Alles auf einmal Wer neigt zum Multitasking?

Viele Berufstätige versuchen ständig, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen – das berühmte Multitasking. Doch laut einer neuen Studie neigen dazu gerade jene Menschen, die dabei am meisten Fehler machen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Psychologen sind sich darüber einig, dass Multitasking zu erheblichen Konzentrations- und Leistungsverlusten führen soll. Wie eine neue Studie der Universität Utah zeigt, neigen dazu insbesondere jene Menschen, die dabei am meisten Fehler machen. Quelle: Fotolia

Hand aufs Herz: Telefonieren Sie im Auto? Surfen Sie im Netz, während Sie Fernsehen gucken? Typische Fälle von Multitasking.

Der Begriff ist in den vergangenen Jahren zu einer Art Modewort der Effizienzgesellschaft geworden. 2004 hat er es sogar in den deutschen Duden geschafft. Das Lexikon versteht darunter das "gleichzeitige Verrichten mehrerer Tätigkeiten". Ein heikler Spagat.

Befürworter des Multitasking sagen: "Ist doch klasse, so kann ich mehrere Sachen gleichzeitig erledigen – und habe dabei sogar mehr Abwechslung als mit einer Aufgabe allein!" Skeptiker warnen vor den Nachteilen: Die Konzentration sinkt, die Leistung leidet, die Fehlerquote steigt. Deshalb ist Multitasking bei Psychologen mindestens umstritten – viele halten es sogar für heikel.

Tipps für mehr Gelassenheit im Beruf
Eine Feder eines Füllfederhalters Quelle: Fotolia
Mann am Schreibtisch Quelle: dpa-tmn
Lächelnde Frau Quelle: Fotolia
Eine depressive Frau an ihrem Arbeitsplatz Quelle: dpa
Junge Frau mit einem nicht echten Loch im Kopf Quelle: Fotolia
Hände Quelle: Fotolia
Strenge frau Quelle: Fotolia

Forscher um Eyal Ophir von der Universität Stanford fanden in einer Studie 2009 heraus, dass Multitasker mehr Zeit verschwenden und sich schneller ablenken lassen als jene, die sich immer nur einer Aufgabe widmen. Sie meinen es zwar gut, schaden sich damit aber letztendlich selbst.

Aber wie schätzen Menschen ihre eigene Fähigkeit zum Multitasking ein? Und hat diese Einschätzung etwas mit ihrer tatsächlichen Fähigkeit zu tun? Diesen Fragen widmeten sich Psychologen um David Strayer von der Universität Utah in einer neuen Studie.

310 Personen im Alter zwischen 18 und 44 beantworteten zunächst einige Fragen. Darunter: Nutzen Sie ihr Handy, während Sie am Steuer sitzen? Und wenn ja, wie oft? Wie gut schätzen Sie Ihre eigene Fähigkeit zum Multitasking ein – eher schlecht, durchschnittlich oder hervorragend? Bereitet Ihnen das Probleme oder schaffen Sie locker mehrere Aufgaben gleichzeitig? Außerdem sollten sie einige Angaben zu ihrer Persönlichkeit machen. Darunter: wie impulsiv sie waren oder wie wichtig ihnen Abwechslung war.

"Operation Span task"

Was bei der Arbeit stresst
Zu viel Verantwortung oder ständiges an die-Arbeit-denken, auch in der Freizeit gaben 18 Prozent der Befragten als Grund für Stress bei der Arbeit an. Nur in Tschechien können die Beschäftigten außerhalb des Arbeitsplatzes schwerer abschalten - dort gaben 28 Prozent an, dauernd an die Arbeit denken zu müssen. Auf der anderen Seite der Skala ist Luxemburg: nur fünf Prozent haben dort dieses Problem. Quelle: Fotolia
Keinen Stress haben dagegen nur sieben Prozent der deutschen Befragten. Genauso niedrig ist der Anteil derer, die ihren aktuellen Job nicht mögen. Quelle: Fotolia
Unangemessener Druck vom Chef nannten 27 Prozent der Befragten hierzulande als Stressgrund. In Brasilien sind es dagegen 44 Prozent. Quelle: dapd
Wenn der Chef sich eher um sein Handicap kümmert, statt ordentlich zu führen: 28 Prozent der Befragten sind mit der Managementfähigkeit des Chefs unglücklich. Das Unvermögen des führenden Managers, das zu Stress führt, scheint in Luxemburg relativ unbekannt zu sein - nur 11 Prozent der Befragten sind dort mit den Befragten unglücklich, in Dubai sind es gar neun Prozent. Quelle: dapd
Dass unangenehme Kollegen oder fieser Büroklatsch zu Stress führen kann, ist allgemein bekannt. Dementsprechend führen auch 31 Prozent der Befragten das als Stressgrund an - der Anteil derer, die das ähnlich sehen, liegen in allen anderen Ländern fast gleich hoch - außer in Brasilien: 60 Prozent der Befragten geben unangenehme Kollegen und fiesen Büroklatsch als Stressgrund an. Quelle: Fotolia
Ein weitere Stressgrund: personelle Unterbesetzung. 41 Prozent der Befragten sehen das als wichtigen Grund für Stress bei der Arbeit an - ein Wert, der fast in allen Ländern ähnlich ist. Quelle: Fotolia
Doch am problematischsten, laut der Studie: die hohe Arbeitsbelastung. 51 Prozent der Befragten gaben dies als Stressgrund an. Deutschland liegt damit im Schnitt, auch in den anderen elf Ländern ist ein ähnlich hoher Anteil der gleichen Meinung. Quelle: Fotolia

Nun legte David Strayer ihnen einen speziellen Test vor, die "Operation Span task". Vereinfacht gesagt: Psychologen messen damit, wie gut Menschen sich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig konzentrieren können. Dafür bitten sie die Freiwilligen darum, eine Reihe von zwei bis fünf Buchstaben zu merken. Nun sehen sie einige simple Rechnungen und sollen sagen, ob die Lösung richtig oder falsch ist. Mit anderen Worten: Sie müssen sich sowohl darauf konzentrieren, die Buchstaben zu memorieren als auch die Rechnung zu überprüfen. Ein klassisches Beispiel für Multitasking also.

Hinterher wertete Strayer die Ergebnisse aus – und fand heraus: Die Selbsteinschätzung unterschied sich erheblich von der tatsächlichen Leistung. Jene Testpersonen, die sich selbst für große Multitasker hielten und das im Alltag oft taten, schnitten in der Gedächtnisaufgabe am schlechtesten ab.

Mehr noch: Die Leistung im Test stand in negativem Zusammenhang zur Selbsteinschätzung. Wer angab, selten mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, erhielt im Test die höchsten Punktzahlen.

Ein weiteres Indiz dafür, dass der Mensch ständig zur Selbstüberschätzung neigt – was im Falle des Multitaskings bisweilen echte Konsequenzen haben kann.

Außerdem bemerkte Strayer, dass die Persönlichkeit der Freiwilligen ebenfalls eine Rolle spielte. Wer sich selbst große Neugier und Lust auf ständige Abwechslung attestierte, gehörte ebenfalls zu den häufigsten Multitaskern.

Die Studie legt also nahe: Wer im Alltag dazu neigt, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, ist dafür womöglich charakterlich prädestiniert. Aber das heißt noch lange nicht, dass er sich damit einen Gefallen tut – eher im Gegenteil.

Quelle:
David Strayer et al (2013). Who Multi-Tasks and Why? Multi-Tasking Ability, Perceived Multi-Tasking Ability, Impulsivity, and Sensation Seeking. PLoS One.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%