Börsenboom Wie Anleger den Bullen reiten

Seite 2/4

Starker Dollar, günstige Papiere

Seit Jahresbeginn kaufen US-Pensionsfonds den vorsichtigen deutschen Privatanlegern verstärkt ihre Aktien ab. Der 146 Milliarden Dollar schwere Pensionsfonds der State Board Administration of Florida, einer der 20 größten weltweit, orientiert sich bei seinen Anlagen eigentlich strikt am MSCI All Country World Index, hat seit Januar aber seine Positionen in Deutschland leicht über den Anteil im Index erhöht.

„Dass vor allem die Amerikaner derzeit wie wild europäische Aktien kaufen, liegt am starken Dollar und daran, dass deutsche Papiere günstiger als US-Aktien sind“, sagt Ralf Zimmermann, Aktienstratege beim Bankhaus Lampe. „Fondsmanager schichten ihre US-Positionen in deutsche und europäische Werte um“, sagt Andreas Köster, Fondsmanager und Anlagestratege von UBS. „Die negativen Zinsen haben dann den letzten Aktivismus ausgelöst und die Investoren in Aktien getrieben, die bisher an Anleihen festhalten mussten, sich die Strafgebühren aber nicht mehr leisten können.“ Der Trend kann aber auch schnell drehen: „Das ist bestenfalls ein mittelfristiger Faktor, der sich jederzeit schnell umkehren kann; US-Hedgefonds und Pensionskassen sind nicht für langfristige Engagements in Dax-Konzernen bekannt“, sagt Zimmermann.

Wie die Dax-Konzerne ihre Anleger verwöhnen
Dax-Konzerne werden 2015 wohl einen Rekordwert von 30 Milliarden Euro an ihre Aktionäre ausschütten Quelle: AP
Die Allianz verwöhnte ihre Aktionäre bereits in diesem Jahr und wird 2015 wohl die höchste Dividendenrendite ausweisen. Der Konzern erhöht seine Ausschüttungsquote um fast 30 Prozent. Dass die Allianz so spendabel ist, liegt unter anderem am hohen Nettogewinn des Versicherungskonzerns: Dieser wird fürs laufende Jahr wohl 6,5 Milliarden Euro betragen (in den ersten neun Monaten verdiente die Allianz bereits fünf Milliarden Euro).Dividendenrendite: 4,7 ProzentDividende: 6,85 Euro pro Aktie Quelle: dpa
Der Rückversicherungskonzern Munich Re gehört ebenfalls zu den spendablen Dividendenzahlern. Der Konzern geht von einem Ergebnis von „leicht über drei Milliarden Euro“ aus. Vor allem weniger Belastungen durch Naturkatastrophen sorgten bei der Munich Re für einen Gewinnsprung im vergangenen Quartal. Dividendenrendite: 4,3 Prozent Dividende: 7,75 Euro pro Aktie Quelle: dpa
BASF Quelle: obs
Daimler Quelle: dpa
Die Zahlungen der Deutschen Telekom an die Anteilseigner sollen von 2015 bis 2018 im Schnitt jährlich um zehn Prozent wachsen. Die Dividendenprognose ist an das Wachstum des Free Cash Flow gekoppelt. Damit bleibt die Telekom eine der spendabelsten Dax-Konzerne. Dividendenrendite: 3,1 Prozent Dividende: 0,50 Euro pro Aktie Quelle: REUTERS
Die Deutsche Börse hat unter der Führung von Reto Francioni glänzende Jahre hinter sich. Der neue Chef Carsten Kengeter, ein früherer Investmentbanker, wird erst einmal zeigen müssen, ob er an Francionis Erfolg anknüpfen kann. Dividendenrendite: 3,0 Prozent Dividende: 2,10 Euro pro Aktie Quelle: dpa

Das Timing zählt

Im vergangenen Jahr galten noch die USA als gelobtes Land der Anleger. Europa war unattraktiv, „steckte immer noch nahe des Tiefpunkts des sehr gedrückten Konjunkturzyklus fest“, sagt Myers von Templeton. Otmar Lang, Chefvolkswirt der Targobank, hält vor allem den günstigen Euro für einen wichtigen Treiber von Europas Aktienkursen. Selbst von einem Grexit, dem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone, wollen sich manche Investoren nicht mehr schocken lassen. Die erfahrenen Fachleute des schwedischen Pensionsfonds AP2, der gut 30 Milliarden Dollar Vermögen verwaltet, sagten noch im Februar, sie hielten die Unterstützung der EZB für zu stark. Als am vergangenen Donnerstag Gerüchte um einen drohenden Austritt Griechenlands aufkamen, wurden einige Anleger dennoch nervös: Der Dax fiel knapp unter die Marke von 12.000 Punkten. Griechenland soll den Internationalen Währungsfonds um eine Stundung einer ausstehenden Kreditrate gebeten haben. IWF-Chefin Christine Lagarde lehnt eine solche Verlängerung ab.

Eine echte Gefahr für die Märkte sieht Köster von der UBS aber für den Fall, dass die US-Zentralbank zu spät die Zinsen erhöht und zeitgleich mit der EZB die Politik des billigen Geldes beendet. Dann würden zu viele Investoren gleichzeitig aus dem Aktienmarkt fliehen und einen Kursrutsch auslösen. „Es sieht aber so aus, als ob die Zentralbanken den Ausstieg aus ihren Programmen gemeinsam abstimmen und den Trend möglichst lange unterstützen“, sagt Köster. Konsens der Analysten ist, dass in diesem Herbst die Zinsen in den USA angehoben werden, was die Hausse abbremsen könnte, aber die Kurse nicht in den Abgrund stürzen würde.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%