Fettleibigkeit „Adipositas ist eine Krankheit des Gehirns“

In Deutschland leiden viele junge Menschen an Fettleibigkeit. Gelenkprobleme, Atemaussetzer oder Altersdiabetes sind oft die Folgen. Die Adipositas Gesellschaft fordert deshalb, Übergewicht als Krankheit anzuerkennen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Adipositas: Fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen. Quelle: dpa

Hannover In Deutschland leiden vermehrt Männer und junge Erwachsene unter extremem Übergewicht. „Insgesamt ist fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung adipös“, sagt Martina de Zwaan, Kongresspräsidentin der Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft, welche vergangenes Wochenende in Hannover stattfand. Laut der Professorin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie bringe das starke Übergewicht medizinische und psychologische Probleme mit sich.

Von Adipositas spricht man ab einem Body Mass Index (BMI) von 30. Bei einer Größe von 1,70 Meter wären das 86,5 Kilogramm. Mit dem BMI wird das Verhältnis zwischen Körpergröße und Gewicht dargestellt, indem man das aktuelle Körpergewicht in Kilogramm dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Mit einem BMI zwischen 25 und 30 gilt ein Mensch als übergewichtig, ab 30 als fettleibig (adipös).

Fachleute fordern die Krankenkassen auf, Adipositas endlich als Krankheit anzuerkennen, so dass die Betroffenen bei der Kostenübernahme nicht auf Einzelfallentscheidungen angewiesen seien. „Adipositas ist eine Krankheit des Gehirns, nicht ein Lebensstil-Phänomen“, betont der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, Martin Wabitsch.

Der Professor vom Universitätsklinikum Ulm ist Koordinator des Kompetenznetzes Adipositas. In dem vom Bundesforschungsministerium mit zwei Millionen Euro geförderten Projekt bekommen Jugendliche mit schwerem Übergewicht Hilfsangebote. „Unser Ansatz ist nicht die Gewichtsreduktion, sondern die Verbesserung der psychosozialen Situation“, erläuterte Wabitsch. Mädchen und Jungen, die 150 Kilogramm und mehr wiegen, hätten oft eine schlechtere Lebensqualität als Krebskranke. „Sie finden keinen Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Sie finden keinen Partner. Sie sind zunehmend isoliert.“


Bundesweit 6000 Adipositas-Operationen im vergangenen Jahr

In dem auf mindestens sechs Jahre angelegten Projekt soll untersucht werden, welche Therapieansätze erfolgversprechend sind. An dem Projekt teilnehmen können 14- bis 21-Jährige, von denen viele aufgrund ihrer Pfunde Gelenkprobleme, nächtliche Atemaussetzer oder Altersdiabetes haben. Bundesweit sind mehr als 200.000 junge Leute betroffen.

Wenn die Umstellung der Ernährung und Verhaltenstherapie nicht fruchten, kommt bei krankhaft fettleibigen Jugendlichen ein chirurgischer Eingriff infrage. „Wir wissen, dass die Komplikationen in der Adipositas-Chirurgie geringer geworden sind“, sagte Prof. Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde.

Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben von Kongresspräsidentin Martina de Zwaan bundesweit 6000 Adipositas-Operationen wie zum Beispiel Magenverkleinerungen registriert. Die Fachgesellschaft schätzt, dass deutsche Kliniken 2012 insgesamt 9000 solcher chirurgischer Eingriffe vorgenommen haben. Die Tendenz sei stark steigend, sagte de Zwaan.

Eine positive Nachricht haben die Fachleute aber auch: Bei den Schuleingangsuntersuchungen seien in den vergangenen Jahren weniger übergewichtige Kinder vorgestellt worden. Die Aufklärungskampagnen seit Mitte der 90er Jahre zeigten Erfolge, hieß es.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%