




Welcher Branche vertrauen die Deutschen am meisten? Der Star ist der Maschinenbau, er hat sich aus dem Stand nicht nur an die Spitze des Vertrauens-Index der GPRA - dem Unternehmensverband der führenden Kommunikationsagenturen - gesetzt, sondern auch gleich das beste Ergebnis seit jeher in diesem Index erzielt. Diese Repräsentativ-Studie wird seit 2009 einmal im Jahr durchgeführt. Befragt werden dafür 1022 Menschen.
Weshalb der Maschinenbau so rasch an allen vorbeizog, versucht Uwe Kohrs, Präsident des GPRA, zu erklären: "Die Deutschen sind sehr stolz auf ihren Maschinenbau, auf dessen positives Image in der Welt und seinen Export." Von 100 möglichen Punkten erreicht er immerhin 48.

Ihm folgen Gastgewerbe und Touristik mit 46 und die Elektroindustrie mit 42 Punkten. Erst danach rangiert die Automobilindustrie mit rund 41 Punkten.
Händler bringen sich in Stellung
Erstaunlich ist laut Kommunikationsexperte Kohrs das Ergebnis für die Lebensmittelindustrie im Vergleich zum Handel, denn die Händler haben die Prozenten überholt. Der Handel bringt es auf zwei Indexpunkte mehr als die Lebensmittelproduzenten, was denen zur Warnung dienen sollte. Denn so schaffen es die Händler immer mehr, sich selbst als Marken in Stellung zu bringen.
"Die Lebensmittelproduzenten müssen befürchten, dass es irgendwann nur noch Handelsmarken gibt und die Herstellermarken aus den Supermarktregalen verdrängt werden", warnt Kohrs. Er rät deshalb, dass sich die "Hersteller gut überlegen sollten, was sie nachts als sogenanntes White Label produzieren." Ihr entscheidendes Merkmal sei die Innovation und dass nur diese sie im Bewusstsein der Menschen halten und den Herstellermarken hohe Akzeptanz verschaffen. Die Zeit, dass Konsumenten einer Marke blind vertrauen, so wie es jahrelang fast ein Gesetz, sei vorbei.
Dramatisch ist der Vertrauensindex für die Banken. Sie sind mit nicht mal 28 Punkten von 100 möglichen auf den letzten Platz abgeschlagen. Ihre bunten Werbekampagnen, die sie mit vielen Werbe-Euros finanzieren, helfen ihnen da offenbar nicht. Im Vorjahresvergleich ist dieser Wert sogar noch einmal um 0,7 Prozentpunkte gesunken.