Schreiende Chefs Aggression liegt in der Familie

Unter streitenden Eltern leiden nicht nur die betroffenen Kinder, sondern auch deren spätere Mitarbeiter, zeigt eine Studie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So klappt der Umgang mit schwierigen Chefs
Einem Manager kommt Rauch aus den Ohren Quelle: Fotolia
Ein Mann und eine Frau sitzen sihc im Büro gegenüber Quelle: Fotolia
Zwei Männer stützen ihre Arme auf Tischplatten Quelle: Fotolia
Zwei Frauensitzen sich in einem Büro gegenüber Quelle: Fotolia
Mann reicht einer Frau einen Kugelschreiber Quelle: Fotolia
Zwei Männer geben sich die Hände Quelle: Fotolia
Zwei Männer besprechen eine Akte Quelle: Fotolia

Persönliche Eigenschaften fallen selten vom Himmel. Eher sind sie das Ergebnis natürlicher Anlagen und sozialer Prägungen. Und so scheint es auch mit der Aggressivität von Führungskräften zu sein. Wer seine Mitarbeiter häufig herabsetzt und anschreit, kommt oft aus einem zerstrittenen Elternhaus, wie eine Studie zeigt.

Patrick Garcia, Managementprofessor an der University of Vermont, forscht zu aggressivem Verhalten bei der Arbeit. Zusammen mit Kollegen hat er nun die familienbiografischen Ursprünge feindseligen Führungsverhaltens erforscht, worüber jetzt die Fachzeitschrift „Wirtschaftspsychologie Aktuell“ berichtet.

Mit feindseligem Führungsverhalten („abusive supervision“) sind aggressive Handlungen eines Chefs gegenüber Mitarbeitern gemeint, allerdings keine Handgreiflichkeiten. Das kann zum Beispiel ein Wutausbruch mit lautem Geschrei sein oder auch die Herabwürdigung eines Angestellten im Kollegenkreis.

Wege aus der Mobbing-Falle

Um seine Hypothese, dass dieses Verhalten mit dem eigenen Elternhaus zu tun habe, zu überprüfen, lies er in vier Einzelstudien neben insgesamt 649 Führungskräften und 649 Mitarbeitern (einen je Führungskraft) auch je einen Vater oder eine Mutter von 134 der Chefs interviewen. Die Führungskräfte und Mitarbeiter kamen von den Philippinen und arbeiteten i Callcentern oder im Einzelhandel.

Die Vorgesetzten sollten aus ihrer Kindheit berichten, ob sich ihre Eltern häufig stritten, und ob sie selbst oft wütend waren oder hasserfüllte Gedanken hatten. Die Angestellten dieser Chefs sollten die Aggressivität ihres Vorgesetzten einschätzen. Die Eltern gaben im Fragebogen an, wie häufig sie sich mit ihrem Partner oder anderen Familienmitgliedern stritten, bevor ihr Kind, also der heutige Vorgesetzte, 18 Jahre alt war.

Es zeigte sich in der Analyse ein deutlicher Zusammenhang zwischen familiärer Aggression („Einer von meinen Eltern schrie den anderen häufig an.“) und Feindseligkeit der Chefs. Die Chefs aus streitenden Elternhäusern stimmten zum Beispiel oft der Aussage zu: „Wenn man sich ärgert, ist es okay, gemeine Dinge zu anderen zu sagen.“ Sie hatten offenbar auch unbewusstes Aggressionspotential. In einem Versuch mit Lückenwörtern ergänzten sie zum Beispiel häufig „expl_ _e“ zu „explode“ (explodieren), statt zu „explore“ (erforschen). Vor allem bejahten ihre Untergebenen oft den Satz: „Mein unmittelbarer Vorgesetzter demütigt mich vor anderen.“

Aggressives Grübeln in den Griff bekommen

Rollenmodelle in der Herkunftsfamilie sind nach Ansicht von Garcia eine wichtige Ursache für aggressives Führungsverhalten: Chefs, deren Eltern sich häufig befehdeten, übernahmen langfristig deren wutentbranntes Verhalten in Konfliktsituationen.

Aber was erlernt wurde, kann möglicherweise auch wieder verlernt werden. Die Forscher raten daher aggressiv auftretenden Chefs zu einem Training, um ihre aggressiven Gedanken und Gefühle in den Griff zu bekommen. Vor allem das allzu lange Grübeln über Ereignisse, die Zorn verursachen, könne man mit einfachen psychologischen Tricks selbst eindämmen, zum Beispiel mit Gedankenreisen. Personalabteilungen raten Garcia und Kollegen zu psychologischen Tests bei Bewerbungsverfahren, um allzu aggressive Manager erst gar nicht einzustellen oder nicht zu befördern.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%