
1572 Euro netto verdient der Deutsche durchschnittlich im Monat. Für gut ein Viertel der Bevölkerung reicht das für ein sorgenfreies Leben. Um richtig glücklich zu sein, wünschen sich drei Viertel jedoch ein Einkommen von bis zu 5000 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des unabhängigen Vermögensverwalters Packenius, Mademann und Partner (PMP).
PMP-Geschäftsführer Heiko Löschen sieht dies als Indiz dafür, „dass die wenigsten Menschen vollkommen unrealistischen Gehaltsfantasien und utopischen Renditen nachjagen, sondern die meisten nach finanzieller und emotionaler Stabilität streben".
Der Weg zum Glück
Zwar ist das Traumgehalt von 5000 Euro netto keine Utopie. Dennoch wäre es bis dahin ein großer Sprung. Um von dem vom Statistischen Bundesamt Deutschland (Destatis) ermittelten durchschnittlichen Nettomonatseinkommen von 1572 Euro auf das angegebene Wunscheinkommen netto zu kommen, müssten auf dem Konto monatlich 3428 Euro zusätzlich eingehen. Was brutto einem Monatseinkommen von mehr als 9000 Euro entspricht.
Aber selbst ohne das Traumgehalt gibt es noch Hoffnung für das Glück. Auf der Prioritätenliste der Bundesbürger stehen auch immaterielle Güter ganz oben. 69 Prozent der Befragten betonten die Wichtigkeit ihrer Gesundheit und 66 Prozent die der Familie - was sich auch auf die Finanzgeschäfte der Menschen auswirkt. „Die Kombination aus finanzieller Sicherheit und Familienglück macht Risikominimierung und Krisensicherheit daher zu nicht diskutierbaren Eckpfeilern einer seriösen Geldanlage", so Löschen. Und auch in den USA denkt man ähnlich. So kommt eine jüngst von US-Forschern veröffentlichte Studie zu dem Ergebnis, dass das persönliche Glücksgefühl nur bis zu einem Jahreseinkommen von 75.000 Dollar (51.051 Euro) spürbar zunimmt. „Passend zu diesen Erkenntnissen machen wir im Kundenkontakt täglich die Erfahrung, dass es Anlegern vielmehr um den Vermögensschutz als die Vermögensmaximierung geht", sagt der PMP-Chef.
Freizeit und Unterhaltung
Und wofür wird das ganze Geld dann ausgegeben? Das Meiste fließt in die eigenen vier Wände: Rund 584 Euro bezahlt jeder Haushalt laut Destatis im Monat um Wohnung beziehungsweise Haus instand zu halten oder mit neuen Geräten und Möbeln auszustatten. In Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren (zusammen) sowie in Verkehr werden monatlich knapp unter 300, in Freizeit, Unterhaltung und Kultur zusammengerechnet gut 230 Euro investiert. Bekleidung und Schuhe sind den Bürgern zusammen nur etwa 84 Euro pro Monat wert.