Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Aktien, Anleihen, Fonds Die Anlagetipps der Woche

Mit dem Anstieg des Goldpreises rutschen auch Goldaktien wieder in den Fokus - Eine davon ist das kanadische Unternehmen Agnico Eagles Mines.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Agnico Eagle Mines

Mit dem Goldpreis meldeten sich in diesem Jahr auch die Goldaktien zurück. Im Branchenvergleich überdurchschnittlich legte dabei der Aktienkurs des kanadischen Goldproduzenten Agnico Eagle Mines zu. Gegenüber Einstiegskurs im Februar schaffte die Aktie ein Kursplus von gut 30 Prozent. Mit dem nächsten Aufwärtsschub sollte auch der Sprung aus dem langfristigen Abwärtstrendkanal gelingen.

Zunächst aber sieht es nach einer Konsolidierung aus. Rücksetzer in Richtung 35 Dollar wären Kaufgelegenheiten. Allerdings sollte es mit dem Kurs nicht signifikant unter die dort verlaufende charttechnische Unterstützung gehen.

Die zehn wichtigsten Aktien-Regeln

Zugegriffen hat auch Agnico Eagle selbst. Gemeinsam mit dem Branchennachbarn Yamana Gold stach der mittelgroße Goldförderer den Branchenriesen Goldcorp im Übernahmegefecht um Osisko Mining aus. Für 3,34 Milliarden Dollar in Cash und Aktien gab es den Zuschlag für Osisko und dessen lukrative Mine Malartic in der kanadischen Provinz Quebec. Das Produktionsvolumen von Malartic werden sich die beiden Käufer nun teilen. Zusammen mit den sieben anderen Goldbergwerken in Kanada (4), Mexiko (2) und Finnland (1) peilt Agnico Eagle nun bis 2015 eine Ausweitung der Jahresproduktion um 40 Prozent auf 1,55 Millionen Unzen an. 2013 wurden knapp 1,1 Millionen Unzen gefördert, bei Gesamtkosten je geförderter Unze von 952 Dollar. Mit den anteiligen Reserven aus dem Malartic-Vorkommen hat Agnico nun Zugriff auf wirtschaftlich abbaubare Goldreserven von 21,6 Millionen Unzen nach bisher 16,9 Millionen Unzen.

Weil der Löwenanteil der Investitionen für den Auf- und Ausbau des Minenportfolios bereits gestemmt wurde, werden sich die jährlichen Kapitalkosten von zuletzt 578 Millionen Dollar spürbar verringern. Wenn der Goldpreis mitspielt, sollten steigende Produktionsmengen bei geringeren Kapitalausgaben für positive freie Mittelzuflüsse sorgen und die Finanzlage stabil halten. Der mit 8,4 Milliarden Dollar bewertete Goldförderer verfügte zuletzt über 290 Millionen Dollar Liquidität bei Verbindlichkeiten von 930 Millionen Dollar.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%