




249.000 Euro bekamen Aufsichtsratsvorsitzende in deutschen DAX-Unternehmen im vergangenen Jahr im Mittel. Ein Aufsichtsratsmitglied erhielt im abgelaufenen Jahr im Mittel 115.000 Euro. Somit sind die Vergütungen für Aufsichtsratsvorsitzende und -mitglieder in Deutschland im europäischen Vergleich leicht überdurchschnittlich. Dies geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor, in die Daten von 390 Unternehmen aus zwölf europäischen Ländern eingeflossen sind.
In Europa zahlten Unternehmen ihren Aufsichtsratsvorsitzenden im vergangenen Jahr durchschnittlich 214.800 Euro (2011: 237.900 Euro). Die Gesamtvergütung von Aufsichtsratsmitgliedern in Europa stieg von 71.500 Euro im Jahr 2011 auf 75.200 Euro. Deutlich vor den Deutschen stehen die Schweizer Verwaltungsratsvorsitzenden mit 1.077.100 Euro. Auch Verwaltungsratsmitglieder konnten sich dort im vergangenen Jahr durchschnittlich über 251.200 Euro freuen. Ganz anders sieht es hingegen im Nachbarland Österreich aus. Dort bekam ein Aufsichtsratsvorsitzender im vergangenen Jahr im Mittel lediglich 51.600 Euro und das Aufsichtsratsmitglied erhielt nur 20.500 Euro. Damit zahlen österreichische Unternehmen die geringsten Vergütungen der zwölf untersuchten europäischen Länder.
Aufsichtsratsvergütung in Euro 2012: Vorsitzende und Mitglieder im Mittel
Land | Gewährte Vergütung Aufsichtsratsvorsitzender | Gewährte Vergütung Aufsichtsratsmitglied |
Spanien | 1.100.000 € (wegen Doppelmandaten nicht vergleichbar) | 147.500 € |
Schweiz | 1.077.100 € | 251.200 € |
Italien | 576.500 € | 80.400 € |
Großbritannien | 399.500 € | 89.900 € |
Frankreich | 253.000 € | 56.400 € |
Deutschland | 249.000 € | 115.000 € |
Europäischer Mittelwert | 214.800 € | 75.200 € |
Schweden | 171.700 € | 64.500 € |
Belgien | 110.000 € | 71.100 € |
Niederlande | 95.600 € | 68.400 € |
Finnland | 90.400 € | 52.000 € |
Norwegen | 74.500 € | 42.700 € |
Österreich | 51.600 € | 20.500 € |
"Die erhöhte Aufmerksamkeit der Aktionäre, Aufsichtsbehörden und Öffentlichkeit in Europa liegt weiterhin auf der Vergütungspraxis für das Top Management. Das gilt nicht nur für Vorstände, sondern beeinflusst auch die Vergütungspraxis für den Aufsichtsrat", sagt William Eggers von Hay Group.
Management
Die Studie zeigt auch, dass in Aufsichtsräten in Deutschland nur 13 Prozent Prauen sitzen. Dieser Prozentsatz ist im europäischen Vergleich (17 Prozent) unterdurchschnittlich. Allerdings zeigt sich ein deutlicher Anstieg des Frauenanteils.