Segelsport Beim America's Cup regiert das Geld

Seite 2/2

Immer teurer, immer größer?

Unter dem Wasser und über den Wolken
Elon MuskEr ist der Typ Manager, der seine Hobbys zum Beruf macht. Die Uni-Abschlüsse in Ökonomie und Physik in der Tasche wählte er drei Bereiche aus, die ihn faszinierten: das Internet, erneuerbare Energien und die Raumfahrt. Sein Erfolg in der Welt des Internets ermöglichte ihm, später Geld in die anderen beiden Bereiche zu investieren und so seine Faszination zu erfolgreichen Unternehmen auszubauen. Musk ist der Mitgründer des weltgrößten Internet-Bezahlsystems Paypal. Von dem Verkauf 2002 für 1,5 Milliarden Dollar an Ebay bekam Musk mehr als zehn Prozent. Schon kurz vor dem Verkauf gründete der gebürtige Südafrikaner eine weitere Firma, um seiner zweiten großen Leidenschaft nachzugehen: SpaceX, ein Weltraumunternehmen, mit dem ehrgeizigen Ziel, die modernsten Raketen und Raumschiffe der Welt herzustellen. Quelle: dapd
Elon MuskIhn treibt die Sorge um, dass eine Naturkatastrophe die Erde zerstört oder die Menschen den Planeten selbst unbewohnbar machen. In 20 Jahren will er den ersten Menschen auf den Mars schicken. In der Zwischenzeit kümmert sich der Milliardär und Vater von fünf Söhnen um bessere Fahrgelegenheiten auf seinem Heimatplaneten. Nach Paypal und SpaceX investierte er 2003 in Tesla. Der Hersteller von sportlichen Elektroautos ist Musks dritte große Herzensangelegenheit. Tesla arbeitet bereits mit Daimler und Toyota zusammen. 2010 wurde der Südafrikaner als Auto-Manager des Jahres ausgezeichnet. All das hat Musk in nur 41 Jahren Lebenszeit erreicht. Quelle: Reuters
James CameronTauchen und superteure Bombastfilme sind die großen Obsessionen von Hollywood-Starregisseur James Cameron. 1997 ließ er die Titanic effektvoll im Studiopool untergehen und drehte damit den damals teuersten und erfolgreichsten Film der Welt. Übertroffen wurde Titanic bislang in beiden Kategorien nur von Avatar - wiederum gedreht von Cameron. Der Ausnahmeregisseur hat einen langen Atem - bei der Arbeit wie auch unter Wasser. Ohne Tauchgerät kann Cameron länger als drei Minuten die Luft anhalten und tiefer als 33 Meter weit tauchen. „Es ist ein großartiges Gefühl, die Gesichter der Taucher mit Flaschen zu sehen“, spottete er zuletzt in einem Zeitungsinterview. Sein Erfolg im Film eröffnet Cameron die Gelegenheit, sein Tauchhobby bis ins Extrem auszuleben. Für rund acht Millionen Dollar baute er das U-Boot „Deepsea Challenger“ und stieß damit als erster Mensch in einer Solofahrt zum tiefsten Punkt der Weltmeere vor, dem Challengertief im Pazifik. Quelle: dpa
James CameronDer Wasserdruck war dabei so groß, dass sich Camerons Boot buchstäblich verkleinerte. Auf dem Boden der Tiefsee, fast elf Kilometer unter dem Meeresspiegel, verbrachte Cameron dann geschlagene drei Stunden, machte Filmaufnahmen und sammelte Proben. Aber nicht alle Beobachter sind beeindruckt. „Ich kann mir kein besseres Beispiel für die Diskrepanz zwischen dem reichen einen Prozent und den 99 restlichen Prozent in der Bevölkerung vorstellen“, schrieb der Tiefseeforscher Craig McClain. Cameron solle mit seinem vielen Geld auch die ernsthafte Forschung unterstützen. Quelle: ap
Larry EllisonDieser Mann lebt auf der Überholspur. Und der in einfachen Verhältnissen in der New Yorker Bronx geborene heutige Multimilliardär zeigt es auch. Er liebt alles, was mit Sport und vor allem Wasser zu tun hat. Der Gründer und CEO von Oracle Software finanziert das BMW Oracle Racing Team mit, das schon einmal den America's Cup gewonnen hat, und bot sich über Jahre hinweg mit anderen Milliardären einen Wettkampf, wer die größte Jacht der Welt hatte. Bis 2010 besaß Ellison die 140 Meter lange, in Deutschland gebaute Rising Sun mit eigenem Basketball-Feld auf dem Oberdeck. Doch mit Sponsoring und dem Sektglas in der Hand gibt sich der laut „Forbes“ sechstreichste Mann der Welt nicht zufrieden. Im Dezember 1998 geriet seine Jacht Sayonara vor der Küste Australiens in einen verheerenden Wirbelsturm. Ellison und seine Mannschaft kamen fast ums Leben. Quelle: Reuters
Larry EllisonTrotzdem fährt Ellison auch heute noch Hochseeregatta - und 2013 kommt der America's Cup nach San Francisco, zu seinem Heimatklub. Für seine spärlich bemessene Urlaubszeit hat der Hobbypilot ebenfalls vorgesorgt. Im Juni 2012 gab er ein Kaufangebot für Lana'i ab - die sechstgrößte Insel Hawaiis. Der Kaufpreis ist nicht bekannt, aber Marktexperten siedeln ihn irgendwo zwischen 500 und 600 Millionen Dollar an. Ellisons Privatvermögen wird auf 36 Milliarden Dollar taxiert, da fällt das eigentlich schon gar nicht mehr auf. Quelle: ap
Jeff Bezos„Ich freue mich mitteilen zu können, dass das Team unter Einsatz der modernsten Tiefseesonartechnik die Triebwerke der Apollo 11 in 4270 Meter Tiefe geortet hat. Wir planen gerade, eines oder mehrere davon aus dem Ozean zu heben.“ Das Team, das ist eines der Hobbys des Amazon-Gründers und CEO Jeff Bezos. Auf seiner Webseite www.bezosexpeditions.com ist der Fortschritt der Bergungsaktion zu bestaunen. Solche Millionen-Dollar-Abenteuer bezahlt der 48-jährige Technikfan und Milliardär aus eigener Tasche. Die Triebwerke, die seit über 40 Jahren im Salzwasser verrosten, will er einem Museum in Seattle spenden. Aber der Rückblick auf die Geschichte der Weltraumfahrt reicht dem in Albuquerque, New Mexiko, geborenen Internet-Pionier nicht aus. Er will Geschichte schreiben. Quelle: ap

Larry Ellison und seine Mannschaft sorgten aber immerhin dafür, dass eine größere Öffentlichkeit als jemals zuvor die Rennen tatsächlich vom Strand aus verfolgen konnten. Sie sorgten auch dafür, dass anders als in früheren Jahren nur wenige Regatten wegen widriger oder ausbleibender Winde ausfallen mussten. Und sie sorgten zugleich dafür, dass dieser Cup so stark im Internet und auf den sogenannten sozialen Medien stattfand wie kaum einer zuvor: An Bord waren zig Kameras, Computeranimationen brachten auch Nicht-Seglern das Geschehen sehr nahe. Dass in Deutschland im Fernsehen nur rudimentär über den Wettbewerb berichtet wurde, lag indes auch daran, dass kein deutscher Teilnehmer auch nur am Rande  beteiligt war.

Überhaupt war dies eine der größten Schlappen, die Ellison und seine Truppe allem Triumph zum Trotz am Ende erlitten haben: Die Zahl der Herausforderer war reichlich mickrig: Gerade mal vier Teams ließen in der Bucht vor San Francisco ihre Maschinen zu Wasser, viel zu teuer, viel zu aufwendig war für viele mögliche Sponsoren das Rennen um den hässlichen Pott. Was als großes Finale inszeniert wurde, war daher mit einem echten großen Sportwettbewerb, in dem sich viele Teams und Athleten messen, kaum zu vergleichen.

Ellison und Spithill werden daher umdenken müssen, wenn sie sich jetzt nach den Siegesfeiern zurückziehen, um über das künftige Format des Wettbewerbs nachzudenken. Denn das ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem America's Cup und anderen globalen Sportereignissen. Leben letztere auch davon, dass Fans, Medien und Sponsoren sich auf feste Regeln, Austragungsmodalitäten und Termine verlassen können, stellt der aktuelle Sieger des Cups alle Uhren zurück auf Null. Er darf nahezu im Alleingang bestimmen, auf welchen Booten, an welchen Orten und nach welchem Modus er seinen Titel zu verteidigen gedenkt. Hier kommt massig Arbeit auf die Oracles zu.

Will Ellison beim nächsten Mal mehr Teams dabei haben und dafür sorgen, dass der Cup einen festen Platz im internationalen Sport-Kalender bekommt, muss Planbarkeit, Verlässlichkeit und ein gehöriges Maß an Vernunft und Augenmaß rein in den Wettbewerb. Immer noch teurer, immer noch größer - das kann nicht die Zukunft dieses noch immer faszinierenden Ereignisses sein.

Am Ende wurde Ellison gar ungewohnt kitschig: Wenn dieser Cup auch nur einen einzigen Jungen dazu gebracht habe, segeln zu gehen, habe er sein Ziel erreicht (und im Hintergrund zirpen die Geigen). Es wären wahrscheinlich ein paar mehr geworden, wäre der Cup nicht ins Überirdische abgedriftet.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%