Dax rutscht ab Draghi schickt Aktienmärkte auf Talfahrt

Die EZB deutet Ankäufe von Staatsanleihen lediglich an. Draghi enttäuscht damit die Erwartungen von Krisenstaaten und Märkten. Euro und Dax sind daraufhin abgerutscht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ein Händler auf dem Frankfurter Börsenparkett blickt am 2. August auf einen Bildschirm: Nach EZB-Chef Draghis Rede ist der Dax abgerutscht. Quelle: REUTERS

Dass EZB-Chef Mario Draghi sich am Donnerstag nicht konkret zu möglichen EZB-Anleihenkäufen geäußert hat, wurde an den Finanzmärkten mit Enttäuschung aufgenommen. Nach zeitweise plus anderthalb Prozent ist der Dax während der Äußerungen des EZB-Chefs am Donnerstag kräftig ins Minus gerutscht. Zuletzt verlor der Leitindex 1,88 Prozent auf 6627,80 Punkte.

Einem Börsianer zufolge enttäuschte EZB-Präsident Mario Draghi vor allem mit seinen Andeutungen zum Eingreifen der EZB zur Euro-Schuldenkrise, die zeitlich nicht konkret genug gewesen seien. „Nach der starken Erholungsrally seit Mitte vergangener Woche wollte der Markt etwas anderes hören, als dass in den kommenden Wochen die Modalitäten festgelegt werden sollen“, sagte er.

Die Erwartungen seien nach den Euro-stützenden Kommentaren sehr hoch gewesen, und bislang habe Draghi nicht geliefert. Auch der Euro sackte kurzzeitig stark ab, er fiel von 1,24 US-Dollar zeitweise unter 1,22 Dollar.

„Die hohen Risikoprämien für einige Staatsanleihen sind nicht akzeptabel“, sagte Draghi in Frankfurt. Die Währungshüter wollen daher in den nächsten Wochen im Schulterschluss mit den Regierungen ein Konzept erarbeiten, wie die EZB gemeinsam mit den Euro-Rettungsfonds EFSF und ESM die Lage entspannen kann.

Die Notenbank könnte sich an Hilfskäufen im Rahmen ihres Mandats beteiligen - „in einem Umfang, der ausreicht, das Ziel zu erreichen“, wie Draghi ausführte. Ziel sei es, geldpolitischen Maßnahmen wieder zu Durchschlagskraft zu verhelfen, erklärte der Italiener. „In den nächsten Wochen werden wir angemessene Modalitäten für solche Maßnahmen entwickeln.“

Enttäuschte Händler, zuversichtliche Ökonomen

Anders als enttäuschte Händler sprachen Ökonomen dagegen von einem „starken Signal“ der EZB. Spanien und Italien müssen Investoren seit Monaten extrem hohe Zinsen für Staatspapiere bieten. Das erschwert den beiden Euro-Schwergewichten den Reformkurs.

Die EZB darf Bonds nur auf dem Sekundärmarkt erwerben, also etwa von Banken. Die Rettungsfonds könnten Anleihen direkt von Staaten kaufen. Die EZB hatte im Mai 2010 gegen deutschen Widerstand ein Kaufprogramm für Staatsanleihen aufgelegt. Aktuell hat sie Staatspapiere im Wert von 211,5 Milliarden Euro in der Bilanz.

Das Programm ruht seit Mitte März. Widerstand gegen erneute EZB-Anleihenkäufe kommt nach Angaben der Notenbank vor allem aus Deutschland. „Es ist bekannt, dass Bundesbank-Präsident Jens Weidmann Vorbehalte gegen derartige Maßnahmen hat“, sagte Draghi. Weidmann ist wie sein Vorgänger Axel Weber gegen Anleihekäufe durch die Notenbank, weil die EZB so aus Sicht der Bundesbank durch die Hintertür Staaten finanziert - was ihr die EU-Verträge verbieten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%