Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Milliardäre Mehr Superreiche denn je

Jeden Tag gibt es auf der Welt einen neuen Milliardär. Das hat das chinesische Marktforschungsunternehmen Hurun herausgefunden. Wer zu den Reichsten der Reichen zählt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Jeder zweite Milliardär kommt aus China oder den USA. Quelle: dpa

Ganze 1867 Superreiche zählt Hurun 2013 auf der Welt – und damit 414 mehr als noch 2012. Damit kommt fast jeden Tag ein Milliardär dazu.

Vor allem in den Industrieländern gebe es immer mehr Reiche, so der Bericht. Damit ist das erste Mal seit Jahren der Aufwärtstrend der Schwellenländer gebrochen. Die meisten Dollarmilliardäre gibt es laut Hurun nach wie vor in den USA, nämlich 481. So schafft der Microsoft-Gründer Bill Gates, der sein Vermögen 2013 um 14 Milliarden Dollar auf insgesamt 68 Milliarden steigern konnte, den Sprung auf das Siegertreppchen und gilt 2013 als reichster Mann der Welt. Damit verdrängt der Amerikaner den einstigen Spitzenplatzhalter Carlos Slim aus Mexiko. Der fiel durch den sich abwertenden Peso auf Platz vier.

Dicht gefolgt wird Bill Gates vom 84-jährigen Warren Buffett (Berkshire Hathaway), der sein Vermögen ebenfalls steigern konnte, auf 64 Millionen Dollar. Grund für das gute Abschneiden der USA ist der Wirtschaftsboom in den Branchen Technologie, Medien und Telekommunikation. So ist es kaum verwunderlich, dass New York als Stadt mit den meisten Milliardären gilt. 84 der Superreichen und damit 14 mehr als im Vorjahr leben dort und lassen es sich gut gehen. Damit löst die Metropole Moskau ab, im Vorjahr noch auf dem Spitzenplatz. Auf dem Siegertreppchen steht mit Peking erstmals auch eine chinesische Großstadt, dort leben 57 Milliardäre.

Insgesamt verbessert sich China im Ranking, 358 Superreiche leben dort. 90 von ihnen berieten die Politik und seien so an Reichtum gekommen, meint Hurun-Gründer Rupert Hoogewerf. „Das ist Teil ihres Erfolgs“. So konnte China im Vergleich zum Vorjahr 41 neue Milliardäre der Liste hinzufügen. Am stärksten boomten in der Wirtschaftsmacht die Sektoren IT und Entertainment und bescherten Unternehmern neuen Reichtum.

Das Gesamtvermögen der 1867 Milliardäre wird auf 6,9 Trillionen US Dollar geschätzt. "Die Erholung der amerikanischen Wirtschaft und der Boom der IT Branche haben den Milliardärs-Anteil in diesem Jahr auf ein Rekordlevel schnellen lassen", begründet Hoogewerf die Entwicklung.

946 der Milliardäre konnten ihr Vermögen noch einmal erweitern, 152 dagegen mussten Verluste hinnehmen. Erstaunlich hoch war 2013 die Zahl der Neureichen: 482 neue Gesichter zählte die Milliardärsbranche im vergangenen Jahr.

Deutschland landet im Vergleich auf dem sechsten Platz, hier sind nur 66 Milliardäre zu Hause.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%