




Schon lange wird in Kindertagesstätten nicht mehr nur gemalt, gebastelt und gespielt: Frühkindliche Förderung ist das allgegenwärtige Stichwort. Da gibt es Physik zum Anfassen, Mathe für die Kleinsten und immer mehr Fremdsprachen. Gelernt wird spielerisch statt mit Vokabelheft. Bei Eltern aus der bildungsnahen Schicht trifft das Angebot an mehrsprachigen Kitas auf ein großes Interesse. Dementsprechend wächst es: In Deutschland gibt es nach einer Erhebung des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (FMKS) 1035 bilinguale Kitas. Vor zehn Jahren gab es nur 340 mehrsprachige Einrichtungen. Eine Entwicklung, die Experten wie Pauline Schröter vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung eher kritisch sehen.
Bilingual ist nicht gleich bilingual
Allerdings müsse man zwischen den verschiedenen Arten der Bilingualität unterscheiden. "Viele bilinguale Kitas nennen sich schon so, wenn nur eine zweite Sprache eingebracht wird", weiß Schröter. Dazu gehört unter anderem, dass die Kinder lernen, dass sie bei dem Wort "jump" hochspringen oder bei "clap your hands" in die Hände klatschen sollen. Bilingual kann auch bedeuten, dass statt des Kinderlieds "Bruder Jakob" die französische Variante "Frère Jacques" gesungen wird.
In den meisten deutschen Kitas sei diese Bilingualität verbreitet. In diesen Fällen müsse man sich natürlich fragen, ob man von Lernen sprechen könnte oder ob es mehr ein Einprägen von Begriffen sei, wie Schröter sagt. "Mehr als cat, dog, apple, banana können die Kinder oft nicht".
Trotzdem ist das Sprachangebot, das deutschlandweit schon den Kleinsten vermittelt wird, größer als in vielen Gymnasien: Eltern können zwischen mehr als 20 Sprachen wählen. Englisch und Französisch sind dabei am häufigsten, Türkisch und Russisch haben in den letzten Jahren allerdings deutlich an Bedeutung gewonnen.
Diese Sprachen werden am häufigsten in bilingualen Kitas angeboten
In Deutschlands bilingualen Kitas sind 21 verschiedene Sprachen vertreten: Die am häufigsten angebotene Fremdsprache ist Englisch in 437 Kitas (41 Prozent).
An zweiter Stelle steht Französisch in 318 Kitas (30 Prozent).
Es folgen mit Abstand Dänisch (57 Kitas in Schleswig-Holstein) und Spanisch (52 Kitas) mit je fünf Prozent.
Türkisch wird deutschlandweit in 42 Kitas gesprochen. Das entspricht einem Anteil von vier Prozent.
In 3,5 Prozent beziehungsweise 36 bilingualen Kitas wird Russisch gesprochen, in 32 Einrichtungen in Sachsen auch Sorbisch. Das entspricht einem Anteil von drei Prozent.
In 20 Kitas wird Italienisch gesprochen. Das entspricht zwei Prozent. Auch Plattdeutsch kommt auf zwei Prozent. Gesprochen wird es in 19 Kitas in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Mit weniger als einem Prozent sind Polnisch (acht Kitas), Griechisch (sieben Kitas), Tschechisch und Chinesisch (je sechs Kitas), Portugiesisch (fünf Kitas), Arabisch (vier Kitas), Japanisch (drei Kitas) und Niederländisch (zwei Kitas) vertreten. Außerdem gibt es in Deutschland noch je eine Kita mit Persisch, Hebräisch, Rumänisch und Schwedisch.
In den meisten bilingualen Kitas lernen die Kleinen nur eine Fremdsprache, 20 Kitas bieten gleich zwei oder drei Fremdsprachen an. Statt der orangen, roten oder blauen Gruppe gibt es in diesen Einrichtungen die Englisch-, Französisch- oder Russisch-Gruppe.
Außerdem gibt es in Deutschland 16 Kitas mit besonderen Sprachkombinationen: In zehn Kitas wird Englisch und Französisch gesprochen, in einer Englisch und Russisch, dann Englisch und Spanisch, Englisch und Hebräisch, Englisch und Rumänisch, Türkisch und Italienisch sowie Türkisch und Persisch. In drei Kitas werden drei Fremdsprachen angeboten, also eine Kombination aus Englisch, Französisch und Spanisch und in einer Einrichtung eine Kombination aus Englisch, Türkisch und Griechisch.
Die Kombination aus Deutsch und einer oder mehreren Fremdsprachen als Umgangssprache im Alltag nennt man "Immersion", vom Englischen Wort "to immerse", also eintauchen. Immersion gilt derzeit als die erfolgreichste Sprachvermittlungsmethode. Die Kinder sollen in die neue Sprache eintauchen, weil sie Alltagssprache ist. Um die andere Sprache nicht zu verlieren, gilt das ein-Personen-Prinzip: ein Erzieher spricht beispielsweise nur Englisch, der andere dagegen nur Deutsch. Die Pädagogen sind in der Regel Muttersprachler.
Wer möchte, dass das eigene Kind im späteren Leben mindestens drei Sprachen fließend spricht, tut gut daran, sein Kind in eine solche Tagesstätte zu schicken, schreibt die Forscherin Kristin Kersten von der Uni Hildesheim. Die Kinder verstehen den oder die Erzieher trotz der Fremdsprache sehr schnell - auch wenn sie selbst nur wenige Worte sprechen können.
Risiken bilingualer Erziehung
Ist das Ziel die sogenannte funktionale Bilingualität - also dass das Kind nicht nur versteht, sondern problemlos in der fremden Sprache kommunizieren kann - müsse man eine ganz andere Herangehensweise wählen, so Schröter. Ab und an ein Lied in der anderen Sprache zu singen, bringt in diesem Fall nichts. Zwar sei auch hier das Lernen der Sprache ganz oft mit physischen Komponenten wie dem Hochhalten von Karten, mit Aktionen oder mit dem Körper verbunden. "Wichtig ist die authentische Kommunikation", betont sie. "Das Sprechen der anderen Sprache ist an gewisse Zeiteinheiten geknüpft", die Kinder sprechen beispielweise vormittags Englisch und Nachmittags deutsch. Alternativ laufen basteln und Sport auf Französisch ab, oder ein Erzieher spricht die eine Sprache, der andere eine andere."
Aber: "Wenn man sich bei der bilingualen Erziehung nicht an feste Prinzipien hält, kann das ganz böse nach hinten losgehen." Behandele man die Sprachen, in denen das Kind aufgezogen wird, nicht gleichwertig, könne eine davon leicht ins Hintertreffen geraten. "Die schlimmste Konsequenz fehlgeleiteter bilingualer Spracherziehung ist die doppelte Halbsprachigkeit", so Schröter. Die Kinder können dann zwar mehrere Sprachen - aber keine davon richtig.
Beim spielerischen Lernen, das nicht auf das Beherrschen einer Sprache abzielt, haben die Kinder jedoch auch einen Lerneffekt - wenn sie auch nur Vokabeln können, statt frei Sätze zu formulieren. Wie viel ein Kind in einer bilingualen Kita lernt, ist höchst unterschiedlich. Eine rund zehn Jahre alte Studie mit dem Titel "Englisch durch bilinguale Kitas und Immersionsunterricht in der Grundschule" hat gezeigt, dass einige der Kinder im Kindergarten eine Anzahl von Wörtern gelernt haben, die genauso groß ist wie bei Fremdsprachenlernern, die in England selbst Englisch lernen. Und das obwohl letztere auch außerhalb des Kindergartens Englisch hören.
Fruchten kann das Lernen einer Sprache aber nur dann, wenn sie auch in der Grundschule weiter gesprochen wird. Wer seinem Kind im Kindergarten Chinesisch beibringen lässt, sollte also nicht erwarten, dass es die Sprache ohne weiteres Lernen auch nach dem Abitur noch beherrscht. Dementsprechend fordert auch der FMKS, die bilingualen Kita-Angebote in Grundschulen nahtlos weiterzuführen und den Anteil bilingualer Schulen zu steigern. Das sich das lohnen kann, bestätigt auch Schröter: "Wenn man mehrsprachige Erziehung richtig gestaltet, können die Kinder später tatsächlich einen Vorteil haben."