Egal ob Sportwagen, SUV oder Wohnwagen - wer in Deutschland ein Kraftfahrzeug auf die Straße bringen will, muss es in regelmäßigen Abständen vom TÜV überprüfen lassen. Das bedeutet, jeder Fahrzeughalter muss die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) bei TÜV, Dekra und Co. in die laufenden Kosten einplanen. Wir zeigen, wie viel HU und AU im Jahr 2021 kosten und mit welchen Gebühren Sie rechnen müssen.
TÜV-Kosten: Das kosten HU und AU im Jahr 2021 - ein aktueller Überblick
Wofür stehen die Abkürzungen HU und AU?
Die Hauptuntersuchung beim TÜV - oder anderen Prüforganisationen - wird mit HU abgekürzt, die Abgasuntersuchung mit AU. Beide muss der Fahrzeughalter regelmäßig vornehmen lassen, um in Deutschland sein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen.
Welche Prüfungsorganisationen gibt es außer dem TÜV noch?
Neben der bekanntesten und im Volksmund am weitesten verbreiteten Organisation, dem TÜV, gibt es noch weitere Prüfungsorganisationen, bei denen Sie Ihr Fahrzeug auf Straßentauglichkeit überprüfen lassen können. Dazu zählen unter anderem die Dekra, die GTÜ und die KÜS.
Gibt es Unterschiede bei den Gebühren für die Hauptuntersuchung?
In Deutschland variiert der Preis für die HU. So kommt es darauf an, welches Fahrzeug Sie untersuchen lassen möchten und wie schwer dieses ist. Die Kosten für die Hauptuntersuchung bei Motorrädern beispielsweise werden anders berechnet als bei Pkw oder Anhängern.
Außerdem kommt es darauf an, in welchem Bundesland die Hauptuntersuchung durchgeführt wird und welche Organisation für die HU zuständig ist. Allerdings sind die Unterschiede in den Kosten nicht groß genug, dass es sich lohnen würde, von einem in das andere Bundesland zu fahren, um dort das Kraftfahrzeug untersuchen zu lassen. Die TÜV-Kosten in den Bundesländern unterscheiden sich nur um wenige Euro. Aber es kann sich lohnen, lokale Preise für die Hauptuntersuchung miteinander zu vergleichen.
Es besteht auch die Möglichkeit das Fahrzeug, statt bei Dekra oder TÜV bei einer Autowerkstatt untersuchen zu lassen. Dabei prüfen jedoch ebenfalls amtlich anerkannte Prüfungsingenieure und nicht die Werkstätten selbst, sondern Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen in den Autowerkstätten. So wird der Trennung zwischen Prüfen und Reparieren im System der Fahrzeugüberwachung ein besonderer Stellenwert gegeben.
Was kosten die HU und AU?
Es gibt keine deutschlandweit geltenden Preise für die Hauptuntersuchung. Diese unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und von Fahrzeug zu Fahrzeug. Zusätzlich hat auch die entsprechende Prüfungsorganisation Einfluss auf die Kosten für HU und AU. Allerdings ist es möglich, die Gebühren einzugrenzen. Wenn beide Untersuchungen gleichzeitig durchgeführt werden, liegen die Kosten 2021 für den TÜV in Deutschland zwischen 107 Euro und maximal 125,50 Euro bei Pkw bis zu 3,5 Tonnen.
Auch das Gewicht des Fahrzeugs wirkt sich auf die Preiszusammensetzung aus. Dabei gilt in der Regel: je schwerer das Fahrzeug, desto teurer die Untersuchung.
Woran Sie sehen, dass Ihr Fahrzeug zum TÜV muss
Grundsätzlich reicht ein Blick in den Fahrzeugschein. So lässt sich schnell und einfach feststellen, wann ein Fahrzeug untersucht werden muss. Der Eintrag in der Zulassungsbescheinigung Teil I zeigt, wann das Fahrzeug zuletzt untersucht wurde und somit auch wann die nächste HU ansteht.
Des Weiteren ist auch dem hinteren Kennzeichen zu entnehmen, wann das Fahrzeug das nächste Mal geprüft werden muss. Dabei gibt der innere Kreis auf der farbigen TÜV-Prüfungsplakette das Jahr an und die Zahl ganz oben den Monat, in dem die nächste HU anfällt.
Wann muss ein Neuwagen zu HU und zur AU?
Für Pkw gilt: Die Hauptuntersuchung für Neuwagen ist erstmalig nach drei Jahren fällig. Anschließend folgt die TÜV-Prüfung alle zwei Jahre.
Tabelle der TÜV-Kosten 2021 in Deutschland
Prüfungsorganisation | Bundesland | HU für Pkw inkl. AU | HU für Pkw ohne AU | HU für Kraftrad inkl. AU | HU für Kraftrad ohne AU |
TÜV Nord | Hamburg, Schleswig-Holstein | 123 Euro | 84,50 Euro | 75,60 Euro | 55,10 Euro |
TÜV Nord | Mecklenburg-Vorpommern | 124 Euro | 84,50 Euro | 75,60 Euro | 55,0 Euro |
TÜV Nord | Niedersachsen | 125,50 Euro | 86 Euro | 77 Euro | 55,50 Euro |
TÜV Nord | Nordrhein-Westfalen | 123 Euro | 85 Euro | 78,50 Euro | 60 Euro |
TÜV Nord | Sachsen-Anhalt | 124 Euro | 84 Euro | 75,60 Euro | 55,10 Euro |
TÜV Süd | Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, | 120 Euro | 84 Euro | 75 Euro | 53 Euro |
TÜV Hessen | Hessen | 122 Euro | 56,60 Euro | 67,20 Euro | 42,50 Euro |
TÜV Süd | Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt | 120 Euro | 82,50 Euro | 74 Euro | 52 Euro |
TÜV Süd | Thüringen | 107 Euro | 70 Euro | 70 Euro | 50 Euro |
TÜV Süd | Baden-Württemberg, Bayern | 118,50 Euro | 56,60 Euro | 67,10 Euro | 42,40 Euro |
TÜV Süd | Schleswig-Holstein | 120 Euro | 82 Euro | 74 Euro | 52 Euro |
KÜS | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Dekra | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
GTÜ | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
In der Tabelle sind Kosten für die Hauptuntersuchung sowohl mit, als auch ohne Abgasuntersuchung für Pkw bis 3,5 Tonnen und Krafträder aufgelistet. Bei KÜS, Dekra und GTÜ müssen die Gebühren bei der jeweiligen Prüfungsorganisation angefragt werden.