Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Börse Tokio Freundlicher Wochenauftakt für den Nikkei

Trotz mauer Vorgaben von der Wall Street geht es an der Börse Tokio zu Wochenbeginn aufwärts. Bei den Einzelwerten fallen vor allem die Aktien aus dem Finanzsektor auf .

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der japanische Aktienmarkt zeigt sich am Montag freundlich. Quelle: Reuters

Tokio Die asiatischen Börsen sind am Montag überwiegend mit Gewinnen in die Woche gestartet. Hoffnungen auf Fortschritte in der europäischen Schuldenkrise sorgten für Optimismus. Der italienische Ministerpräsident Mario Monti will die zerrütteten Staatsfinanzen mit einem 30 Milliarden umfassenden Sparpaket wieder in den Griff bekommen. Um das Vertrauen der Finanzmärkte zurückzugewinnen, kündigte Monti am Sonntag zudem eine Anhebung des Renten-Eintrittsalters an. „Die Nachrichten aus Italien sind nicht schlecht für die Märkte, aber japanische Anleger warten auf die Reaktionen der Märkte in Europa und der USA, um sicher zu sein, dass es sich um gute Nachrichten handelt“, sagte Masayoshi Okamoto von Jujiya Securities.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,6 Prozent im Plus bei 8695 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index rückte ebenfalls 0,6 Prozent auf 748 Punkte vor. Die Börsen in Seoul und Hongkong legten leicht zu. Die Aktienmärkte in Taiwan, Singapur verzeichneten dagegen Verluste.

Bei den Einzelwerten legten in Tokio vor allem Finanzwerte zu. Die Aktien von Sumitomo Mitsui Financial verteuerten sich in der Hoffnung auf eine Lösung in der europäischen Schuldenkrise um 2,2 Prozent, die Anteilsscheine von Mizuho Financial um 2,9 Prozent und die Papiere von Mitsubishi UFJ Financial um 2,1 Prozent.

Auch der Euro profitierte von den Bemühungen der italienischen Regierung und legte leicht zu. Die Gemeinschaftswährung wurde mit 1,3410 Dollar gehandelt, ein Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zum späten Handel in New York am Freitag.

An der Wall Street hatte der Dow Jones praktisch unverändert bei 12.019 Zählern geschlosen. Der breiter gefasste S&P-500 stand weiter bei 1244 Stellen, und die Technologiebörse Nasdaq verharrte auf einem Stand von 2626 Punkten.

 

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%