
Der Schock bei Anlegern müsste tief sitzen, eigentlich: 480 der 600 im breiten Aktienindex Stoxx Europe 600 gelisteten Unternehmen haben in den vergangenen Tagen ihre Quartalszahlen veröffentlicht. Und die waren wenig überzeugend. Laut Berechnungen von Thomson Reuters StarMine hat etwa die Hälfte der Unternehmen ihre Gewinnprognosen verfehlt. Noch schlimmer: Fast zwei Drittel haben weniger umgesetzt, als Analysten erwartet hatten. Als erste Therapie auf Basis dieser Auswertung empfahl Finanzmarktexperte Mike Harris vom Brokerhaus TJM Partners am vergangenen Dienstag, europäische Aktien eher abzustoßen – oder zumindest keine neuen Papiere hinzuzukaufen.
Anleger zeigten sich wenig beeindruckt. Auch in der vergangenen Woche hielt sich der Dax über der Marke von 9000 Punkten, auf Rekordhöhen. Inklusive der im Dax enthaltenen Dividenden hat der deutsche Leitindex seit März 2009 knapp 150 Prozent gewonnen. Mit den richtigen Papieren konnten Anleger ihren Einsatz gar vervierfachen (siehe Kurztextgalerie). Doch nach einem Plus von 1700 Prozent etwa mit Infineon, einer Versechsfachung von Dax-Schwergewicht VW und 333 Prozent plus mit Henkel stellt sich die Frage, wie lange die Hausse wohl noch hält. Wie weit kann der Dax noch steigen, bevor Investoren eine Blase und damit wachsende Rückschlaggefahren befürchten müssen? Können Anleger, die bisher nicht dabei waren, jetzt noch guten Gewissens Aktien kaufen?
Welche Aktien im Dax im Hausse-Modus sind
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 1721 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,1 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 1190 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,7 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 535 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 3,4 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 359 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 0,5 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 333 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,8 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 308 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 3,5 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 278 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 2,3 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 277 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 3,2 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 264 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 8,9 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 219 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 7,7 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 200 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,7 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 178 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,1 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 174 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 3,7 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 167 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 9,8 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 154 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 7,2 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 153 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 10,0 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 143 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 0,9 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 134 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 6,9 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 116 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,0 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 107 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 100,0 Prozent
nur Kursentwicklung (ohne Dividenden) bis zum 8. November 2013; inklusive Dividenden hat der Dax sogar 146 Prozent zugelegt
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 103 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 4,9 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 89 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 3,1 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 83 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 0,9 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 79 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,4 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 54 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,4 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 39 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 0,9 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): 21 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 4,3 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): - 23 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,2 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): - 31 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 0,5 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): - 34 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 3,5 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Kursentwicklung seit letztem Börsentief (am 6. März 2009 bei 2307 Punkten): - 44 Prozent
Dax-Gewicht (im Dax-Kursindex per 11. November 2013): 1,6 Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen, Deutsche Börse, Zahlen gerundet
Um dies einzuschätzen, sollten sich Investoren mit der generellen Bewertung des Marktes auseinandersetzen. Sind Aktien, nach allem, was zu ermitteln ist, noch fair bewertet oder eher schon zu teuer? Und jeder Investor sollte beobachten, was sich in Washington bei der US-Notenbank Federal Reserve tut, bei der Bank of Japan in Tokio und natürlich bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Denn dort, in den Konferenzsälen der Zentralbanken, wird in erster Linie entschieden, ob Dax und Co. noch Luft nach oben haben.
Immer deutlicher zeigt sich, dass vor allem die von den Notenbanken geschaffene Liquidität die Kurse treibt. „Aktienkäufer marschieren zwar nicht direkt zur Zentralbank, um sich dort die Taschen mit frischem Geld zu füllen“, sagt Martin Hüfner, Chefvolkswirt des Fondshauses Assenagon. Doch gebe es „zahlreiche Indizien dafür, dass der aktuelle Börsenboom von der lockeren Geldpolitik der Notenbanken zumindest unterstützt wird“.