
Mehr als dreiviertel der Deutschen sind glücklich mit ihrem Arbeitsplatz. Das ergab eine Umfrage des Magazins "Stern". Fast jeder Zweite (49 Prozent) gab an mit seinem Job zufrieden zu sein, 40 Prozent waren sogar sehr zufrieden. Damit stieg die Zufriedenheit im vergangenen Jahr um vier Prozent. Beschwingt wird diese Entwicklung durch die fortwährend sinkende Arbeitslosenquote. Allein von Februar auf März 2011 sank die Arbeitslosenzahl um rund 30.000 - ein Rückgang von 1,1 Prozent. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Wirtschaftsaufschwung nach dem Krisenjahr 2009. So stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2010 um gut 3,6 Prozent. Zudem haben viele Angestellte durch gute Lohnabschlüsse nun mehr Geld auf dem Konto.
Laut der Umfrage sind Frauen trotz häufiger Beschwerden über den frauenfeindlichen Arbeitsmarkt durchschnittlich glücklicher als Männer. 43 Prozent der Frauen gaben an, sie seien mit ihrer Erwerbstätigkeit sehr zufrieden. Bei den Männern waren es mit 36 Prozent immerhin sieben Prozent weniger.
Es darf ein bisschen mehr sein
Und auch Beamte sind erfüllt in ihrem Beruf: 42 Prozent der Amtsträger sind sehr zufrieden, bei den Arbeitern dagegen nur 24 Prozent.
Doch ganz ohne Meckern geht es in Deutschland nicht: 38 Prozent klagen über eine unzureichende Bezahlung. So erwarten viele Bürger mehr Initiative der Gewerkschaften. 44 Prozent der Befragten meinen, es werde sich nicht genug für die Belange der Arbeitnehmer eingesetzt. Noch immer seien viele Forderungen nach Lohnerhöhungen, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und einem besseren Kündigungsschutz nicht erfüllt worden.