Attraktivität Wer das Privileg der Schönheit nicht hat, erfährt Nachteile

Sie gilt als schönste Frau aller Zeiten: Audrey Hepburn. Attraktivität hilft im Job – nicht nur in der Schauspielbranche. Quelle: imago images

Begriffe wie „Pretty Privilege“ oder „Beauty Premium“ verdeutlichen: Wer schön ist, hat es im Job leichter und verdient mehr – oder? Ein Attraktivitätsforscher ordnet ein, was stimmt und was nicht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Auf dem Video-Netzwerk TikTok erhielten einige Nutzerinnen und Nutzer zuletzt Aufrufe in Millionenzahl. Der Grund klingt erstmal reichlich absurd: Sie erzählen von Vorteilen, die sie dank ihrer Attraktivität erfahren. Mit dem Trend wollten sie vor einigen Monaten Aufmerksamkeit für das sogenannte Pretty Privilege schaffen – also die Vorteile, die mit Schönheit einhergehen.

Nutzer erzählen, dass sie plötzlich besser behandelt würden, seitdem sie abgenommen hätten. Andere erzählen von alltäglichen Annehmlichkeiten: Geschenke, freier Eintritt. Kaum verwunderlich, dass es sogar eine App gibt, die daraus ein Geschäftsmodell gestrickt hat: Mitglieder der „Beautypass“-Community bekommen Eintrittskarten, Restaurantbesuche oder Schönheitsbehandlungen gratis. Veranstalter oder Salons erhoffen sich Vorteile durch ihre attraktiven Gäste. Man kann sich denken, was Voraussetzung ist, um die App nutzen zu dürfen: Schönheit.

Die andere Seite der Medaille: Wer die Privilegien der Schönheit nicht genießen kann, erfährt Nachteile. Das betont auch Martin Gründl, Attraktivitätsforscher und Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Harz.

Denn Studien haben längst gezeigt, dass Attraktivität auch bei der Bewerbung, im Job und beim Gehalt eine harte Währung ist. „Am besten sind dabei die Vorteile untersucht, die attraktive Menschen im Bewerbungskontext haben“, erklärt Gründl. Attraktivität helfe vor allem in Situationen, wo es auf den ersten Eindruck ankommt. Kennen sich Personen länger, liegen mehr Infos vor, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bewerten – und Fachwissen oder Intelligenz rücken nach vorne.

Was wir an Menschen äußerlich attraktiv finden
Ebenmäßige Haut Egal, ob Mann oder Frau: Forscher haben in verschiedenen Studien weltweit belegt, dass eine glatte und makellose Haut bei Menschen grundsätzlich ein Zeichen für Attraktivität ist. Eine makellose Haut symbolisiert für Menschen zum einen Jugendlichkeit, zum anderen Gesundheit. Damit wird sie zu einem der wichtigsten Merkmale für Attraktivität. Quelle: imago images
bei Männern spielt die Größe eine wichtige Rolle Quelle: imago images
Beine Keine Überraschung: Haben Frauen überdurchschnittlich lange Beine, wirken sie attraktiver. Polnische Wissenschaftler haben diesen Fakt überprüft, indem sie Probanden Fotos von Frauen vorgelegt haben. Die eine Gruppe bekam das Originalfoto mit der richtigen Beinlänge gezeigt. Die anderen Probanden sahen das gleiche Bild, allerdings wurden die Beine der Frauen dort um 5, 10 oder 15 Prozent digital verlängert. Das Ergebnis: Die Frauenfotos, auf denen die Beine 10 Prozent länger waren als normal, gefielen den Probanden eindeutig am besten. Zu lang gibt es aber auch. Denn die 15 Prozent längeren Beinen wirkten für die Mehrheit der Testpersonen wiederrum ebenfalls unattraktiv. Quelle: imago images
Symmetrie Besonders symmetrische Gesichtszüge heißt besonders schönes Gesicht. Das heißt, wenn die rechte und linke Gesichtshälfte übereinander gelegt werden, bedeutet es: Je identischer sie sind, desto schöner wird das Gesicht. Studien, in denen Gesichter gemorpht werden, also am Computer so bearbeitet, dass die beiden Seiten spiegelgleich sind (etwa dadurch, dass nur eine Gesichtshälfte verwendet wird und gespiegelt wird) belegen immer wieder, dass wir symmetrische Gesichter besonders schön finden. Quelle: imago images
ProportionenEntscheidend für ein attraktives Erscheinungsbild sind auch die Proportionen. Genauer gesagt das Verhältnis zwischen Taillenumfang und Hüftumfang. Forscher haben ermittelt, dass bei Männern der optimale Durchschnittswert zwischen 0,9 und 1 liegt. Bei Frauen liegt der Wert bei 0,7. Quelle: imago images
Kindchenschema in Perfektion: Brigitte Bardot Quelle: dapd
Model wird für eine Modenshow geschminkt Quelle: REUTERS

Unternehmen sollten freilich in ihrer Personalarbeit darauf achten, Bewerberinnen und Bewerber nicht wegen ihres Aussehens zu diskriminieren. Was heißt das für den ersten Kontakt – das Bewerbungsfoto? „Ich würde nicht so weit gehen, es abzuschaffen“, sagt Gründl. Personalabteilungen sollten für ihre Auswahl mehr auf standardisierte Verfahren wie Intelligenztests setzen – weniger Bauchgefühl, mehr Messung, so nennt es der Attraktivitätsforscher.

„Personaler fallen auf Stereotype rein. Was attraktiven Menschen zugeschrieben wird, ist ein Vorurteil.“

Lesen Sie auch: Blinde Personaler casten besser

Dabei greife vielmehr das Argument der selbsterfüllenden Prophezeiung: Dass schöne Menschen häufig sozial gewandter wirken, könne daran liegen, dass ihnen Menschen oft positiver begegnen. Oder ein allgemeines hohes Selbstwertgefühl aufgrund des Aussehens. Gründl: „Aber auch Leistung kann eine Quelle für Selbstvertrauen sein!“

Wie misst man Attraktivität, Herr Gründl?

Wie misst man nun Attraktivität, wenn Schönheit doch zumindest sprichwörtlich im Auge des Betrachters liegt? „Wenn man das Bild einer Stimulusperson auf einer Skala von mehr als Hundert Personen beurteilen lässt und dann nochmal eine ähnlich große Stichprobe befragt, kommt meist fast genau das gleiche Ergebnis“, erklärt Gründl das Prinzip, wie Forscher attraktive Personen für ihre Studien auswählen. Der Durchschnittswert sei dann die objektive Attraktivität.

Einige Kriterien, die wir als schön empfinden, hätten sich seit langem nicht geändert. Überordnet nennt Gründl drei Faktoren: Jugendlichkeit und geschlechtstypisches Aussehen. „Das sind universale Merkmale. Ich kenne keine Kultur, die kränkliches oder altes Aussehen als Ideal hätte“, sagt Gründl.

Lesen Sie auch: Mit Anfang 50 ist das Maximum beim Gehalt erreicht

Gerade bei Frauen gelte das sogenannte geschlechtstypische Aussehen als attraktiv. „Die Merkmale gehen Richtung Kindchenschema: Große Augen, zierliche Nase, Kinn und Unterkieferregion. Dominanter Hirnschädel.“

Aber auch Reifekennzeichen wie hohe Wangenknochen oder konkave Wangen bewerteten Menschen als schön.

Die großen Karriere-Irrtümer

Bei Männern lauten die Attraktivitätskriterien knapper: Markantes Kinn, markanter Unterkiefer. Aber andere typisch maskuline Merkmale wirkten nicht attraktivitätssteigernd. „Es ist schwieriger zu sagen, was einen attraktiven Mann ausmacht“, erklärt Gründl.

Attraktive Menschen verdienen mehr Geld

Schon mehrere Studien haben in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, dass schöne Menschen mehr verdienen. Das Gehaltsplus schlägt hierzulande mehr zu Buche, als beispielsweise in den USA. 1994 ermittelte die umfangreiche Studie „Beauty and the Labor market“: Wenn man die Gesellschaft in drei gleich große Teile anhand ihres Aussehens teile, verdient das schönste Drittel 5 Prozent mehr als der Durchschnitt. Das unattraktivere Drittel verdienen 5 bis 10 Prozent weniger als der Durchschnitt. In Deutschland könnten schöne Frauen und Männer sogar bis zu 20 Prozent mehr Gehalt bekommen. Das zumindest ist das Ergebnis einer Auswertung der Ökonomin Eva Sierminska, die dazu verschiedene Studien analysiert hat.



Eine Umfrage mit dem Namen „Allbus“ wiederum drehte den Spieß um und analysierte, in welchen Berufsgruppen der Anteil an schönen Menschen am höchsten ist. Die Stichprobe umfasst 3500 Personen, sie wurden zu Gehalt und Beruf befragt. Zuvor wurde ihr Aussehen von den Interviewern auf einer Skala von 1 bis 11 bewertet. Das Ergebnis: Mittlere Beamtinnen und Beamte schnitten am besten ab, gefolgt von Managern und leitenden Angestellten. Die Beurteilenden stuften hingegen nicht einmal jeden vierten Landwirt oder Arbeiter als attraktiv ein.

Beim Aussehen kann man freilich nachhelfen, ob mit Kosmetika oder operativen Eingriffen. Gründl nennt das „Schönheit herstellendes Verhalten“ und sagt, das könne unter Umständen dazu führen, dass Personen als unehrlich wahrgenommen werden. „Wer beim Aussehen trickst, ist vielleicht auch weniger aufrichtig“, lautet die zugrunde liegende Faustregel. Das könne beispielsweise denjenigen passieren, die auffällig stark geschminkt sind.

Erbschaftsteuer Der Gesetzgeber hebelt steuerzahlerfreundliche Urteile aus

Unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit hat der Gesetzgeber im viel diskutierten Wachstumschancengesetz auch neue Regeln für Erbschaften und Schenkungen versteckt. Es geht um die Steuer. Ein Gastbeitrag.

Steuern auf Kryptowährungen „Die Finanzverwaltung sitzt am deutlich längeren Hebel“

Das jüngste Rekordhoch der Kryptowährung Bitcoin wirft auch steuerliche Fragen auf: Wer muss wie viel Steuern zahlen? Was droht Anlegern, wenn sie Einkünfte nicht angeben? Steuerexperte Joerg Andres gibt die Antworten.

Supermarktkette Mercadona Lidls und Aldis Angstgegner

Fast in jedem Markt, den sich Lidl und Aldi vornehmen, haben sie Erfolg. Anders in Spanien: Dort zeigt die Kette Mercadona, wie man die deutschen Billigheimer auf ihrem Terrain schlagen kann.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Gibt es auch Nachteile für schöne Menschen? Kaum, sagt Gründl. Sogar vor Gericht würden schönen Menschen mildere Strafen zugesprochen.

Mit einer Ausnahme: „Bei Heiratsschwindlern gilt das nicht – wenn jemand also sein Aussehen nutzt, um daraus Vorteile zu ziehen.“

Lesen Sie auch: Wenn Schönheit mehr Scheine bringt

Transparenzhinweis: Dieser Artikel erschien erstmals im Juni 2022 . Wir zeigen ihn aufgrund des hohen Leserinteresses erneut.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%