Werte Sieben Tugenden für den Unternehmenserfolg

Derzeit erleben Tugenden wie Demut, Fleiß und Mäßigung eine Renaissance. Davon profitiert nicht nur der Einzelne und sein Umfeld. Wenn CEOs traditionelle Werte für sich wiederentdecken, profitiert die gesamte Wirtschaft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Anselm Grün Quelle: Wolf Heider-Sawall für WirtschaftsWoche

Hätte Hieronymus Bosch im 21. Jahrhundert gelebt, sähe sein Gemälde der sieben Todsünden anders aus: Es wäre vermutlich eine Collage aus Zeitungsartikeln oder Fernsehmeldungen. Denn für die Sinnbilder der Sünden hätte Bosch nicht seine Fantasie bemühen müssen. Ein Blick in die Nachrichten hätte gereicht: Hier Konzerne, die jeden erdenklichen Trick nutzen, um Steuern zu sparen. Da Firmenchefs, die diktatorisch regieren. Und dort Rekordboni trotz schlechter Leistungen.

Tugendreiche Manager schützen vor Skandalen

Wer unternehmerische Entsprechungen der sieben Sünden finden will, muss nicht lange suchen, er findet sie zuhauf in der Wirtschaftswelt. „Um sich dagegen zu schützen“, sagt Anselm Grün, „braucht es Tugenden.“ Die Finanzkrise habe schließlich eindrucksvoll gezeigt, wohin Wertelosigkeit langfristig führt.

Grün ist Benediktinermönch und lebt in der Abtei Münsterschwarzach in der Nähe von Würzburg. Er hat inzwischen mehr als 300 Bücher veröffentlicht, die in 30 Sprachen übersetzt wurden. In seinem neuesten Werk „Von Gipfeln und Tälern des Lebens“ erzählt er, wie er selbst durchs Wandern neue Kraft schöpft. Solche Erkenntnisse über Psychologie und Lebensgestaltung sind vor allem für Wirtschaftslenker relevant, deshalb ist Grün seit Jahren ein gefragter Referent. „Viele Firmen wollen mehr und mehr Tugenden leben“, sagt er, „denn sie machen ein Unternehmen erst wertvoll.“

Tag und Nacht, Gut und Böse: Das alte Spiel der sich bedingenden Gegensätze. So ist es auch bei Tugend und Sünde. Die Demut steht dem Hochmut entgegen, die Mildtätigkeit der Habgier, die Mäßigung der Völlerei. Die Lehre der sieben Todsünden und ihrer Gegenspieler hat ihren Ursprung im 4. Jahrhundert. Doch so wie die Sünde kein Alter kennt, so bleiben auch die Tugenden bestehen. Mehr noch: Sie erleben derzeit eine Renaissance.

Wie wichtig das Thema ist, zeigen neben der Flut an Ratgebern und Seminarangeboten auch zahlreiche Initiativen. Etwa die Wertekommission, ein Zusammenschluss von Managern, die vorbildliches Führen propagiert. Im vergangenen Jahr startete sie mit dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke eine Führungskräftebefragung. Darin nannten die Teilnehmer Vertrauen und Verantwortung als wichtigste Werte, gefolgt von Integrität. Die Befragten waren sich sicher: Wenn sich solche Werte in der Führungskultur widerspiegeln, wächst die Motivation bei den Angestellten.

Die Chef-Checkliste zur sozialen Kompetenz

Es scheint fast so, als setzten sich nun vermeintlich selbstverständliche Erkenntnisse durch. Wer Gutes tut, hat zufriedenere Mitarbeiter, schafft ein positives Bild in der Öffentlichkeit und sichert letztlich die Zukunftsfähigkeit. Und tatsächlich: Angeblich altmodische Tugenden lassen sich durchaus in die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts übertragen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%