Lifestyle Zehn lesenswerte Blogs und Websites für 2016
Basteln wie ein Profi, reisen wie ein Hipster, trainieren wie ein Fitness-Guru. Diese zehn Blogs und Webseiten sind im neuen Jahr einen Klick wert.

Do it yourself (DIY)
Dem Universum des DIY sind keine Grenzen gesetzt, und zwar erst recht nicht, seit Tüftler und Bastler auf Instructables Anleitungen veröffentlichen. Zum Beispiel Boxershorts aus alten Kissenbezügen. Oder einen Stuhl aus Krücken und Fahrradteilen. Oder einen Rollstuhl für einen Hund mit verletzten Hinterbeinen. Schritt für Schritt erklären Hobbyheimwerker, wie man ein Iglu aus pulvrigem Schnee baut, Zuckersirup in der Mikrowelle kocht oder Möbelteile aus altem Karton bastelt.
Bild: Screenshot

Reise-Blog
Obwohl Hipster bei vielen Menschen nicht besonders hoch im Kurs stehen, scheint ein Blogger mit dem "Hipster Stadtführer" und dem dazugehörigen Reiseblog namens Travels of Adam, in dem er unterwegs die schönsten, spannendsten und "hipsten" Ecken abseits der Touristenattraktionen vorstellt, einen Nerv getroffen zu haben. Der Blog stammt von einem zugezogenen Berliner Grafikdesigner, der die tollsten Eindrücke seiner 15-monatigen Weltreise mit interessierten Weltenbummlern teilt. Ob quer durch Europa, mitten in Tel Aviv, auf Haiti oder der Heimreise in den USA: Überall hält er Ausschau nach den „coolsten Dingen, die man auf der Welt machen und sehen kann“. Teils richtet er sich auch an eine schwule Leserschaft.
Bild: Screenshot

Nachrichten-Website
Mit einer anderen Herangehensweise an die Berichterstattung über komplexe Zusammenhänge in Politik und Weltgeschehen definiert sich Vox.com-Gründer Ezra Klein und hebt sich damit von etablierten Zeitungen ab. Seit gut anderthalb Jahren berichtet er mithilfe von Karteikarten über das Weltgeschehen, das er mit Definitionen und Erklär-Absätzen verständlich und leserfreundlich veranschaulicht. Gerade im Hinblick auf die US-Präsidentschaftswahlen und den damit verbundenen Wahlkampf eine empfehlenswerte Webseite für das Jahr 2016. Klein reiht sich ein in eine Gruppe amerikanischer Journalismus-Profis, die etablierte Zeitungen zugunsten von Internet-Startups den Rücken kehren - wie schon Nate Silver vom gelobten Blog FiveThirtyEight.
Quelle: dpa
Bild: Screenshot

Zeichner-Community
The Sketchbook Project ist eine Plattform für Zeichner im World Wide Web, die die Möglichkeit eröffnet, Comics, Skizzen und gemalte Geschichten virtuell zu verbreiten. Fast 34.000 Künstler aus mehr als 135 Ländern sind im „Sketchbook Project“ mittlerweile vertreten. Die einzigartige Bücherei im New Yorker Stadtteil Brooklyn lädt zum Stöbern ein - und die Website nutzt die globale Vernetzung, um analoger Kunst auch ein digitales Guckloch zu verschaffen. Künstlerische Menschen, die sich gerne mit anderen austauschen und inspirieren lassen, sollten sich diesen Blog 2016 nicht entgehen lassen.
Bild: Screenshot

Büro-Blog
Der Blog OfficeLovin' stellt - wie der Name bereits vermuten lässt - besonders attraktive Arbeitgeber vor, darunter Startups und Großkonzerne wie Google und Facebook. Die Exklusivfotos von verschiedenen Büros bringen Einblicke in die Büros der Zukunft und machen deutlich, wie Modernität und Stilbewusstsein in den Arbeitsalltag integriert werden können. So können die Pflichten in einem angenehmen Arbeitsumfeld die "Liebe für den Job" neu entzünden und vermeintlich unvereinbare Gegensätze wie "Alltag" und "Freude" wieder verbinden.
Bild: Screenshot
Koch-Blog
Gourmets werden mit der Koch-Plattform Cooking der New York Times in diesem Jahr sicher auf ihre Kosten kommen: Mit mittlerweile mehr als 17.000 Rezepten ist der Blog der linksliberalen Tageszeitung aus New York City seit dem Start im Mai 2014 äußerst breit aufgestellt und verfügt über ein großes geschmackliches Repertoire, das von veganen Rezepten bis Desserts über Frühstücksrezepte reicht. Die Zeitung hatte ihren Blog „Diner's Journal“ für Restaurantkritiken 2013 eingestellt und angekündigt, dass Kritiker Sam Sifton sich neuen digitalen Produkten zuwenden wolle. Das Rezept scheint aufzugehen.
Bild: Screenshot
Webseite für Tierliebhaber
Für ein wenig Aufheiterung im mitunter grauen Alltag sorgt die Webseite dog shaming.com, auf der Hundebesitzer ihre Vierbeiner nach einem "Vergehen" als Genugtuung an den Pranger stellen können. Wie auf dem Foto zu sehen ist, fotografieren Herrchen oder Frauchen ihre Vierbeiner mit einem schriftlichen Schuldeingeständnis. Dieser Hund nennt sich Obi und bekennt sich zur dunklen Macht, die ihn dazu getrieben habe "nachts auf den Couchkissen herumzukauen". Der Hundeblick ist inklusive.
Bild: Screenshot
Virtuelle Fitness
Ein allseits beliebter Vorsatz fürs neue Jahr ist, sich häufiger sportlich zu betätigen. Booya Fitness macht es vor allem "Couch-Potatos" leicht. Die Plattform bietet für das Training zu Hause einen Ansatz mit dem Motto: "Jede Form von Fitness-Unterricht, den Sie sich vorstellen können." Das Angebot ist groß und reicht von Cardio und Core-Training über Pilates bis hin zu High Intensity Technical Training (kurz HITT). Neben dem eigentlichen Sportprogramm macht die Internetplattform den Wiedereinstieg noch etwas leichter, indem sie Fremdwörter, Abkürzungen und Fachbegriffe erklärt. Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt jedoch: nach 30 Gratis-Tagen ist das Abonnement kostenpflichtig.
Bild: Screenshot
Diskriminierungsdokumentation
Die Diskriminierung von Muslimen mag 2015 angesichts von Flüchtlingskrise und Terroranschlägen die Schlagzeilen beherrscht haben, doch auch Hetze und Diffamierung von Juden bleibt weltweit ein Problem. Die Antidiffamierungsliga (ADL Global) vermerkt auf einer Weltkarte, wo Antisemitismus am stärksten verbreitet ist. Spitzenreiter im düsteren Ranking: Nahost und Nordafrika. Im Schnitt teilen knapp drei Viertel der Bewohner dieser Regionen teils antisemitische Ansichten - etwa die Aussage, dass Juden in der Geschäftswelt, an den Finanzmärkten oder auf die Arbeit der US-Regierung zu viel Einfluss haben.
Bild: Screenshot
Virtuell gegen Hacker
Das Zeitalter der digitalen Vernetzung geht leider auch mit dem Kampf gegen Hacker einher. Hier kommt Have I been Pwned? ins Spiel: Auf der Website können User testen, ob ihre E-Mail-Adresse oder ihr Benutzername bei einem Hackerangriff gekapert wurden, denn wer selbst Opfer eines Angriffs wird, merkt dies meist spät - oder überhaupt nicht. Da Regierungen und Unternehmen den virtuellen Kampf gegen Netzwerksicherheit in diesem Jahr fortsetzen werden, ist diese Webseite ein neues Mittel zur Aufdeckung von Cyberkriminalität.
Bild: Screenshot
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: