
WirtschaftsWoche Online: Herr Kluckert, Benjamin Blümchen ist seit 1977 am Markt. Mehr als 130 Hörspielfolgen, kommendes Jahr kommt ein Film in die Kinos. Was ist das Geheimnis des nicht abebbenden Erfolgs?
Jürgen Kluckert: Für eine Altersgruppe von Kindern zwischen anderthalb und vielleicht bis zu sechs Jahren ist nicht so viel vorhanden an hübschen Figuren. Der Elefant kam vor 40 Jahren zudem sicher zum richtigen Zeitpunkt raus. Und er ist auch in den Köpfen von den Erwachsenen drin, die damit groß geworden sind. Das sind heute Eltern, die sagen, dass ihre Kinder danach auch einschlafen, weil sie zwar eine Spannung haben, aber nicht so bösartig sind. Und es gibt ein bisschen viel bösartiges. Auch junge Erwachsene sagen oft zu mir: "Wenn es mir mal nicht gut geht, dann lege ich eine Benjamin-Blümchen-Kassette auf, dann geht es mir wieder gut."
Sie sagen, dass Ende der 70er Jahre ein richtiger Zeitpunkt war. Seit dieser Zeit haben wir, gerade in Deutschland, viele einschneidende Wandel erlebt. Der Mauerfall. Heute bestimmen digitale Angebote das Internet auch das Leben von kleinen Kindern. Wir leben in einer anderen Gesellschaft. Spiegeln die Geschichten das wider?
Ein bisschen schon. Ein wenig ist der alte Zopf noch dran. Beides. Seit ich Benjamin Blümchen spreche...
Das Benjamin-Blümchen-Business
1977 ist das „Geburtsjahr“ von Benjamin Blümchen. Am 07.Juli besiegeln die Kinderbuchautorin Elfie Donnelly und der hör+lies Verlag (heute KIDDINX Studios GmbH) die Produktion des ersten Benjamin-Blümchen-Hörspiels, es heißt „Der erste Wetterelefant der Welt“.
Bis zur Folge 80 spricht der Schauspieler Edgard Ott die Hauptfigur, seitdem ist es Jürgen Kluckert.
Jürgen Kluckert, geborgen 1943, ist Benjamin Blümchen. Als Schauspieler trat er in verschiedenen Tatorts und TV-Serien auf. Den TV-Spot von Volkswagen besprach er mit den Worten "Das Auto", diesen Job hat inzwischen sein Sohn übernommen.
Seine Stimme lieh der gelernte Schauspieler neben Benjamin Blümchen in mehr als 1100 Filmen folgenden Schauspielern bei der Synchronisation:
Danny Glover
Morgan Freeman
Chuck Norris
James Brolin
Charles S. Dutton
G.W. BaileyBrian Cox
Robbie Coltrane
Ernie Hudson
Frankie Faison
Louis Gossett Jr.
John Rhys-Davies
Donald Sutherland
Die Rechte an Benjamin Blümchen gehören dem Kiddinx Verlag, der auch Bibi Blocksberg vertreibt. Alle gehören zu der Good Times Holding. Die ist aus den Aktivitäten des Unternehmers Karl Blatz hervorgegangen. Zu der Holding gehören neben Benjamin Blümchen auch Schmidt Spiele. Die Holding hält auch die Bild- und Markenrechte am Brettspiel "Mensch ärgere dich nicht."
Die gesamte Hörspielserie erhielt bisher 94 Mal Gold und 116 Mal Platin. Die kommerziell erfolgreichsten Folgen waren die Folge 6 (Benjamin Blümchen und die Schule) und die Folge 21 (Benjamin Blümchen als Weihnachtsmann): Beide erhielten je 5 Mal Gold, wurden also jeweils mindestens 1.250.000 Mal verkauft.
- 1979 erscheinen die ersten Buchtitel mit dem sprechenden Elefanten im Pestalozzi Verlag - ein absolutes Novum – bisher hatte es kein Charakter vom Hörspiel zum Buch geschafft.
- 1987 geht mit „Das Zookonzert“ die erste Zeichentrickfolge auf Video an den Start.
- 1990 erscheint zum ersten Mal ein monatliches Benjamin-Blümchen-Magazin von Bastei. 1996 übernimmt der Egmont-Ehapa-Verlag die Lizenz. Das Magazin gehört bis heute zu den Marktführern im Vorschulsegment.
- 1996 backt die Conditorei Coppenrath & Wiese zum ersten Mal Benjamins „Törööö-Torte“.
- 1997 erscheint der erste Kinofilm
- 2000 beginnt die Produktion einer neuen 52-teiligen TV-Staffel, die nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch produziert wird.
- 2001 Mit seinem ersten Spiel für den Game Boy Color schafft Benjamin den Sprung auf die erfolgreichen Nintendo-Plattformen.
- 2005 feiert das erste Benjamin-Blümchen-Musical der Cocomico Theaterproduktion Köln Premiere.
- 2012 tourt Benjamin Blümchen mit der Bühnenshow „Törööö im Zoo!“ durch ganz Deutschland
- 2013 Die Molkerei Alois Müller bringt die ersten Benjamin-Joghurt mit der Ecke auf den Markt.
- 2018 soll ein weiterer Spielfilm mit echten Schauspielern und dem eingefügten Elefanten in die Kinos kommen.
...auch seit inzwischen 23 Jahren...
... sind die Geschichten ein wenig schneller geworden. Während sie zu Beginn vielleicht noch ein wenig auf den Elefantenfüßen stapften, ist es jetzt ein wenig besser geworden. Besser sage ich, weil überall das Tempo angezogen hat. Im Fernsehen sehen die Kinder ja auch schneller geschnittene Filme. Die Dialoge sind schneller geworden. Da hat sich das Hörspiel angepasst. Mein Elefant hat auch mal Englisch gesprochen. Oder wir haben Lieder gemacht, um zu zeigen, wie schön es sein kann, mal in einer anderen Sprache zu singen. Der Elefant, der durch die Welt reist und eine andere Sprache spricht, ist ein anderer als der in den 70ern.
Enthalten die Geschichten universelle Wahrheiten? Gibt es einen didaktischen Anspruch?
Als mein Vorgänger Edgar Ott den Part sprach, waren es vor allem Hörspiele, die Berufe erklärt haben. Die hießen immer "Benjamin Blümchen als...." Und dann hatten die einen Beruf. Dann hat man den Kindern erklärt, was es alles so gibt. Jetzt gibt es mehr Geschichten, die ein wenig mehr Abenteuer sind. Natürlich nicht so, dass die Kinder Angst bekommen. Der Freundeskreis spielt eine wichtige Rolle in den Hörspielen. Zwischenmenschliches spielt eine größere Rolle.