Philippe Kahn Der Mann, der die Menschheit vermisst

Seite 3/4

Vom Einwanderer zum erfolgreichen Berater

Es folgt die typische Odyssee vieler spontaner Einwanderer in den USA. Weil Kahn keine Arbeitserlaubnis besitzt, produziert er für einen Computershop Druckerkabel, die damals noch nicht genormt sind. Doch die Einnahmen reichen nicht zum Leben. Kahn schreibt 105 Bewerbungen, bis ihn schließlich ein koreanischer Familienunternehmer einstellt, der sich auf Computer sowie Software spezialisiert hat und selbst keine Arbeitsgenehmigung hat. „Dort habe ich nicht nur Koreanisch gelernt, sondern auch richtig hartes Arbeiten“, sagt Kahn. Ein knappes Jahr später hat er das Geld, um seine Familie aus Frankreich nachzuholen.

Irgendwann hat Kahn das Business mit IT so verinnerlicht, dass er beschließt, europäische Unternehmer zu beraten, die in die USA streben. Er nennt seine Firma frech MIT, was für „Market In Time“ steht, frei übersetzt: zur richtigen Zeit auf den Markt. Es dauert nicht lange, bis sich das richtige MIT, die berühmte US-Forschungshochburg Massachusetts Institute of Technology, beschwert und eine Namensänderung fordert.

Mit Turbo Pascal gegen Microsoft

Kahns erste Kunden sind drei Dänen, die ihr irisches Softwarehaus Borland in die USA bringen wollen. Borland hat sich auf Programme für Softwareentwickler spezialisiert. Kahn übernimmt die Führung des Unternehmens. Dessen Programmiersprache Turbo Pascal wird schnell weltberühmt, die Informationsmanagementsoftware Sidekick ein Bestseller, die Datenbanksoftware Paradox ein weiterer Knaller. Mitte der Neunzigerjahre beschäftigt Borland 4000 Mitarbeiter, setzt eine halbe Milliarde Dollar um, ist das drittgrößte Softwareunternehmen der Welt. Kahn rast abwechselnd in einem weißen Porsche oder auf einem Honda-Motorrad durch die Berge von Santa Cruz, konkurriert in Segelwettbewerben in Hawaii – und greift Marktführer Microsoft an.

Manager verraten ihr Erfolgsgeheimnis
James Dyson, Designer, Erfinder und Gründer des Unternehmens Dyson"Ich liebe Fehlschläge. Aufgegeben habe ich nie. In den 1980er Jahren habe ich in meiner Werkstatt an 5126 Staubsauger-Prototypen getüftelt, die alle nicht funktionierten. Aber Nummer 5127 tat, was er sollte. Der Erfolg von Dyson geht zurück auf den einzigartigen Pioniergeist und außergewöhnlichen Einsatz aller meiner Ingenieure."
Simone Frömming, Deutschland-Chefin von VMware, einem der Top-Ten-Softwareproduzenten"Über Nacht zur Führungskraft? Bei mir war das genau der Fall! Bei einem Vortrag zum Thema "Go-To-Market im Softwarevertrieb" konnte ich meinen damaligen Geschäftsführer derart überzeugen, dass er mich von heute auf morgen befördert hat. Alle meine Ideen waren recht unpolitisch und leidenschaftlich - aber dafür stets zielorientiert. Als Account Managerin hätte ich damals nie gedacht, dass ein einzelner Vortrag der Wendepunkt meiner ganzen Karriere sein kann. Nach einem ersten sprachlosen Moment hat mich dieses Angebot aber darin bestätigt, Dinge auch entgegen der gängigen Meinung anzusprechen und verändern zu wollen. Eine wichtige Eigenschaft in der IT-Branche, in der jeden Tag aufs Neue ein Wettrennen um aufregende Ideen ausgetragen wird. Und letztlich auch eine Eigenschaft, die mich dahin gebracht hat, wo ich heute stehe."
Eckart von Hirschhausen, Moderator und Kabarettist, gelernter Mediziner"1997 wurde ich von einem Radiosender engagiert für eine Tour durch Kinderkrankenhäuser. In der Kinderpsychiatrie in München machte ich eine Zaubershow. Alle Kinder wurden involviert, mussten laut zählen, pusten und mitmachen. Nach der Show kam ein Arzt auf mich zu und erzählte von einem kleinen „Wunder“. Ein Junge war seit Wochen schon in Behandlung wegen „Mutismus“, einer seelischen Störung bei der Kinder aufhören zu sprechen. Der Junge „vergaß“ während der Show seine Störung und machte munter mit. Seitdem nehme ich die Rolle von positiven Gemeinschaftserlebnissen, von Humor, Musik, Kunst und anderen Wegen uns zu „verzaubern“ viel ernster, seit 2006 auch mit meiner Stiftung Humor hilft heilen."
Richard Quest, Chef der Wirtschaftsredaktion und Anchorman bei CNN Gibt es einen Moment, an den ich zurückdenke und sagen kann „Heureka!“, das war der Moment, an dem ich es geschafft hatte? Nein. Es gab viele Momente, an denen eine Geschichte Aufmerksamkeit für mein Schaffen erzeugt hat. Jeden dieser Momente habe ich dann genutzt, um mich auf meiner rutschigen Karriereleiter eine Sprosse weiter nach oben zu hangeln. Dazu gehören mein erster Hurricane-Bericht über Hurricane Gilbert im Jahr 1988, meine erste Berichterstattung zu einer US-Präsidentschaftswahl, mein Bericht von Queen Mums Beerdigung, die Berichterstattung zu Queen Elizabeths Kronjubiläum und meine Arbeit zur Einführung des Euro. Wenn ich wählen müsste, was DIE Story gewesen ist, dann wäre das der Schwarze Montag, der 19. Oktober 1987. Ich war ganz neu als Finanzreporter in London. Der Abwärtstrend an der New Yorker Börse hatte begonnen. Und bevor der Tag vorbei war, hatte der Dow Jones mehr als 500 Punkte (= 25 Prozent) verloren. Dies gilt nach wie vor als der anteilsmäßig stärkste Tagesverlust in der Geschichte des Dow Jones. Ich war im Dienst. Ich habe dabei zugesehen, wie der Markt sich in den Sekunden nach Börsenschluss um 100 Punkte verschlechtert hat und berichtete während der nächsten paar Tage morgens, mittags und abends – auf allen Programmen. Ich wurde dann eilig weggeschickt, um die Berichterstattung in New York aufzunehmen. Die Arbeit, der ich damals nachging, brachte mir die Aufmerksamkeit des Chefredakteurs ein, ich hatte mich als Finanzreporter etabliert. Ich werde den Schwarzen Montag nie vergessen. Als der Vorsitzende der New Yorker Börse sagte, dieser Tag sei am nächsten an einen Zusammenbruch der Finanzmärkte herangekommen, als alles, was wir uns hätten vorstellen können. Dies galt natürlich nur bis zum nächsten Finanzcrash. Zum letzteren Zeitpunkt war ich älter und weiser – aber interessanterweise war ich genauso erschrocken.
Karsten Eichmann, CEO des Gothaer-Konzerns"Aha- da gibt es ja noch so viel Spannendes" – für die entscheidenden Karriereschritte war meine Neugierde ein wesentliches Momentum. So auch als ich mit 43 Jahren meine berufliche Komfortzone aus Erfolg und Sicherheit verlassen und von München nach Hamburg gegangen bin, um als Vorstandschef der Advocard eine neue, spannende Herausforderung anzupacken. Nur durch das "Loslassen" von Gewohntem war der Weg bis zum CEO des Gothaer-Konzerns möglich - und diese Neugierde auf die Zukunft werde ich mir bewahren."
Uwe Schuricht, Geschäftsführer der Personalberatung Change Group"Mein Lebensweg hat entscheidende Weichenstellungen auf dem Tennisplatz bekommen: Mit Tennisunterricht habe ich mein Jura-Studium finanziert und schon damals davon geträumt, Headhunter zu werden. Dank Tennis habe ich einen Förderer gefunden, der mich bei der Promotion unterstützt hat. Die Promotion hat mich zu einer amerikanischen Kanzlei nach Paris geführt. Dort wurde ich als Manager entdeckt und danach war es nur noch ein kleiner Schritt zu meinem Traumberuf."
Sven Eggert, Eggert Group Werbeagentur"Nach einem Studium im Ausland (Oxford und Paris) nahm ich eine Stellung als Vorstandsassistent an. Mein Chef öffnete mir schnell die Augen, dass ich mit dem Europa-Hintergrund nicht so international aufgestellt war, wie uns im Studium suggeriert wurde. Die Entscheidung, daraufhin noch für vier Jahre in den USA zu arbeiten, war goldrichtig."

Doch dann kommt der Moment, an dem Kahn erkennt, „dass wir gegen Bill Gates nie gewinnen werden, zumindest solange nicht, wie er mit Microsoft das dominierende Betriebssystem kontrollierte“. Also empfiehlt er seinem Aufsichtsrat, alle Entwicklungsressourcen auf das damals noch junge Internet zu konzentrieren. Doch seine Partner wollen nicht. „Wenn sich der ganze Aufsichtsrat gegen einen stellt, bleibt einem keine andere Wahl, als zu gehen“, sagt Kahn. Für ihn ist das bitter. Er muss erkennen: „Mit einem Unternehmen ist es wie mit Kindern. Die wachsen auf, und man kann sie nicht mehr kontrollieren.“

"Das Beste, was mir je passiert ist"

Doch der Franzose ist inzwischen so amerikanisiert, dass er die Niederlage als neue Chance begreift. Neben einer Abfindung erhält er die Geschäftseinheit von Borland, die sich auf den Onlinedatenabgleich zwischen IT-Geräten spezialisiert hat. Daraus macht er die Softwarefirma Starfish. 1998 veräußert er Starfish für 325 Millionen Dollar an den damaligen Handyhersteller Motorola. „Der Rauswurf bei Borland war das Beste, was mir passiert ist“, meint Kahn im Rückblick. „Auch wenn mir das erst später bewusst wurde.“

Sein Erfolgsgeheimnis in all den Jahren beschreibt Kahn ebenso knapp wie überraschend: „keinerlei Wagniskapital“. Zwar sei Risikokapital fantastisch, „aber man macht sich abhängig von den Geldgebern“. Vor allem aber zwinge das viele Kapital die Gründer, viel zu schnell zu expandieren und übereilt Mitarbeiter einzustellen. „Unfähige Mitarbeiter sind das absolute Gift“, sagt Kahn. „Sie saugen Energie aus einem raus, weil sie ihren Job nicht richtig machen, und verschlechtern das Betriebsklima.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%