Junge Arbeitnehmer Warum die Generation Y gestresst ist

Hamsterrad sieht aus wie Karriereleiter Quelle: imago images

Karriere, Kinder, Konkurrenz und Unsicherheit: Die Rush Hour des Lebens geht an den 25- bis 35-Jährigen nicht ohne Blessuren vorüber. Überdurchschnittlich viele von ihnen fühlen sich im Job psychisch gestresst.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Zwischen Ende 20 und Ende 30 prasselt alles auf einmal auf Arbeitnehmer ein: Es sind die entscheidenden Jahre im Berufsleben, die Weichen für die weitere Karriere müssen gestellt werden, und das Thema Altersvorsorge wird plötzlich überhaupt erst eins. Gleichzeitig wollen viele eine Familie gründen, bei den ersten sind alte Eltern oder kranke Angehörige zu versorgen. Der Lebensabschnitt heißt deshalb nicht von ungefähr auch „Rush hour“ des Lebens.

Die Hamburger Personalvermittlung Orizon hat für eine Arbeitsmarktstudie eine repräsentative Umfrage erstellt. Ergebnis: Vertreter der sogenannten Generation Y, also der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, klagen über Stress. Überdurchschnittlich viele fühlen sich in ihrem Job nicht wohl. Zwei Drittel von ihnen sehen sich psychischem Stress am Arbeitsplatz ausgesetzt. In anderen Altersgruppen fiel dieser Wert deutlich niedriger aus.

Natürlich haben 19-Jährige nicht unbedingt dieselben Probleme und Wahrnehmungen wie 38-Jährige. Die Studie teilt deshalb noch einmal in Altersgruppen zwischen etwa 20 und 30 sowie zwischen 30 und Ende 30. Gestresst fühlen sich drei Viertel aller Befragten durch zu viele Aufgaben bei zu wenig Personal. Junge Berufseinsteiger unter 20 Jahren sowie die ab 30 Jahren empfinden eine hohe Belastung durch Konflikte mit Kollegen. Ständig erreichbar sein zu müssen stresst 38 Prozent der 20- bis 29-Jährigen und 36 Prozent der 30- bis 39-Jährigen.

Warum die Generation Y empfindlich reagiert, erklärt sich der Göttinger Soziologe Knut Tullius mit ihrer Verunsicherung. „Die 25- bis 35-Jährigen sind einerseits überzeugt, dass sie auf Grundlage ihrer Leistungsbereitschaft und Flexibilität ihre Zukunft im Berufsleben selbst in der Hand haben. Sie beobachten andererseits aber auch aufmerksam, was um sie herum geschieht und haben oftmals schon Erfahrungen mit prekären Beschäftigungen gemacht, zum Beispiel in befristeten Anstellungen.“ Das Sicherheitsgefühl, das noch die Elterngeneration kannte, ist dahin. „Deshalb sind sie umso glücklicher, wenn sie eine Arbeit gefunden haben, die sicher ist und sie materiell, aber auch inhaltlich zufriedenstellt“, erklärt Tullius. Es gehe vor allem darum, das Erreichte zu sichern.

Ist ein Ziel erreicht, müssen schon wieder Kompromisse her

Doch das ist nicht so einfach. Im Gegenteil: Wenn weitere Lebensziele hinzukommen, verstärkt sich das Bedrohungsszenario. Hat zum Beispiel ein Paar mit Anfang 30 gute Jobs gefunden und die Karriere angeschoben, sorgt der Wunsch, eine Familie zu gründen oder ein Haus zu bauen, für neue Unsicherheit. „Diese Ziele lassen sich unter Umständen nur erreichen, wenn Abstriche gemacht werden“, sagt Knut Tullius.

Dabei geht es nicht um „Luxusprobleme“. „Phasenweise machen Jüngere erhebliche Abstriche“, sagt Tullius, der im vergangenen Jahr mit einer Münchner Kollegin eine Studie für die Hans-Böckler-Stiftung erstellte, die sich mit Verhalten und Erwartungen junger Arbeitnehmer befasste. Abstriche zu machen könne im Extremfall heißen, dass die Familienplanung aufgeschoben wird oder sogar ganz ausfällt. Oder, sobald es eine Familie gibt, bei der ursprünglichen Karriereplanung zurückzustecken.

Was hinter den bekanntesten Stress-Mythen steckt
Mythos 1: Stress macht schlank „Wenn ich stress habe, vergesse ich manchmal sogar zu essen“, sagen manche Menschen gerne. Grundsätzlich hat Stress aber einen gegenteiligen Effekt: Das Hormon Kortisol verändert den Stoffwechsel und führt zur vermehrten Fetteinlagerung, vor allem im Bauch- und Taillenbereich - und dort schadet es der Gesundheit besonders. Wer unter hoher Belastung leidet, ernährt sich außerdem häufig unausgewogen – Gestresste greifen vermehrt zu kohlenhydrat- und fettreichen Speisen. Da man auf der Arbeit wenig Zeit hat, vertilgt man sie schnell zwischendurch - oder isst am Abend die doppelte Portion. Quelle: dpa
Mythos 2: Stress ist immer schädlichGenauso falsch ist es, Stress zu verteufeln. Denn er ist eine natürliche Reaktion, die Menschen hellwach und reaktionsschnell macht. Der Körper ist auf Angriff gepolt. Damit bewältigen wir schwierige Situationen besser und fühlen uns zunächst leistungsfähiger. Positiver Stress, den man auch Eustress nennt, tut gut. Der Grund: Es kommt zur Ausschüttung bestimmter Hormone wie zum Beispiel Dopamin, Serotonin oder Endorphin. Diese biochemische Mixtur kann dafür sorgen, dass wir Stress als neutral oder angenehm empfinden. Das gilt jedoch nur für bestimmte Situationen. Chronischer Stress ("Distress ") wirkt sich hingegen schädlich auf die Gesundheit aus. Denn dann zirkulieren die Stresshormone im Körper und werden nicht abgebaut. Quelle: Fotolia
Mythos 3: Gegen Stress hilft nur Entspannung Die Arbeit stresst, Zuhause geht auch alles drunter und drüber – da hilft nur noch, sich ganz bewusst zu entspannen. Falsch! Denn wer viel Stress hat, steht unter Strom und kann nicht auf Knopfdruck entspannen. Der Grund: Das Hormon Kortisol macht gleichzeitig zappelig macht, steigert Aggression und Unruhe. Die lässt sich nicht einfach wegmeditieren oder wegbaden. In diesem Fall hilft Bewegung, etwa eine Runde joggen oder ein Spaziergang. Hinzu kommt: Wer beim Nichtstun ständig grübelt, hält sein Stresslevel trotz vermeintlicher Entspannung auf konstantem Niveau. Besser ist dann Ablenkung in Form von Spielen oder Gesprächen. Quelle: dpa
Mythos 4: Stress wirkt auf Männer und Frauen gleich Körperlich reagieren Männer und Frauen zwar prinzipiell gleich auf Stress – die Folgen unterscheiden sich aber je nach Geschlecht. Während bei Männer ein hoher Stressfaktor eher zu Herz-Kreislauf-Problemen führt, macht er Frauen anfällig für psychische Erkrankungen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass sich Frauen grundsätzlich mehr Gedanken über ihre Gesundheit machen. Laut DAK-Gesundheitsbericht stehen psychische Erkrankungen bei Frauen mit einem Anteil von 12,2 Prozent an dritter Stelle der häufigsten Krankheiten. Typisch männliche Stressfolgen sind dagegen Herzinfarkt und Schlaganfall. Hinzu kommen Übergewicht, hoher Blutdruck sowie erhöhte Cholesterinwerte. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt bei Managern, die wöchentlich mehr als 60 Stunden, rapide an. Quelle: Fotolia
Umfangreiche Aufgaben ganz klein machen Quelle: Fotolia
Soziale Vereinsamung Quelle: Fotolia
Mythos 7: Ältere Menschen sind schneller gestresst Das stimmt ebenfalls nicht - zumindest nicht generell. Zwar hat Stress bei Menschen höheren Alters schneller körperliche Folgen, weil sie weniger belastbar sind. Trotzdem ist die Zahl psychischer Erkrankungen durch Stress in der vergangenen Jahren in der Gruppe der 20- bis 35-Jährigen am stärksten angestiegen und hat den höchsten Anteil bei den 40- bis 44-Jährigen. Hier erreichen psychische Erkrankungen mit einem Anteil von 12,2 Prozent ihren Höchststand. Das liegt an den steigenden Leistungsanforderungen im Job - und zunehmend unsicheren Arbeitsverhältnissen. Quelle: dpa

Die Generation Y wird gemeinhin beschrieben als eine, die großen Wert auf eine gute Work-Life-Balance legt. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht leistungsbereit sei. „Die Work-Life-Balance ist ihnen sehr wichtig in dem Sinne, dass es kein 'entweder, oder' zwischen Beruf, Freizeit oder Familie geben soll. Ziel ist, die privaten lebensweltlichen Interessen mit einer interessanten, auskömmlichen Arbeit vereinbaren zu können“, leitet Tullius aus seinen Forschungsergebnissen ab.

Die Schwierigkeiten, die dabei auftreten, schreibt der Soziologe nicht den jungen Menschen zu, sondern sieht deren Ursache eher in äußeren Umständen. Das kann die nicht ausreichende Betreuungsinfrastruktur für kleine Kinder sein, das können wenig flexible Arbeitszeiten oder Erwartungen des Umfelds sein. Nicht auszuschließen sei aber auch, dass eigene Ansprüche und Perfektionismus eine Rolle spielen können.

Für Unternehmen und Personaldienstleister ergibt sich daraus ein komplexes Anforderungsfeld. Sie müssen den gut ausgebildeten und leistungsbereiten Vertretern der Generation Y entgegenkommen. Es bedarf schließlich nicht erst wissenschaftlicher Studien, um zu erkennen, dass Arbeitnehmer nur dann motiviert sind und ihre Fähigkeiten voll abrufen können, wenn auch ihr sonstiges Leben im Lot ist.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%