
Der Amtsantritt Donald Trumps führt in Amerika zu einer solchen Aufbruchsstimmung, dass der Dow Jones zum ersten Mal die Marke von 20.000 Punkten überspringt. Auch wenn das zunächst nur eine formale Hürde ist, so ist es doch ein Zeichen von Marktstärke, das einen weiteren Anstieg erwarten lässt.
Das Entscheidende an den so schnell steigenden Kursen ist, dass selbst Optimisten von der Dynamik verblüfft sind. Diese Überraschung ist nichts anderes als die Folge der Tatsache, dass der Grad der Investition noch nicht so hoch ist – dass es also genug Geld gibt, das noch in Aktien fließen kann.
Die meisten Prognosen, die in den vergangenen Wochen für das Jahr 2017 gemacht wurden, waren einigermaßen positiv, richtig optimistisch aber nicht. Und nun wirbelt Trump nicht nur die politische Landschaft durcheinander, sondern auch die wirtschaftliche, also die der Anlagemärkte.
Die Wahlversprechen Donald Trumps
- Schaffung von 25 Millionen Jobs in der ersten Amtszeit
- Bau einer Mauer auf der kompletten Grenze zu Mexiko, für die Mexiko bezahlt
- Abschiebung von zwei Millionen illegalen Immigranten
- „Extreme Überprüfung“ aller Einreisenden
- Einstellung von Visa an Angehörige von Staaten, die „kriminelle illegale Einwanderer“ nicht „zurücknehmen“
- Verschärfung der Visa-Regeln
- Die Gesundheitsversicherung Obamacare soll abgeschafft und ersetzt werden
- Das Handelsabkommen Nafta soll neu verhandelt werden
- Rückzug aus dem transpazifischen Handelsabkommen TPP
- Auswahl eines Richters von einer Vorschlagsliste mit 20 Namen
- Für jede neue Regulierung sollen zwei alte abgeschafft werden
- Reduzierung der Steuerklassen von sieben auf drei
- Runterfahren der Unternehmenssteuern von 35 auf 15 Prozent
- Aufhebung der „Begrenzungen“ für Jobs in der Energiebranche
- Wiederbelebung gestoppter Energie-Infrastrukturprojekte wie der Keystone-Pipeline
- Einstellung der Zahlungen an UN-Klimaprogramme
- Strafzölle für Unternehmen, die Arbeitsplätze ins Ausland verlegen
- Ausweitung des Militäretats
- Die US-Wirtschaft soll um vier Prozent wachsen
Trump hat die Lunte in Brand gesetzt
Zunächst hatten viele Beobachter den Eindruck, Trump werde als Präsident moderater, womöglich sogar ein bisschen staatsmännisch. Nichts davon scheint sich zu bewahrheiten. Mit jedem Tag seiner Präsidentschaft setzt er etwas in Bewegung. Das überrumpelt nicht nur das politische Establishment, sondern auch die Akteure an den Märkten.
Gemessen an Unternehmensgewinnen und echten Wirtschaftszahlen hat Trump noch kaum etwas verändert. Doch auch bisher war das Umfeld nicht schlecht: Moderates Wachstum, niedrige Zinsen, steigende Unternehmensgewinne, erträgliche Bewertungen an den Börsen. Insgesamt war dies eine vernünftige, leicht nach oben gerichtete Mischung. Und die hat Trump nun in Brand gesteckt wie mit der Lunte ein Pulverfass.
An den Börsen sieht es nun immer mehr danach aus, dass aus der moderaten, argumentativ untermauerten Aufwärtsbewegung eine emotional getriebene Hausse wird. Hier wirken zwar auch noch die rationalen Argumente (Wachstum, niedrige Zinsen, Bewertung), werden aber durch hochschweifende Hoffnungen nach oben perpetuiert.