Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Soziale Netzwerke Rede mit uns!

Mit viel Tamtam versuchen die Unternehmen derzeit über soziale Netzwerke und Mikrobloggingdienste ihren Ruf als Arbeitgeber aufzupolieren. Das ist günstig und gilt als modern. Aber lohnt es sich auch?

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Facebook, Youtube & Twitter: Mit viel Tamtam polieren Arbeitgeber ihren Ruf Quelle: Daniel Stolle

Ob bei Tag oder bei Nacht – Kai beantwortet alle Fragen zu seinem Job rund um die Uhr. Der Mittzwanziger sitzt hinter seinem aufgeräumten Schreibtisch und streicht sich über die modische Krawatte, wenn er davon erzählt, wie abwechslungsreich sein Job bei der Versicherung ist. Und falls sich jemand für einen bestimmten Geschäftsbereich interessiert, zitiert er den jeweiligen Bereichsleiter zum Videointerview.

Von solchen Mitarbeitern müssen Manager auch weiterhin träumen – denn Kai alias „Allianz Kai“, ist bislang lediglich ein computeranimierter Schauspieler. Dafür bekleidet er ein einflussreiches Amt: Kai ist der virtuelle Recruiting-Chef der Versicherungsgruppe, und hinter ihm versucht eine ganze Personalmarketing-abteilung im Internet unter spannende-jobs.de, potenzielle Mitarbeiter für das Unternehmen zu interessieren.

Unternehmen wollen eigene Bekanntheit steigern

Kai ist nur einer von vielen neuen Versuchen, die die Unternehmen derzeit wagen, um auf die sich rasant wandelnden Anforderungen im Personalmanagement und Recruiting zu reagieren. Treiber ist in allen Fällen das Internet: Bereits 51 Prozent der deutschen Onliner nutzen soziale Netzwerke wie Xing, Facebook oder LinkedIn. Jede elfte Online-Minute weltweit wird heute schon für sogenannte Social Media genutzt. Fünf Milliarden Minuten werden allein täglich auf Facebook verbracht.

Multimedial, vernetzt, interaktiv – nach langer Skepsis gegenüber den modernen Medien entdecken die Personaler nun zunehmend das Internet für sich als Mittel zum Zweck: Hauptsächlich geht es ihnen dabei darum, die Bekanntheit als Arbeitgeber zu steigern (59 Prozent), Mitarbeiter als Botschafter einzusetzen (54 Prozent), ein glaubwürdiges Image aufzubauen, auch Employer Branding genannt (39 Prozent), sowie die Personalauswahl zu verbessern (34 Prozent), so eine Studie des Instituts für Organisationskommunikation, kurz Ifok.

Seitdem boomen die Fanseiten von Unternehmen und Videoclips. Allein auf der Videoplattform JobTV24 haben fast 600 Unternehmen Videos hochgeladen, um Bewerber anzulocken. Hatten Ende 2008 gerade einmal fünf der 30 Dax-Konzerne eine an Bewerber gerichtete Fanseite bei Facebook, so sind es inzwischen schon 17.

16 Dax-Unternehmen bereits bei Twitter aktiv

Noch im April gab es erst drei Karriere-Mikroblogs – kurz Tweets – von Dax-Konzernen bei Twitter, im Oktober waren es bereits 16. Laut einer Erhebung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft sind mittlerweile 52 Prozent der deutschen Unternehmen in sozialen Medien zumindest präsent. Tendenz: stark steigend.

So rechnen fast 70 Prozent der Personaler für das Jahr 2012 mit einer überragenden Bedeutung der sozialen Medien in der Konzernkommunikation, ermittelte kürzlich die internationale Studie „European Communication Monitor“, koordiniert von der Universität Leipzig.

Damit sind die hiesigen Personalmarketingabteilungen jedoch reichlich spät dran, findet Armin Trost, Professor für Human Resource Management an der Hochschule Furtwangen. So sei es in der Produktwerbung längst üblich, „dass soziale Netzwerke für virale Kampagnen genutzt werden“.

Beispiel Henkel. Der Chemiekonzern sucht seine Produkttester schon seit Jahren über das firmeneigene Ratgeberportal fragmutti.de. Auch Google nutzt seine Plattform Google Labs, um Verbesserungsvorschläge der Nutzer in die Produktentwicklung einzubinden.

Inhalt
  • Rede mit uns!
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%