Anleihecrash Unternehmensanleihen wanken unter dem Dreifach-Hammer

Mit gesenktem Kopf steht der Bulle vor der Frankfurter Börse. Quelle: imago images

Vermeintlich solide Unternehmensanleihen sind im aktuellen Anleihecrash besonders tief gestürzt. Dafür gibt es mehrere Gründe.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Unternehmensanleihen mit guter Bonität gelten als vergleichsweise sichere Investments. Diesem Ruf werden sie allerdings momentan nicht gerecht. Wer sich Kurscharts anschaut, dem bietet sich ein geradezu verheerendes Bild: Europäische Unternehmensanleihen haben seit ihrem Rekordhoch Ende Juli vergangenen Jahres zehn Prozent an Wert verloren – einen tieferen Fall hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben, womöglich überhaupt noch nie. Und es könnte weiter abwärts gehen.

Auf europäische Unternehmensanleihen mit soliden Ratingnoten (Investment-Grade) wirkt momentan eine toxische Mischung: Die hohe Inflation macht Zinsanlagen generell unattraktiv. Gleichzeitig treiben das nahende Ende der Anleihekäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) und Konjunkturrisiken wie der Ukrainekrieg die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen in die Höhe. Das belastet die Kurse zusätzlich.

Nun kommt auch noch die immer konkretere Aussicht auf steigende Zinsen im Euroraum hinzu. EZB-Präsidentin Christine Lagarde bekräftigte am Mittwoch, dass der erste Zinsschritt „wenige Wochen“ nach dem Ende der Netto-Anleihekäufe erfolgen könne. Die Ankäufe neuer Staats- und Unternehmensanleihen durch die Notenbank sollen nach bisherigem Plan Anfang des dritten Quartals beendet werden. Immer mehr Anleger erwarten deshalb eine erste Zinsanhebung im Juli. Steigende Zinsen drücken die Kurse bereits emittierter Anleihen.

Schneller schlau: Inflation

Der Dreifach-Hammer aus hoher Inflation, schwächelnder Konjunktur und anstehender Zinswende trifft Unternehmensanleihen mit besonderer Wucht. Der Grund: Die Kurse von Staatsanleihen hängen kaum vom Konjunkturausblick ab. Schuldtitel von Unternehmen mit schlechter Bonität (Hochzinsanleihen) haben wiederum einen größeren Zinspuffer, um Zinsanstiege abzufedern. Unternehmensanleihen vereinen jetzt das Schlechteste aus beiden Welten. Sie sind wegen ihrer niedrigen Risikoaufschläge anfälliger für Zinsänderungsrisiken als Hochzinsanleihen und reagieren stärker auf Konjunkturrisiken als sichere Staatsanleihen.

Für Neueinsteiger bei Bonds (die englische Bezeichnung für Anleihen wird auch hierzulande genutzt) sind Preisstürze eigentlich eine gute Nachricht: Je niedriger der Kaufpreis, desto höher die Rendite. Tatsächlich sehen einige Anlageprofis allmählich Kaufkurse. Brian Nick etwa, Chefanlagestratege bei Nuveen, weist darauf hin, dass sich die Fundamentaldaten vieler Unternehmen nicht verschlechtert hätten – der Ausverkauf sei maßgeblich von Inflation und Zinsangst getrieben. „Es ist vielleicht noch nicht an der Zeit, sich kopfüber in die längsten der langen Laufzeiten zu stürzen“, sagt er. Aber abschreiben sollten Anleger Anleiheinvestments auch nicht.

von Julia Groth, Niklas Hoyer, Heike Schwerdtfeger

Kommt jetzt die Stagflation?

Unternehmensanleihen zu kaufen ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings aus mehreren Gründen riskant. Erstens reichen die Anleiherenditen, auch wenn sie kräftig gestiegen sind, längst nicht aus, um die Teuerung auszugleichen. Unternehmensanleihen guter Bonität aus dem Euroraum bringen derzeit etwas mehr als zwei Prozent Rendite pro Jahr. Die Inflation in Deutschland lag im April bei mehr als sieben Prozent.
Zweitens hängt das Szenario einer Stagflation wie ein Damoklesschwert über den Märkten – eine Rezession bei gleichzeitig hoher Inflation. Eine solche Entwicklung würde Unternehmensanleihen besonders hart treffen und dürfte auch die Ausfallraten bei Hochzinsanleihen in die Höhe treiben.

Lesen Sie auch: Das bedeutet die drohende Stagflation für Aktien, Gold und Anleihen

Drittens bleibt die Geldpolitik ein kaum zu kalkulierendes Risiko. „Viele Anleger verkriechen sich gerade in kurzlaufenden Papieren“, so UBS-Analyst Kamil Amin gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Das große Risiko dabei ist, dass die EZB die Zinsen schneller anheben muss, weil die Inflation im Euroraum nicht sinkt.“ In diesem Fall würde die Zinsen von Anleihen mit kurzer Laufzeit unter Druck geraten. Ein Ausverkauf bei den Kurzläufern wäre die Folge.

Kaffee und Kram Lässt sich Tchibos Niedergang aufhalten?

75 Jahre nach der Gründung bröckelt die Geschäftsbasis von Tchibo. Konzernpatron Michael Herz stemmt sich gegen den Niedergang des Kaffeehändlers.

Eskalation der Geopolitik China bereitet sich auf künftige Sanktionen des Westens vor

China bereitet sich auf eine Eskalation der geopolitischen Konflikte vor – mit massiven Goldkäufen, neuen Handelsrouten und einer verstärkten Abkehr vom Dollar.

Ab ins Umland Die Stadtflucht erreicht eine neue Stufe

Familien und Ältere verlassen schon länger die Städte, um im Umland eine Immobilie zu erwerben. Doch jetzt greift die Stadtflucht auch auf andere Gruppen über.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Wer Unternehmensanleihen im Portfolio hat, kann jetzt nicht viel tun. Um Kursverluste zu begrenzen, ist es viel zu spät. Wer die Papiere bis zur Fälligkeit hält, bekommt immerhin den Nennwert zurückgezahlt und kann bis dahin Zinszahlungen vereinnahmen. Wer Anleihen oder Anteile an Anleihefonds mit Gewinn verkaufen wollte, kann auf eine Kurserholung warten. Es spricht allerdings wenig dafür, dass diese in absehbarer Zeit eintritt.

Lesen Sie auch: Der leiseste Crash aller Zeiten! Wie die Blase am Anleihemarkt platzt und kaum jemand es mitbekommt, lesen Sie hier.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%