
US-Anleger haben den ersten Schreck über eventuell aggressivere Zinserhöhungen der Notenbank Fed überwunden. Sie kehrten am Dienstag an die Wall Street zurück und bescheren den Leitindizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 Kursgewinne von jeweils gut einem halben Prozent.
Am Montag hatte Fed-Chef Jerome Powell Börsianer mit der Aussage überrascht, dass er für die kommenden Monate Zinserhöhungen um einen halben Prozentpunkt nicht ausschließe. „Der Markt akzeptiert das, weil die Fed den Kampf gegen die Inflation ernst nimmt.“
Blick auf die Einzelwerte
Nike: Stark gefragt sind auch die Papiere von Nike, nachdem der Sportartikel-Hersteller ein Quartalsergebnis über Markterwartungen vorgelegt hatte. Der Schlüssel hierzu sei die Verbesserung beim Nachschub gewesen, kommentierte Analyst Camilo Lyon vom Brokerhaus BTIG. Wegen des unsicheren Konjunkturumfelds mahnte er aber zur Zurückhaltung beim Kauf von Nike-Papieren, da jederzeit mit Kursrücksetzern gerechnet werden müsse. Die Titel stiegen dennoch um rund fünf Prozent.
Alibaba: Alibaba hat sein Aktienrückkaufprogramm auf 25 Milliarden US-Dollar aufgestockt. Damit ist es das bisher größte für den in China ansässigen E-Commerce-Riesen. Der Schritt folgt auf einen Einbruch des Aktienkurses aufgrund von Regulierungs- und Wachstumsbedenken. Alibaba- Aktien steigen um 11,7 Prozent.
Finanzwerte: Investoren greifen unter anderem bei Finanzwerten zu, denen bei steigenden Zinsen höhere Gewinne aus dem klassischen Kreditgeschäft winken. Die Aktien von Bank of America, Citigroup und JPMorgan steigen um jeweils etwa zwei Prozent.
Switch: Switch bleibt nach einem Bloomberg-Bericht im Fokus der Anleger. Der Rechenzentrumsbetreiber prüfe einen möglichen Verkauf des Unternehmens. Switch ist in den letzten fünf Handelssitzungen gestiegen und hat in diesem Zeitraum elf Prozent zugelegt.