Rösten Die Bienen und die Bohnen

Die Krönung des Geschmacks ist es, den eigenen Kaffee zu rösten. Und Steuern sparen die Hobbyisten auch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Grünes Glück - Rohbohnen halten monatelang das Aroma, einmal geröstet verlieren sie es binnen Wochen Quelle: Arne Weychardt für WirtschaftsWoche

Die Küche riecht nach verbranntem Toast. Sehr verbranntem Toast. Schwarze Duftnoten wabern in die Dunstabzugshaube. Die erste Begegnung ist ernüchternd. Statt des köstlichen Aromas eines frisch aufgebrühten Kaffees entwickelt sich ein kräftiger Qualm, der nichts Feines, nichts Aromatisches enthält. „Das ist für die wenigsten Menschen angenehm“, sagt Oliver Suhr. Der Frankfurter Controller hat sich inzwischen angefreundet mit diesem speziellen Duft, der bei ihm etwa ein Mal die Woche durch die Wohnung zieht. Vor knapp drei Jahren startete er den ersten Versuch. Mit einer Bratpfanne aus Gusseisen und 200 Gramm Kaffeebohnen. Den Gasherd auf halber Flamme und allen Mut zusammengenommen, der den leidenschaftlichen Autodidakten auszeichnet. Das Experiment habe „Optimierungspotenzial“ erkennen lassen, protokolliert Suhr am 22. Mai 2009 um 21.13 Uhr im Forum kaffee-netz.de. „Der erste Versuch war misslungen“, sagt Suhr heute. Aufgegeben hat er nicht: „Warum backen Menschen selber Kuchen, wenn es doch Bäcker gibt? Es macht Spaß.“

Deutschland, die Kaffeenation

406.500 Tonnen gerösteten Kaffee tranken die Deutschen 2010 in Cafés und Restaurants, auf Bahnsteigen, im Auto oder daheim. 30.000 Tonnen wurden als Kaffeepads aufgebrüht, 12.500 Tonnen als löslicher Kaffee verrührt und 5.100 Tonnen als Kaffeekapseln in Maschinen mit Wasser in die Tasse gedrückt. Wenn Suhr heute seinen Röster der Marke Gene anschmeißt, dann sind es rund 250 Gramm, die er in Form mattgrüner Bohnen verarbeitet. Der Bedarf für etwa eine Woche. Selbstverständlich könnte er jeden Tag den schwarzen Automat, in dessen Mitte eine Glasröhre die Heiztrommel bildet, anschmeißen. Aber Suhr käme nie auf die Idee, Bohnen auf Vorrat zu rösten. „Beim Kaffee zählt jeder Tag.“

Welcher Kaffeetyp sind Sie?
Ohne kommen die Deutschen nicht aus dem Bett: Eine Tasse Kaffee gehört für fast zwei Drittel der Bundesbürger (63,6 Prozent) zum Start in den Tag. Laut dem Deutschen Kaffeeverband verbrauchten die Deutschen vergangenes Jahr 6,4 Kilogramm Rohkaffee - im internationalen Vergleich liegen sie damit auf Platz sieben. Die Finnen haben es mit 12,01 Kilogramm Kaffee auf Platz eins geschafft. Grund genug für die Redaktion von brandeins Wissen, das Magazin "Kaffee in Zahlen" herauszugeben. Demnach gibt es verschiedene Kaffeetypen, wie beispielsweise den... Quelle: dpa
Mit Kaffee, Filtertüte und Filter wird eine Tasse Kaffee aufgebrüht Quelle: dpa
Paar in einem Schlafzimmer Quelle: gms
Zuckerverpackungen mit der Aufschrift "Suedzucker" l Quelle: dapd
two cats sitting in the Cats Coffee House 'Neko' in Vienna, Austria, Quelle: dpa
Mit Elvis zum Frühstück: WMF rockt die IFA und bringt Entertainment in die Küche! Neben zahlreichen neuen Serien rund um Frühstück und Kaffee ist das besondere Highlight bei WMF die Only you! Quelle: obs
 A cappuccino is prepared at a Nairobi Java House outlet in Nairobi Quelle: REUTERS

Feinde des Geschmacks

Sauerstoff ist der Feind des Aromas. Allein den Rohbohnen, die in luftdurchlässigen Jutesäcken nach Deutschland gelangen, kann das allgegenwärtige Gas nichts anhaben. Claus Fricke ist Importeur für Rohbohnen und versendet sie auch in kleinen Mengen an private Röster in Deutschland, in den Niederlanden oder sogar in den USA. „Als Rohbohne behält der Kaffee sein Aroma spielend über ein Jahr. Zu Kaffee wird die Frucht des Kaffeebaums erst, wenn sie geröstet wird. Dann aber geht es rasch bergab mit dem Geschmack“, sagt Fricke. 30 Prozent seiner etwa 800 Aromastoffe verliert gerösteter Kaffee in den ersten zehn Sekunden, nachdem er gemahlen wird. Die verbleibenden 70 Prozent sollten rasch verarbeitet werden. Denn alles, was gut in der Küche oder im Geschäft riecht, erreicht als Geschmack nicht mehr die Tasse und damit nicht mehr die Zunge. Innerhalb einer Stunde verliert fein gemahlenes Espressomehl weitere Aromen. Und 24 Stunden nach der Mahlung, ist es kaum noch möglich, mit einem klassischen Siebträger per Druck die ätherischen Öle so aus dem Mehl zu extrahieren, dass eine feste, stabile Crema entsteht, die ein Zeichen eines perfekten Espressos ist.

Hohe Ansprüche

Handarbeit zählt - Das Kaffeemehl muss vor allem eines sein: frisch gemahlen Quelle: Arne Weychardt für WirtschaftsWoche

Für Simon Natzel begann die Reise in die Welt des Selbströstens mit der Leidenschaft für Espresso. Zunächst restaurierte der Jurist aus Bochum eine gebrauchte Gastromaschine für Espresso. Angefixt von der neuen Qualität der Kaffeezubereitung und den Diskussionen um die richtigen Parameter des Brühens im Internet-Portal kaffee-netz.de stellte Natzel für sich fest: „Die Ansprüche an Kaffee steigen.“ So sehr, dass er bald immer größere Schwierigkeiten sah, gute Bohnen zu bekommen. Mit gut meint Natzel in erster Linie frisch. Älter als eine Woche sollen Bohnen für ihn nicht sein.

Die Kunst des Röstens

Wer röstet, muss sich mit Temperaturen, Zeiten und Graden der Dunkelheit der Bohnen beschäftigen. Darüber hinaus fachsimpeln die Hobbyisten bei Röstertreffen oder im Internet über Crack und Häutchen. Ersteres ist der englische Fachbegriff für den Moment, in dem die Bohne vernehmlich platzt. Ähnlich wie Sesamsaat oder Pinienkerne in der Pfanne, darf der grüne Star keinesfalls plan in der Pfanne liegen. Sonst verbrennt er rasch von einer Seite und wird ungenießbar. Stattdessen sollen die Bohnen für gut 15 bis 20 Minuten je nach Sorte bei 180 bis 240 Grad in einer Trommel möglichst in steter Bewegung geröstet werden. Natzel kann gleichzeitig etwa 275 Gramm rösten, daraus entstehen 250 Gramm Bohnen. Die müssen nach dem sogenannten zweiten Crack binnen Minuten aus der Trommel geholt und zügig herabgekühlt werden. „Sonst verbrennen sie so, wie Nudeln beim Kochen nachziehen und weicher werden, obwohl sie bereits abgegossen sind“, sagt Fricke.

Kaffee in der Kapsel
Der Siegeszug der Kaffeekapselsysteme ist ungebrochen. Vor allem der Marktführer Nespresso konnte mit der Palette an bunten Kapseln die Verbraucher überzeugen. Wurden 2005 in Deutschland etwa 400 Tonnen Kaffee in Kapseln verkauft, waren es 2010 bereits 5100. Alle führenden Produzenten bieten inzwischen Systeme an, zuletzt kam in Deutschland die italienische Marke Illy mit ihrem Iperespresso hinzu. Quelle: dapd
Der Vorzug der Kapselmaschinen gegenüber klassischen Siebträgern ist die spielend leichte Bedienung, der geringere Stromverbrauch und die geringere Größe der Maschinen; zudem kann das Kaffeemehl nicht oxidieren. Die Nachteile: ein deutlich höherer Kilopreis des Kaffees von mindestens 37 Euro, die geringere Vielfalt an Bohnen und die nicht kompatiblen Systeme. Die Kunden müssen sich für eine Marke entscheiden, die Kapseln der Anbieter passen nicht in die Maschinen anderer Anbieter. 4 Kaffeesysteme im Vergleich: Quelle: dpa
IllyPreis der Maschinen: 155 bis 500 Euro je nach AusstattungPreis pro Kapsel: 42 bis 45 CentVielfalt der Sorten: Vier Espressoröstungen, davon eine entkoffeinierteBesonderheiten: Die Kunststoffkapseln werden über die gelbe Tonne entsorgt Quelle: Presse
CafissimoPreis der Maschinen: 49 bis 89 Euro je nach AusstattungPreis pro Kapsel: 25 bis 40 CentVielfalt der Sorten: Neun Röstungen für Espresso bis Caffè Crema für große TassenBesonderheiten: Neben den Standartröstungen regelmäßig Editionen für kurze Zeit Quelle: Presse
TassimoPreis der Maschinen: 110 bis 200 EuroPreis pro Kapsel: 30 bis 33 Cent (für die Kaffeevarianten)Vielfalt der Sorten: 26 Kaffees von Jacobs Krönung bis Café Hag. Dazu Tees, Schokoladen und MilchkaffeeBesonderheiten: Sehr große Auswahl an Heißgetränken bis hin zum Milchschaum Quelle: Presse
NespressoPreis der Maschinen: 100 bis 500 Euro je nach AusstattungPreis pro Kapsel: 35 bis 42 CentVielfalt der Sorten: 16 Röstungen, zusätzlich regelmäßig SondereditionenBesonderheiten: Große Geräteauswahl verschiedener Hersteller Quelle: Presse

Erfahrung ist unersetzlich. Selbströster Natzel hatte für seinen Geschmack genug, nachdem er etwa 20 Röstungen hinter sich gebracht hatte. Um den Weg abzukürzen, bietet die Hamburger Kaffeeschule nun Röstkurse an. Und verrät alle Geheimnisse. „Transparenz ist ganz wichtig“, sagt Tolga Daglum von der Kaffeeschule, die zu der Kooperative Quijote Kaffee gehört. Neben der exakten Zusammensetzung der Espressomischungen erhalten Interessenten auch das Röstprotokoll, das exakt aufführt, wie die hauseigenen Mischungen mit so bizarren Namen wie „Oh, Harvey“ oder „Dantes Inferno“ produziert werden. „Früher haben die Röster ihre Rezepte und die Bohnensorten gehütet wie einen Goldschatz aus der unberechtigten Angst, dass ihnen jemand etwas nachmacht“, sagt Daglum. Dabei seien die Ergebnisse von Mensch zu Mensch bei gleichen Bohnen unterschiedlich.

Selber rösten, Steuern sparen

Transparenz fängt bei Quijote jedoch weit früher an. Müssen sich Kunden fertiger Röstungen vom Supermarkt bis zum edlen Kleinströster in der Nachbarschaft mit den Angaben zur Herkunft der Bohnen zufriedengeben, die meist spärlich bis gar nicht vorhanden sind, so sind die Namen der Bauern und Kooperativen bei Quijote aufgeführt. Auf Siegel zum fairen Handel verzichten die Hamburger. Jährliche Reisen in die Anbaugebiete, hohe Preise für die Ware und zinslose Kredite für Bauern in Notsituationen durch Ernteausfall gehören zur Philosophie des Unternehmens.

Sparen durch selber Rösten

Starbucks plant 1600 neue Filialen
Filiale von Coffeeshop Company Quelle: Pressebild
Lavazza Kalender 2006, First Class Espresso Experience, Motiv"Alcove" - eine blonde Stewardess räkelt sich auf einer seidigen Bettdecke und hält eine Tasse Lavazzas Espresso in der Hand Quelle: obs
Dallucci-Kaffeebar Quelle: Screenshot
Kanne-Shop Quelle: Screenshot
Platz 6: Chicco di caffèDie chicco di caffè Gesellschaft für Kaffee-Dienstleistungen mbH gibt es seit 2003. In Deutschland hat der Anbieter von Kaffeespezialitäten aus der Nähe von München 64 Filialen und beschäftigt rund 260 Mitarbeiter. Chicco di caffè bietet seinen Kaffee in den Kantinen großer Unternehmen, auf Messen und bei Events an. Außer einer kleinen Kaffeepause für Angestellte bietet das Unternehmen Schulungen für Baristas an und nimmt regelmäßig mit Erfolg an den SCAE-Barista-Meisterschaften teil.
Platz 5: Coffee fellowsCoffee Fellows gibt es seit 1999. Das erste Geschäft eröffnete damals in der Leopoldstraße 70 in München. Mittlerweile gibt es deutschlandweit 67 Standorte, an denen rund 400 Mitarbeiter beschäftigt sind, der Schwerpunkt ist aber bislang Süddeutschland geblieben. Neben Kaffee bietet das Franchiseunternehmen auch herzhafte Snacks wie belegte Bagels an. 2009 wurde Coffee Fellows mit dem Coffee Shop Award ausgezeichnet. Quelle: Screenshot
Ein Tropfen Milch fällt spritzend in eine Tasse Kaffee Quelle: dpa

Und trotzdem kann der Kunde sparen. Denn im Gegensatz zu allen fertig gerösteten Bohnen, Pads, Kapseln oder löslichen Kaffees entfällt in Deutschland für den Kauf von Rohware die Kaffeesteuer. Sie betrug in Deutschland bei einem Durchschnittspreis von 3,97 pro 500 Gramm immerhin 1,10 Euro. Die Mehrwertsteuer wirkt mit 0,26 Euro dagegen bescheiden. Röster Oliver Suhr kauft allerdings nicht aus Sparsamkeit den Kaffee. Nicht nur müssten die Energiekosten und die Anschaffung des Rösters gegengerechnet werden. Hinzu käme auch der Zeitaufwand, der mit der Arbeit verbunden ist.

Und wenn es gut läuft, dann trinken auch die Partner mehr. Als Geschenk für Freunde zum Geburtstag machen sich eigene Röstungen ebenfalls gut. So gut, dass es mit 250 Gramm pro Woche oft nicht getan ist. Simon Natzel arbeitet in seinem eigenen Büro und konsumiert statt Kantinenkaffee ausschließlich selbst gerösteten. Auf ein Kilo pro Woche kann der Verbrauch dann schon steigen.

Röstbiene Marke Eigenbau

Ofen auf Beinen - Die Röstbiene will nicht schön sein (zum Vergrößern bitte Bild anklicken) Quelle: Presse

Sören Prenzler aus Bevestedt bei Hamburg hatte zudem den Wunsch, die Temperatur im Inneren der Rösttrommel so genau kontrollieren zu können, wie das Profigeräte bewerkstelligen. Die kosten jedoch spielend mehrere Tausend Euro. Also konstruierte Prenzler ein eigenes Gerät, die Röstbiene. Während sich andere Do-it-yourself-Röster mit Produkten aus dem Baumarkt wie Heißluftpistolen und Dachrohren behelfen, konstruierte Prenzler ein unpoliertes Gerät, das alles bietet, was ein Profigerät benötigt: „Es gibt einfach nichts Vergleichbares auf dem Markt.“ Die Hitze kann entweder von einem herkömmlichen Campinggaskocher kommen oder von starken Heizstäben, die unter die Biene geschoben werden. Für rund 900 Euro fertigt Prenzler die Biene auf Bestellung. 450 Gramm können mit ihr in einem Röstgang verarbeitet werden. Die Bohnen fallen nach dem Rösten sofort in einen Schacht, in dem sie rasch auskühlen können.

Für Oliver Suhr wäre das Gerät gegebenenfalls der nächste Entwicklungsschritt in seiner Karriere als Hobbyröster. Begann sie vor drei Jahren mit der gusseisernen Pfanne auf dem Gasherd, so hat sie nun einen vorläufigen Höhepunkt mit einem klassischen Gerät für Heimröster gefunden. Ein professionelles Röstgerät für mehr Bohnen wäre Suhr durchaus willkommen. Dass er dabei keinem Experiment aus dem Weg geht, hat er zwischendurch bewiesen. Wie viele andere missbrauchte er eine Zeit lang eine Popcornmaschine.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%