Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Motivation So begeistern Sie Ihre Angestellten

Wer mit Begeisterung hinter seiner Arbeit steht, ist auch erfolgreich. Doch was, wenn die eigenen Angestellten nur Dienst nach Vorschrift machen? Motivationstrainings helfen nicht weiter.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Elf Strategien für mehr Motivation am Arbeitsplatz
Die Gründe für Motivationstiefs können vielfältig sein – umso wichtiger ist es, die Ursachen zu reflektieren, sie zu verändern oder zu kompensieren. Die Haufe-Akademie beschreibt 11 Strategien, die dabei helfen sollen. Je nach Persönlichkeitstypus greifen dabei verschiedene Methoden und sogenannte Motivationsverstärker: Ein Mensch, der impulsiv reagiert und oft bildlich denkt, benötigt Motivationstechniken, die mit Imagination und Visualisierung arbeiten. Für rational handelnde Personen eignet sich hingegen eher eine analytische Vorgehensweise. Quelle: dpa
1. Reflektieren: Wo liegen die Ursachen?Woher kommt das Motivationstief: Liegt es an der Stimmung im Team? Wünschen Sie sich mehr Austausch mit Kollegen oder Vorgesetzten? Macht Ihnen Zeit- oder Konkurrenzdruck zu schaffen? Bekommen Sie nicht genügend Anerkennung für Ihre Leistung? Oder sind Sie mit Ihrem Arbeitspensum permanent am Limit? Die Ursachenforschung erfordert natürlich etwas Zeit und genaues Nachdenken, um die mutmaßlichen Faktoren ausfindig zu machen. Am besten legen Sie die Punkte schriftlich nieder, so gewinnt Ihr Problem Struktur. Quelle: dpa
2. Kompetenzen aneignen und erhöhenHaben Sie das Gefühl, Ihre Leistungen und Engagement werden nicht genug gewürdigt? Dann sollten Sie unbedingt das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten suchen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und belegen Sie Ihrem Vorgesetzten, wie das Unternehmen von Ihrer Arbeit profitiert. Um mehr Anerkennung zu erlangen, bietet es sich außerdem an, sich weiter zu qualifizieren. Natürlich müssen Sie Ihr Vorhaben zuerst mit Ihrem Vorgesetzten besprechen, schließlich investiert Ihr Unternehmen in Sie. Außerdem gibt es staatliche Fördermaßnahmen, die Sie in Anspruch nehmen könnten. Quelle: dpa
3. Umfangreiche Projekte in Arbeitsschritte einteilenEinen gewaltige Berg Arbeit vor sich zu sehen ist zunächst mal fast immer deprimierend. Hilfe bietet gutes Zeit- und Projektmanagement. Um nicht den Überblick über bereits geleistete Arbeit zu verlieren, sollten umfangreiche Aufgaben in mehrere Schritte unterteilt werden. Das Projekt wird so einerseits übersichtlicher, zum anderen winkt ein kleines Erfolgserlebnis, sobald ein Arbeitsschritt abgehakt ist. Außerdem gelangen Erfolge auf diese Weise immer wieder ins Bewusstsein. Hat sich schon ein bestimmtes Handlungsmuster eingebürgert, sollte dieses noch einmal auf Schwachstellen überprüft werden, rät die Haufe-Akademie. Oft hilft es auch, Stress als Herausforderung zu betrachten. Wer es trotz Trubel und Hektik schafft, mit kühlem Kopf ein Projekt zu steuern, der kann mit Recht stolz auf sich sein. Generell ist es hilfreich, sich Grundlagen im Projektmanagement anzueignen, um von erprobten Methoden zu profitieren. Quelle: dpa-tmn
4. Visualisierung von Teilschritten, Erfolgen und ZielenUm motiviert zu bleiben, ist es hilfreich sich den fortlaufenden Prozess der Arbeit stets vor Augen zu führen - mit Hilfe von Tabellen, Grafiken, Zeichnungen. Das zeigt nicht nur Ihnen selbst, wie weit Sie gekommen sind, sondern auch den Kollegen und Vorgesetzten. Visualisierung bedeutet aber auch, geistige Bilder entstehen zu lassen. Denn Imaginationen setzen Anker im Unterbewusstsein fest. Je realistischer die Vorstellung gelingt, desto größer ist die Motivation. Quelle: Getty Images
5. Selbstwürdigung und SelbstbelohnungOhne Rückmeldung über geleistete Arbeit sinkt die Motivation. Wenn Chefs ihre Mitarbeiter dagegen loben, steigern sie deren Leistungsbereitschaft. Doch nicht jeder Vorgesetzte zeigt sein Lob in Worten, nicht immer erkennen wir Zeichen der Anerkennung. Eventuell fragen Sie Ihren Vorgesetzten einfach, was er oder sie von Ihrer Arbeit in den letzten Wochen hält. Gleichzeitig können Sie sich auch selbst helfen: Laut aktueller Studien spielt es keine Rolle, ob die Anerkennung von außen erfolgt, also durch Vorgesetzte und Kollegen, oder von innen durch einen selbst, so die Haufe-Akademie. Sorgt der Chef nicht für positives Feedback, dann belohnen Sie sich selbst mit einem guten Essen oder einem Shoppingbummel. Quelle: Getty Images
6. Autosuggestion mittels positiver FormulierungenDas letzte Projekt ist gründlich schiefgegangen? Das Motivationsloch tut sich auf. Wir setzen einen Fehler mit Versagen gleich, lassen negative Gedankenschleifen à la „ich kann das nicht“ zu. Man sollte sich jedoch davor hüten, seine Fähigkeiten nach einzelnen Rückschlägen gänzlich in Frage zu stellen. Fehler passieren und haben auch eine gute Seite: den Lerneffekt. Beim zweiten oder dritten Durchgang lässt sich eine Aufgabe meist besser lösen als beim ersten Mal. Lieber denken: „Ich schaffe das!“ Quelle: Getty Images

Jeder Mensch hat ein Hobby oder eine Tätigkeit, in der er voll und ganz aufgeht, in der er ganz bei sich ist, Raum und Zeit völlig vergessen kann, wie ein spielendes Kind. Leider ist das so gut wie nie der eigene Job. Doch ein Beruf sollte nicht nur die Miete zahlen, sondern auch Spaß machen. Im Idealfall ist er sogar Berufung. Das ist natürlich nicht immer so einfach.

Zum Autor

Viele Menschen definieren Arbeit unter anderem damit, dass sie etwas ist, was keinen Spaß machen darf. Mit dieser Einstellung kommt man vielleicht bis zur Rente, wird aber nicht besonders erfolgreich sein. Wer erfolgreich sein will, muss für das brennen, was er tut. Wer ein Unternehmen aus dem Boden gestampft und damit seine eigenen Träume in die Tat umgesetzt hat, dürfte mit Begeisterung bei der Sache sein. Aber sind es auch die Mitarbeiter?

Viele Unternehmer greifen zu den allseits beliebten Motivationstrainings, deren Mittel letztendlich aber wirkungslos sind, weil sie immer auf einer äußeren Manipulation beruhen. Motivation kommt von außen, Begeisterung kommt von innen – auch der Versuch der Selbstmotivation ist ein Strohfeuer. Wer keinen Spaß an der Sache hat, kann sich auch nicht dazu zwingen, Spaß an der Sache zu haben.

Was erfolgreiche Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun

Wollen Unternehmer, dass für die Angestellten aus dem Beruf Berufung wird, dann funktioniert das nur auf einem passiven Wege. Sie müssen ein Umfeld bereitstellen, in dem sich die Angestellten individuell entwickeln können. Führungskräfte müssen ihren Mitarbeitern vor allem Träume zugestehen: Selbstständige und Unternehmer wollen zu den Kreativsten und Innovativsten ihrer Branche zählen. Trotzdem glauben sie, dass Träume im Geschäftsleben nichts zu suchen hätten. Doch nur wer herumphantasieren darf, kann auch innovativ - und erfolgreich - sein.

Wenn Menschen die Möglichkeit bekommen, sich Ziele zu setzen und ihre Ressourcen nutzen können, um diese zu erreichen, dann werden sie es tun. Wenn sie die Freiheit haben, etwas zu verändern, werden sie es tun.  Und sie werden es mit Leidenschaft und Begeisterung tun. Wer den Menschen dagegen ein starres Regelkorsett überstülpt, erstickt ihre Kreativität und damit jeden Zündfunke.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%