftretende Strategin schon präsent: Das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ zählt sie zu den 100 einflussreichsten Frauen der Welt.

Ihre Karriere zeigt, wie intakt der amerikanische Traum vom Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen an die Spitze immer noch ist. Dabei wurde das zuletzt oft angezweifelt; vor allem die zu hohen Studiengebühren, so hieß es, würden den Aufstieg verhindern. Warrior ist das Gegenbeispiel.

Bildung ist das Fundament ihres Aufstiegs. Ihr Studium an der indischen Elite-Universität Indian Institute of Technology in Delhi schloss sie als eine der Jahrgangsbesten ab. Dabei gilt es schon als Erfolg, an der prestigeträchtigen Hochschule überhaupt genommen zu werden.

In ihrem Jahrgang war sie unter 250 Mitstudenten eine von fünf Frauen. Zu drei ihrer Kommilitoninnen hat sie noch immer Kontakt, zwei davon haben ebenfalls in den USA Karriere gemacht. „Wir haben schnell verstanden, wie wichtig ein persönliches Netzwerk ist“, erinnert sich Warrior. Damals ahnte sie aber noch nicht, wie beherrschend das Thema Netzwerke für ihr Leben einmal sein würde – nicht nur die informellen, sondern vor allem die physikalischen: Denn Netzwerke sind das Kerngeschäft von Cisco.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%