
In der Regel zahlen Unternehmen bei einem Erwerb eines Konkurrenten eine Übernahmeprämie (sogenannter Goodwill oder Firmenwert). Dieser Goodwill bemisst sich aus der Differenz zwischen gezahltem Kaufpreis und dem bewertbaren Vermögen des erworbenen Unternehmens.
Bis ins Jahr 2004 galt die Regel, diesen Goodwill regelmäßig abzuschreiben, mit einer Laufzeit über 10 bis 15 Jahre. Denn es wurde unterstellt, dass die gezahlte Prämie keinen ewigen Nutzen darstellt. Seit acht Jahren ist diese Regel abgeschafft. Stattdessen müssen Unternehmen einmal jährlich testen, ob die einst gezahlte Prämie noch gerechtfertigt ist. Ist dies nicht der Fall, müssen sie Goodwill abschreiben.
Neben unternehmensspezifischen Indizien für einen Abschreibungsbedarf gelten Konjunktur und Börsenentwicklung als Indikatoren. Selbst in der Rezession 2009 schrieben die Dax-Unternehmen aber so gut wie nicht ab. Und der Dax liegt aktuell nur auf dem Niveau von 1998. Anlegern drohen deshalb böse Überraschungen: Plötzliche hohe Abwertungen würden Gewinne und Eigenkapital dramatisch treffen; Aktien, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis, würden teurer.
Viele Dax-Unternehmen ziehen seit Jahren Übernahmeprämien durch die Bilanz und schreiben diese kaum noch ab | |||||
Unternehmen | bilanzierte Übernahme- prämien (Goodwill, in Mio. € 2011) | Goodwill in % des Eigen- kapitals per Ende 2011 | Abschreibungen heute | früher | |
Ø jährliche Abschreibung 2005–2011 (in Mio. €) | Ø 2005-2011: Abschreibung relativ zum durchschnittlich bilanzierten Goodwill | Ø 2000-2004: Abschreibung relativ zum durchschnittlich bilanzierten Goodwill | |||
Adidas | 1580 | 30 % | 0 | 0,0 % | 7,2 % |
Allianz | 11.722 | 25 % | 94 | 0,8 % | 8,5 % |
BASF | 5.962 | 23 % | 92 | 2,0 % | 9,7 % |
BMW | 369 | 1 % | 0 | 0,0 % | kein Goodwill |
Bayer | 9.160 | 48 % | 0 | 0,0 % | 11,7 % |
Beiersdorf | 51 | 2 % | 30 | 27,0 % | 40,2 % |
Commerzbank | 2088 | 8 % | 101 | 6,9 % | 19,0 % |
Daimler | 736 | 2 % | 4 | 0,4 % | 3,9 % |
Deutsche Bank | 10.973 | 20 % | 175 | 2,1 % | 4,3 % |
Deutsche Börse | 2095 | 66 % | 2 | 1,1 % | 5,9 % |
Deutsche Post | 12.074 | 108 % | 150 | 1,3 % | 11,1 % |
Deutsche Telekom | 17.158 | 43 % | 1198 | 6,1 % | 15,2 % |
E.On | 14.083 | 36 % | 649 | 4,1 % | 8,0 % |
Fresenius | 12.669 | 116 % | 0 | 0,0 % | 0,0 % |
Fresenius Med. Care | 9187 | 108 % | 0 | 0,0 % | 2,9 % |
Heidelberg Cement | 10.763 | 79 % | 122 | 1,5 % | 8,3 % |
Henkel | 6712 | 77 % | 8 | 0,2 % | 12,8 % |
Infineon | 21 | 1 % | 3 | 2,7 % | 16,1 % |
K + S | 651 | 21 % | 0 | 0,0 % | 26,8 % |
Linde | 7868 | 65 % | 1 | 0,0 % | 4,0 % |
Lufthansa | 613 | 8 % | 43 | 7,2 % | 37,6 % |
MAN | 726 | 13 % | 0 | 0,0 % | 12,4 % |
Merck | 4716 | 45 % | 6 | 0,3 % | 7,3 % |
Metro | 4045 | 63 % | 45 | 1,1 % | 5,0 % |
Münchener Rück | 3511 | 15 % | 63 | 1,9 % | 9,6 % |
RWE | 13.593 | 80 % | 117 | 1,0 % | 6,0 % |
SAP | 8709 | 69 % | 0 | 0,0 % | 15,4 % |
Siemens | 15.706 | 49 % | 265 | 1,9 % | 9,5 % |
ThyssenKrupp | 3378 | 33 % | 67 | 1,7 % | 4,2 % |
Volkswagen | 4150 | 7 % | 1 | 0,0 % | 27,7 % |
rote Markierung = hoher Goodwill/geringe Abschreibung grüne Markierung = niedriger Goodwill/hohe Abschreibung Quelle: Universität St. Gallen, Institut für Accounting, Controlling und Auditing, Bloomberg, eigene Berechnungen |