Langfristig im Geschäft Die fünf Erfolgs-Prinzipien dauerhaft erfolgreicher Unternehmen

Quelle: imago images

Kaum ein anderer Ökonom hat sich so tief mit dem langfristigen Erfolg von Unternehmen befasst wie Warwick-Professor Christian Stadler. Konsequent aus Fehlern zu lernen, ist ein Teil des Rezepts für dauerhaften Erfolg.

  • Teilen per:
  • Teilen per:


An den Blick in fremde Wohn- und Arbeitszimmer hat sich die Welt in den vergangenen anderthalb Jahren dank Videokonferenzen zur Genüge gewöhnt. Wer jedoch bei Christian Stadler anruft, der stutzt im ersten Moment.

Es sieht anders aus als gewohnt. Kein Wunder - der Ökonom, der an der renommierten englischen Warwick Business School lehrt, meldet sich aus Nairobi. Hier verbringt der gebürtige Österreicher mit Familie gerade ein Sabbatical.

Vor einigen Jahren hatte Stadler für Aufmerksamkeit gesorgt mit einer groß angelegten Arbeit über Jahrhundertunternehmen. Die Corona-Pandemie, die seit anderthalb Jahren die Welt im Griff hat und Gesellschaft und Unternehmen viel abverlangt, konnte darin zwar noch kein Thema sein. Doch der Ökonom ist sicher, dass die Erfahrungen aus vergangenen Krisen „seinen“ Champions auch in Zeiten von Covid 19 geholfen haben dürften, mit der Pandemie zurande zukommen. In ihrer langen Geschichte haben sie schließlich Kriege, Katastrophen, Wirtschaftskrisen und auch Krankheitsausbrüche überstanden.

Unter der Lupe

Wenn sich einer mit den Gründen dafür auskennt, warum das eine Unternehmen eine Ära prägt, 100 Jahre oder gar älter wird und dabei erfolgreicher ist als seine Wettbewerber, dann ist das Stadler.

Der Wissenschaftler ist schließlich so tief wie kaum ein anderer eingetaucht in die Frage, was es braucht, um als Unternehmen langfristig Erfolg zu haben.

Sehr langfristig – gemeinsam mit dem Berater Philip Wältermann hat er in einer viel beachteten, aufwändigen Studie sogenannte „Jahrhundert-Unternehmen“ identifiziert und genau unter die Lupe genommen.

Die beiden Ökonomen nahmen sich dazu im ersten Schritt alle Unternehmen in Europa vor, die mindestens 100 Jahre alt und seit 1953 an der Börse gelistet sind. Das reichte ihnen jedoch noch nicht.

Fünf Erfolgs-Prinzipien

In einem weiteren Schritt siebten sie all jene Konzerne heraus, die deutlich höhere Renditen erwirtschafteten als die Aktienindizes Dax, Dow Jones und der britische FTSE. Daneben wühlten sich die Wissenschaftler durch Archive, sie prüften und analysierten Bilanzen, verglichen Aktienkurse. Sie sprachen mit aktuellen und ehemaligen Top-Managern. Und schließlich verglichen Stadler und Wältermann die nach diesen Kriterien erfolgreichen Unternehmen mit jenen, die weniger gut dastanden.

Das Ergebnis ihrer Fleißarbeit – gerade neun Unternehmen in Europa erfüllten ihre harten Kriterien. Stadler und Wältermann ernannten sie daher in einem vielbeachteten Buch zu „Jahrhundert-Champions“. Dazu gehören der französische Baustoffkonzern Lafarge, der englische Pharmariese Glaxo, die Bank HSBC, der Versicherer Legal & General, der Ölkonzern Shell und Finnlands Nokia. Drei der Champions kamen aus Deutschland: der Versicherungskonzern Allianz, Industrieriese Siemens und der Rückversicherer Munich Re.

So unterschiedlich die Unternehmen und ihre Branche auch sein mögen - Stadler und Wältermann destillierten fünf Prinzipien heraus, die nach ihren Erkenntnissen allen neun Ausnahmekonzernen gemeinsam sind:

  • Prinzip 1: Effizienz vor Innovation - Champions nutzen ihre Vorteile. Sie bewerben primär Produkte, die bereits erfolgreich sind. Sie ziehen es vor, ihr Portfolio durch passende Zukäufe zu erweitern, statt das Risiko einzugehen, ständig Neues zu erfinden.
  • Prinzip 2: Diversifikation in verwandte Geschäftsbereiche - Stadlers und Wältermanns Jahrhundert-Champions erweitern ihr Kerngeschäft in verwandte Bereiche. Ein Grund: Ihre Kunden trauen ihnen auch hier die nötige Expertise zu. Ein zweiter: Durch die Streuung reduziert das Unternehmen das Risiko, falls das Stammgeschäft schwächelt.
  • Prinzip 3: Aus Fehlern lernen - Wer etwas unternimmt, kann auch daneben liegen. Das ist so lange kein Problem, wie das Unternehmen aus den Fehlern die richtigen Lehren für die Zukunft zieht.
  • Prinzip 4: Finanzen konservativ managen und Risiken streuen - Dazu zählen sie etwa, auf mehrere Lieferanten zu setzen, auf eine diversifizierte Geldanlage und auch die Zahl der Abnehmer zu erweitern, um keine Klumpenrisiken entstehen zu lassen.
  • Prinzip 5: Wandel kultursensibel gestalten – Steht eine Veränderung an, lässt sich diese nur dann erfolgreich gestalten, wenn der Wandel schrittweise umgesetzt wird und möglichst alle Mitarbeiter auf den verschiedenen Hierarchiestufen verstehen, warum ein Umbau oder ein neues Geschäftsmodell nötig sind und diesen mit tragen.
Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%