Das Wichtigste in Kürze
- Der Fernstudiengang Bauingenieurwesen wird nur an zwei Hochschulen angeboten; an der privaten Internationalen Hochschule oder an der staatlichen Technischen Universität Dresden.
- Die monatlichen Kosten liegen an der privaten Internationale Hochschule zwischen 219 Euro und 369 Euro – je nach Laufzeit und einer einmalige Graduierungsgebühr von 699 Euro. Die Semesterbeiträge inklusive Fernstudiengebühren an der staatlichen Technische Universität Dresden belaufen sich auf 195,10 Euro.
- Durchschnittlich 4.446 Euro brutto im Monat verdient ein Bauingenieur.
Vielleicht hat der ein oder andere schon als Kind sehr gerne Sandburgen oder Iglus gebaut und findet sich nun im Studiengang Bauingenieurwesen wieder. Ein Bauingenieur konzeptioniert, plant und konstruiert unterschiedliche Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus. Dabei behält dieser bei seinen Vorhaben immer die Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Blick. Während des Studiums befasst sich der angehende Bauingenieur daher mit Inhalten aus den Bereichen der Architektur, Wirtschaftlichkeit sowie ressourcen- und energiebewussten Bauen. Bauingenieure arbeiten neben dem Hoch- und Tiefbau auch in Architektur- oder Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst, in der Baustoffindustrie, in der Immobilienwirtschaft oder aber in der Forschung.
Wer bekommt eine Zulassung zum Fernstudium Bauingenieurwesen?
Für das Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen wird in der Regel die allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife benötigt. Hat der Bewerber die fachgebundenen Hochschulreife, kommt es auf den Schwerpunkt des Abschlusses an. Ist dieser studienverwandt mit dem Studiengang Bauingenieurwesen, hat der Bewerber unter Umständen die Möglichkeit, direkt oder mit einem Probestudium starten. Interessenten mit einer Aufstiegsfortbildung, einem Meisterbrief oder einer mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie drei Jahre Berufspraxis können zum Studium auch ohne Abitur zugelassen werden. Der Bewerber muss hierbei seine Studierfähigkeit unter Beweis stellen oder ein Probestudium absolvieren. Auch sind ein Beratungsgespräch oder eine Zugangsprüfung möglich.
Hochschule des Monats
- Staatlich anerkannt
- 24/7 Online-Klausuren
- Studieren ohne Abitur möglich
Wem fällt der Fernstudiengang Bauingenieurwesen leicht?
Bewerber des Bauingenieurwesen-Fernstudiums sollten neben mathematischem und technischem Verständnis auch lösungsorientiertes Denken mitbringen. Projekte wissenschaftlich-analytisch anzugehen, ist hierbei eine Grundeigenschaft eines Bauingenieurs. Zudem arbeiten Bauingenieure in der Regel mit vielen unterschiedlichen Institutionen wie Architekturbüros, Bauträgern oder Behörden zusammenarbeiten. Daher ist es wichtig, dass Bewerber dieses Studiengang neben Teamfähigkeit auch gewisse Führungs- und Organisationsfähigkeiten aufweisen.
So ist der Bachelor Bauingenieurwesen aufgebaut
Im modular aufgebauten Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen erlernen Studierende alle ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Diese reichen von der Architektur, Konstruktionen für Tragwerke, Wirtschaftlichkeit bis hin zu energie- und ressourcenbewusstem Bauen. Da Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine immer größere Rolle spielen, sind der effiziente Einsatz neuer Materialien als auch neue Technologien Herausforderungen eines Bauingenieurs. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden im Bauingenieurwesen-Studium mathematische, wissenschaftliche und technische Grundlagen als auch bautechnische Wissen vermittelt.
Folgende Module des Bauingenieurwesen-Studiengangs können daher auf dem Lehrplan stehen:
- Baukonstruktion
- Baustatik
- Baustoffkunde
- Geotechnik
- Vermessungskunde
- Baubetriebswirtschaft
- Bauphysik
- kollaboratives Arbeiten
- Prüfverfahren
- Konstruktionssysteme und Tragwerksplanung
- Grundlagen im Massivbau
- Grundlagen im Stahl- und Holzbau
- Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft
- Verkehrswegebau
- Stadt- und Verkehrsplanung
- Wasserbau
- technische Mechanik: Statik
- technische Mechanik: Elastostatik
- Mathematik: Lineare Algebra
- Mathematik: Analysis
- Building Information Modeling
- Bauinformatik
- Bautechnologie
- Gebäudetechnik
- Recht
Zudem stehe dem Studierenden noch Wahlpflichtmodule wie beispielsweise Bauprojektmanagement, Baurecht und Baukalkulation, Konstruieren im Massivbau als auch Konstruieren im Stahl- und Holzbau zur Verfügung.
Für wen lohnt sich der Master Bauingenieurwesen?
Das Master-Fernstudium Bauingenieurwesen richtet sich an Absolventen des gleichnamigen Bachelor-Studiengangs. Es dauert in der Regel vier Semester und ist modular aufgebaut. Während dieser Zeit hat der Studierende die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse zu verbessern und neue Fertigkeiten zu sammeln.
Mögliche Module, die auf dem Lehrplan stehen können, sind:
- Variationsprinzipe/FEM und Tragwerkssicherheit
- Entwurf von Massivbauwerken
- Geotechnische Untersuchungen und Fallbeispiele
- Stahlhochbau und Stabilitätstheorie
- Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache für Bauingenieure
- Anwendungsbezogenes Wissenschaftsprojekt Bauingenieurwesen
- technische Qualifikationen für Bauingenieure
Zudem kann der Studierende meist zwischen Vertiefungsrichtungen wie beispielsweise Baubetriebswesen, Stadtbauwesen und Verkehr, Wasserbau und Umwelt, konstruktiver Ingenieurbau als auch Gebäude-Energie-Management oder Computational Engineering wählen.
Tipp: Eine Besonderheit an der Technischen Universität Dresden ist, dass der Absolvent das Master-Fernstudiums Bauingenieurwesen mit dem Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) abschließt, nicht mit dem Master.
Info: Der Master-Fernstudiengang Bauingenieurwesen wird nur von wenigen Hochschulen angeboten. Meist findet man das Aufbaustudium unter Bezeichnungen wie „Bautenschutz“, „Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung“ oder „Konstruktiver Ingenieurbau“. Andernfalls gibt es auch noch die Möglichkeit, den Master-Studiengang Bauingenieurwesen als Präsenzstudium zu absolvieren.
Absolventen eines Master-Studiums im Bereich Bauingenieurwesen können nach erfolgreichem Abschluss auch eine Promotion ablegen.
Wer bietet Bauingenieurwesen als Fernstudium an?
Der Fernstudiengang Bauingenieurwesen wird nur an zwei Hochschulen angeboten; an der privaten Internationalen Hochschule (IU) oder an der staatlichen Technischen Universität Dresden (TUD). Die IU verleiht ihren Studierenden nach erfolgreichem Abschluss den Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.); die TUD den Bachelor of Science (B.Sc.).
Interessenten können auch zwischen ähnlichen Studiengängen wie beispielsweise „Bauprojektmanagement“, „Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement“ oder „Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung“ wählen.
Hochschule | Studiendauer | Art der Ausbildung | Kosten | Abschluss |
---|---|---|---|---|
Internationale Hochschule | 36 bis 72 Monate | Fernstudium Vollzeit / Teilzeit | 369 Euro (Laufzeit 36 Monate) 319 Euro (Laufzeit 48 Monate) 219 Euro (Laufzeit 72 Monate) einmalige Graduierungsgebühr i. H. v. 699 Euro | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Technische Universität Dresden | sechs Semester | Fernstudium Vollzeit / Teilzeit | 195,10 Euro/Semester | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Info: Um den Abschluss „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ an der Internationalen Hochschule zu erlangen, muss der Studierende während des Studiums drei Praxisprojekte in den Bereichen „Baustelle und Baustoffe“, „Baustelle und Vermessung“ und „Planungsbüro“ absolvieren.
Was kostet ein Fernstudium Bauingenieurwesen?
Die monatlichen Kosten für das Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen sind recht überschaubar. An der privaten Internationale Hochschule liegen diese zwischen zwischen 219 Euro und 369 Euro – je nach Laufzeit. Hinzu kommt eine einmalige Graduierungsgebühr in Höhe von 699 Euro. An der staatlichen Technische Universität Dresden werden Semesterbeiträge in Höhe von 195,10 Euro fällig.
IU Internationale Hochschule

IU Internationale Hochschule
- Private Hochschule
Über die jeweiligen Kosten heißt es sich, an der jeweiligen Hochschule genau zu informieren.
Finanzierung
Um das Fernstudium Bauingenieurwesen zu finanzieren, kann der Studierende unterschiedliche Möglichkeiten wählen. Hierzu zählen unter anderem:
Stipendium für Fernstudierende. Bewerber, die neben guter Noten auch ein gesellschaftliches Engagement erbringen, werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem monatlichen Beitrag in Höhe von 300 Euro gefördert. Diese Förderung läuft für mindestens zwei Semester.
Das BAföG wird dem Studierenden auf Antrag als zinsloses Darlehen gewährt. Dieses muss am Ende des Studiums nur zur Hälfte zurückgezahlt werden. Für die Förderung ist das elterlichen Einkommen ausschlaggebend.
Der Studienkredit wird generell über die KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragt und aufgenommen.
Das BAföG-Bankdarlehen muss beim zuständigen BAföG-Amt beantragt werden. Es beinhaltete einen günstigen Zinssatz.
Der Bildungskredit wird über das Bundesverwaltungsamt beantragt.
Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss
Nach erfolgreichem Studienabschluss ist der Absolvent in der Lage, seine Karriere in der Bauingenieurpraxis zu beginnen. Auf Grund der erworbenen Kompetenzen, kann dies sowohl im industriellen und gewerblichen Bereich oder in Ingenieurbüros als auch in der Bauverwaltung erfolgen. Dabei finden Absolventen häufig eine Anstellung als Projektleiter/in in einem Ingenieurbüro, als Bauleiter/in oder als Angestellte/r im Bauamt/öffentlicher Dienst.
Das durchschnittliche Gehalt eines Bauingenieurs liegt bei 4.446 Euro brutto im Monat; das eines Bauleiters liegt bei 5.254 Euro. Ein Absolvent mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung startet mit 3.851 Euro brutto. Um so größer das Unternehmen, um so höher die Verdienstaussichten. So erhält ein Bauingenieur in einem Betrieb mit weniger als 100 Mitarbeitern 4.225 Euro; bei über 20.000 Mitarbeitern können es 5.448 Euro sein. Geographisch betrachtet erzielen Bauingenieure in Baden-Württemberg mit durchschnittlich 4.813 Euro das höchste Gehalt (Quelle: gehalt.de/Bauingenieur; gehalt.de/Bauleiter; Stand 31.03.2022).
Alternative Wege zu Bauingenieurwesen
Interessenten des Bachelor-Fernstudiums Bauingenieurwesen finden vielleicht auch Gefallen an den Studiengängen Architektur oder Bauprojektmanagement.
Architektur:
Im modular aufgebauten Fernstudiengang Architektur lernt der Studierende alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Bereiche Wohnen und Arbeiten betreffen. Der Studierende wird während des dreijährigen Studiums befähigt, Bauvorhaben jeder Größe zu koordinieren und zu betreuen. Aber auch Inhalte wie Nachhaltigkeit und Interkulturalität werden im Architektur-Fernstudium behandelt. Der Studierende erwirbt Fachkenntnissen aus den Bereichen Entwerfen, Darstellen, Baukonstruktion, Stadtplanung, Bautechnik und Baumanagement. Nach erfolgreichem Abschluss finden Architekten oftmals eine Anstellung als Projektmitarbeiter/innen oder in der Architektur im öffentlichen Dienst. Hierbei arbeitet der Architkekt/in meist in einem interdisziplinären Planungsteam in einem Architekturbüro. Auch übernimmt dieser Planungs- und Bauaufgaben und betreut diese über eine oder mehrere Leistungsphasen.
Bauprojektmanagement:
Das Fernstudium Bauprojektmanagement beinhaltet neben bautechnischen Grundlagen auch Inhalte aus Projektmanagement. Der Studierende eignet sich während des sechssemestrigen Fernstudiums Führungskompetenzen als auch betriebswirtschaftliches Grundverständnis an.
Inhalte im Bauprojektstudium können daher neben Projektmanagement sowie bautechnischen Grundlagen auch Inhalte aus Architektur, Wirtschaft und Recht sein. Zudem wird der Studierende geschult, wie man Projektvorgaben bestmöglich einhält. Dies beginnt bei den Kosten und erstreckt sich über die Terminierung bis hin zur Qualität. Außerdem befasst sich der Studierende mit der immer größer werdenden Bedeutung der Digitalisierung. Hier rücken Inhalt aus den Bereichen Building Information Modelig und Smart Building in den Fokus. Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss finden Absolventen häufig eine Anstellung als Planungskoordinator/in, Projektentwickler/in oder Baumanager/in. In diesen vielfältigen Einsatzbereichen übernehmen Absolventen häufig die Gefahrenprävention von Baumaßnahmen, die Steuerung von Immobilienprojekten oder die Führung während der Planung und Realisierung eines Bauvorhabens.
Häufige Fragen zum Fernstudium Bauingenieurwesen:
Damit der Fernstudiengang Bauingenieurwesen akkreditiert und staatlich anerkannt ist, benötigt dieser eine Zertifizierung. Diese Zertifizierung übernimmt in der Regel die „staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)“. Zudem haben einige Fernstudiengänge ein AR-Siegel. Das Siegel wird von der „Stiftung Akkreditierungsrat“ verliehen, der für die Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen für die Bereiche Studium und Lehre zuständig ist.
Die monatlichen Kosten für das Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen liegen an der privaten Internationale Hochschule zwischen zwischen 219 Euro und 369 Euro zuzüglich einer einmaligen Graduierungsgebühr in Höhe von 699 Euro. An der staatlichen Technische Universität Dresden werden Semesterbeiträge in Höhe von 195,10 Euro fällig.
Bewerber des Fernstudiums Bauingenieurwesen sollten mathematisches und technisches Verständnis als auch eine lösungsorientierte sowie wissenschaftlich-analytische Denkweise mitbringen. Führungs- und Organisationstalent als auch Teamfähigkeit runden das Profil des Bewerbers ab.