
Zertifikattipp - Gold: Start frei für die nächste Hausse-Phase
Wer Gold kauft, sucht zuallererst Sicherheit – gegen den Wertverfall von Papierwährungen, gegen die Auflösungserscheinungen der EU, gegen Wirtschaftskrisen im Allgemeinen. Von der Hand zu weisen sind solche Befürchtungen ja nicht: Gerade erst hat der amerikanische Notenbankchef Ben Bernanke mit Hinweis auf die nur zähe Erholung der amerikanischen Wirtschaft eine dritte Phase der expansiven Geldpolitik in Aussicht gestellt.
Im Gold hat die neue Hausse schon begonnen. Große Spekulanten wie George Soros und John Paulson sind schon eingestiegen; der Schweizer Vermögensverwalter Felix Zulauf rät Privatanlegern, ihre Bestände schrittweise aufzustocken. An den Terminmärkten nehmen die Kaufpositionen im Gold zu, börsennotierte Fonds haben die größten Mittelzuflüsse seit Monaten. Sogar die Notenbanken machen mit: Allein im ersten Halbjahr haben sie 254 Tonnen Gold gekauft, um ihre Währungsreserven auf eine breitere, sicherere Basis zu stellen. Insgesamt ist damit die Chance groß, dass Gold noch in diesem Jahr seine Top-Notierungen um gut 1900 Dollar wieder erreicht.
Gold zum Spekulieren und Spielen Hochriskante Zertifikate für Wetten auf einen weiteren Anstieg des Goldpreises (aktuell 1701 Dollar je Feinunze); beide Papiere ohne Laufzeitgrenze und ohne Währungssicherung | ||
Faktorzertifikat mit vierfachem Hebel | Longzertifikat mit zehnfachem Hebel | |
Kurs (Euro) | 111,30 | 14,26 |
Stoppkurs (Euro) | 89,04 | 10,70 |
Funktion | Läuft wie der Goldpreis, verstärkt die täglichen Preisveränderungen um den Faktor vier; Beispiel: Gewinnt Gold an einem Tag 1,5 Prozent, legt das Zertifikat um 6,0 Prozent zu; Achtung, längere Schwankungen führen zu Wertverlusten, Papier eignet sich für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung | Verstärkt oberhalb der Basis (aktuell 1523,90 Dollar) Gewinne und Verluste im Gold um das Zehnfache; Achtung: Sinkt Gold auf oder unter den Basispreis, entsteht Totalverlust; zudem steigt der Basispreis leicht an: Bei konstanten Zinsen wird die Basis in einem Jahr bei etwa 1575 Dollar liegen |
Emittentin | Commerzbank (Ausfallprämie 2,5 Prozent = erhöhtes Risiko) | Deutsche Bank (Ausfallprämie 1,8 Prozent = mittleres Risiko) |
ISIN | ||
Chance/Risiko | 10/9 | 10/9 |
Neben der physischen Krisenabsicherung hat Gold eine zweite, spekulative Seite: als Basiswert für Zertifikate. In der Tabelle unten sind zwei Papiere herausgefiltert: ein Faktorzertifikat als Spekulation bei hohem, aber begrenztem Risiko; ein hochspekulatives Hebelzertifikat als reine Wette. Schafft der Goldpreis die 13 Prozent bis zu seinem bisherigen Top, lässt sich der Einsatz mehr als verdoppeln. Knickt der Goldpreis ein, ist das Geld verloren.