Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Börse Tokio Asiatische Anleger greifen wieder zu

Nach dem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs und der EZB-Sitzung herrscht auf den asiatischen Märkten bessere Stimmung. Die Beschlüsse sowie positive Neuigkeiten aus den USA, lassen den Nikkei-Index steigen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Wochenstart an der Tokioter Börse. Quelle: dpa

Tokio Die Beschlüsse des EU-Gipfels zur Bewältigung der Schuldenkrise haben die Tokioter Aktienmärkte beruhigt. Die Einigung auf eine stärkere wirtschaftliche Integration sorgte für Zuversicht. Vor allem aber animierten die Kursgewinne in Europa und an der Wall Street am Freitag die Anleger zum Kauf. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte notierte eine Stunde vor Handelsschluss bei 8,676 Punkten 1,65 Prozent höher als zum Wochenschluss. Der breit gefasste Topix verbesserte sich um 1,4 Prozent auf 748 Zähler.

„Derzeit bewertet der Markt dies als einen Schritt nach vorn, als Verbesserung in der Schuldenproblematik Europas. Zudem gibt es positive Neuigkeiten aus den USA, die darauf hindeuten, dass sich die US-Wirtschaft erholt“, fasste Analyst Hiroichi Nishi von SMBC die guten Nachrichten zusammen. In den USA war das Verbrauchervertrauen zuletzt auf den höchsten Stand seit sechs Monaten gestiegen.

Aktien von Toyota legten 1,3 Prozent zu. Der Autohersteller schraubte am Freitag seine Gewinnerwartungen wegen der Thailand-Flut zurück. Analysten begrüßten den Fakt, dass der Konzern die Ausmaße der Schäden durch die Überschwemmungen nun genau beziffern könne. Dies sei ein gutes Zeichen und zeige, dass sich Toyota auf dem Weg der Erholung befinde.

Die Olympus- Aktie legte sogar fast vier Prozent zu. Der frühere Chef Michael Woodford will am Dienstag nach Japan zurückkehren, um Beratungen über ein neues Vorstandsteam für den skandalumwitterten Kamerahersteller zu führen.

Die anderen asiatischen Aktienmärkten zeigten sich zum Wochenauftakt ebenfalls freundlich. In Hongkong stieg der Hang-Seng-Index um 1,4 Prozent, in Korea gewann der Kospi-Index 1,3 Prozent. Lediglich die chinesischen Festlandbörsen entwickelten sich gegen den Trend. Der CSI-300-Index der Börsen in Schanghai und Shenzhen verlor am Morgen 0,5 Prozent an Wert.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%