
Ein Geburtstag auf dem Gipfel ist immer eine befriedigende Sache: Inklusive Dividenden hat der Dax in den vergangenen 25 Jahren jährlich um 8,2 Prozent zugelegt, insgesamt hätte ein Anleger, der immer brav nach den Vorgaben der Deutsche Börse die Dax-Aktien gekauft und verkauft hätte, gut 610 Prozent plus auf dem Konto stehen. Doch trotz Notierungen nahe dem Allzeithoch verblasst der regelmäßig aktualisierte Dax neben einem verwandten Konstrukt: Mit dem Ur-Dax, den 30 Aktien, die am 1. Juli 1988 an den Start gingen, hätten Anleger fast doppelt so viel verdient. Knapp 1.190 Prozent plus, gleich 10,7 Prozent Rendite pro Jahr, hätte ein Anleger verbucht, der die Dax-Gründungsmitglieder stur gehalten und vergangene Woche verkauft hätte. Der Hauptgrund für die deutlich bessere Performance des Ur-Dax liegt in einer alten Börsenregel verborgen: "Hin und Her macht Taschen leer."





Die Börse will im Dax immer die meistgehandelten Aktien mit dem höchsten Börsenwert haben. Dazu muss sie den Dax ein- bis zweimal im Jahr aktualisieren. Weit über 30-mal hat sie das getan. Aktien, deren Börsenwert stark gestiegen war, kamen in den Dax, zuletzt Lanxess, K+S oder Heidelcement. Dafür mussten Papiere weichen, deren Wert in der Zeit, die sie im Dax waren, wenig gestiegen oder sogar gefallen war - Tui, Metro oder Salzgitter. Gewinner machen also ihre Gewinne, bevor sie aufsteigen, Absteiger belasten den Dax mit Verlusten.
Dax Jubiläum: Ur-Dax schlägt Dax 30
Unternehmen: Mannesmann
Im Dax: bis Februar 2000
Bemerkung: Übernahme durch Vodafone
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +5435,1
Stand: 4. Juni 2013; Quelle: Thomson Financial Datastream, eigene Berechnungen.
Unternehmen: Schering
Im Dax: bis September 2006
Bemerkung: von Bayer übernommen
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +5127,3
Unternehmen: BASF
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +2943,7
Unternehmen: Volkswagen
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1.984,8
Unternehmen: Bayer
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1940,8
Unternehmen: MAN
Im Dax: bis September 2012
Bemerkung: Übernahme durch VW
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1724,1
Unternehmen: BMW
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1631,4
Unternehmen: Henkel
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1386,4
Unternehmen: Continental
Im Dax: heute wieder
Bemerkung: zwei mal ausgeschieden*
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1112,9
*(ausgeschieden September 1996, wieder rein im September 2003, ausgeschieden Dezember 2008, wieder rein September 2012)
Unternehmen: Hoechst
Im Dax: bis September 1999
Bemerkung: fusioniert zu Aventis
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1090,7
Unternehmen: Viag
Im Dax: bis Juni 2000
Bemerkung: fusioniert mit Veba zu E.On
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +1.017,3
Unternehmen: Siemens
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): 839,5
Unternehmen: Linde
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): 796,7
Unternehmen: Dresdner Bank
Im Dax: bis Juli 2011
Bemerkung: Übernahme durch Allianz
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +769,3
Unternehmen: Veba
Im Dax: bis Juni 2000
Bemerkung: Fusion mit Viag zu E.On
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +639,0
Unternehmen: Feldmühle Nobel
Im Dax: bis September 1990
Bemerkung: Von Stora Enso übernommen
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +601,6
Unternehmen: RWE
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +492,1
Unternehmen: Bayerische Vereinsbank
Im Dax: bis Januar 1998
Bemerkung: Fusion zu HypoVereinsbank
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +489,9
Unternehmen: Thyssen
Im Dax: bis heute
Bemerkung: heute ThyssenKrupp
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +346,9
Unternehmen: Lufthansa
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +321,4
Unternehmen: Allianz
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +286,3
Unternehmen: Daimler-Benz
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +237,6
Unternehmen: Bayerische Hypobank
Im Dax: bis Januar 1998
Bemerkung: Fusion zur HypoVereinsbank
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +200,3
Unternehmen: Deutsche Bank
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +209,2
Unternehmen: Kaufhof
Im Dax: bis Juli 1996
Bemerkung: Übernahme durch Metro
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +200,8
Unternehmen: Nixdorf
Im Dax: bis September 1990
Bemerkung: von Siemens übernommen
Wertentwicklung bis heute (Prozent): -49,3
Unternehmen: Degussa
Im Dax: bis März 1999
Bemerkung: heute Evonik
Wertentwicklung bis heute (Prozent): +366,7
Unternehmen: Commerzbank
Im Dax: bis heute
Bemerkung: unverändert
Wertentwicklung bis heute (Prozent): -73,8
Unternehmen: Deutsche Babcock
Im Dax: bis September 1995
Bemerkung: später Insolvenz
Wertentwicklung bis heute (Prozent): -99,7
Unternehmen: Karstadt
Im Dax: bis bis März 2001
Bemerkung: heute Arcandor
Wertentwicklung bis heute (Prozent): -99,8
Wertentwicklung bis heute (in Prozent): 1186,8
Wertentwicklung bis heute (in Prozent): 613,0
Auch die 30 Dax-Gründungsmitglieder kamen natürlich nicht unbeschadet durch das letzte Vierteljahrhundert. Nur gut ein Drittel blieb unverändert, viele wurden aufgekauft, einige versanken in der Bedeutungslosigkeit.
Für die Berechnung des heutigen Werts des Ur-Dax wurde ein fiktives Vermögen von 100.000 Euro genau nach der ursprünglichen Gewichtung des Ur-Dax auf die einzelnen Aktien verteilt. Existiert die Aktie noch, wurde der Anfangsbetrag mit der Wertentwicklung der Aktie (inklusive Dividenden) fortgeschrieben. Nach Übernahmen wurde so lange wie möglich an der Entwicklung der ursprünglichen Aktie festgehalten. Falls ein Zwangsumtausch in eine andere Aktie stattfand, wurden danach deren Kurse herangezogen. Wurden Aktionäre ausgezahlt, legten sie den Geldbetrag in der Musterrechnung zu vier Prozent Zins an.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Den größten Anteil am überragenden Anlageerfolg des Ur-Dax haben einige besonders stark gestiegene Aktien der ersten Stunde, die ein hohes Gewicht im Index hatten. BASF, Mannesmann (heute Vodafone) und Bayer trugen am stärksten bei. Sie glichen Totalausfälle wie bei Karstadt oder dem früheren Anlagenbauer Deutsche Babcock mehr als aus. Das meiste Geld verbrannten die Ur-Dax-Anleger sowieso mit einer anderen Aktie: der Commerzbank.