Elsässers Auslese

Aktionäre, schaut Euch den CEO an!

Markus Elsässer Value Investor

Der Aktionär überlässt sein Kapital einem Unternehmen. Ab dann sitzt der CEO, der Vorstandsvorsitzende, an der Ruderpinne. Warum sich Geldanleger den Kapitän auf der Kommandobrücke seines Kapitals genau ansehen sollten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Aktionär und sein CEO. Quelle: Fotolia

Die Arbeiter sind durch die Gewerkschaften geschützt. Angestellte haben Tarifverträge. Beamte können sich auf Staatsvereinbarungen und Pensionsverträge verlassen. Top-Manager sind durch feste Zeitverträge abgesichert. Doch wer schützt eigentlich den Kapitalbesitzer bei einer börsengelisteten Aktiengesellschaft?

Zur Person

Der Aktionär ist sich selbst überlassen. In der Regel verfolgt er die Geschicke seiner Aktiengesellschaft in der Zeitung, in Finanzmagazinen und den elektronischen Medien. So weit er kann, studiert er die publizierten Quartals- und Jahresergebnisse. Eventuell schaut er sich sogar die Bilanz näher an und versucht diese zu analysieren. Falls er viel Zeit erübrigen kann und zudem mobil ist, besucht er einmal im Jahr die Hauptversammlung. Aber damit gehört er dann auch schon zu einer verschwindend kleinen Minderheit.

In seinem Bemühen einen Griff auf die Bonität und Verlässlichkeit seines Investments zu bekommen, hat er jedoch einen gewichtigen Aspekt übersehen - und befindet sich damit allerdings in guter Gesellschaft. Ich habe in all den Jahren kaum Aktionäre getroffen, die sich ein klares Bild und eine sichere Meinung über die Persönlichkeit des Vorstandsvorsitzenden, des CEOs gemacht haben. Und dies, obwohl er letzten Endes die ausschlaggebende Person ist. Auf Gedeih und Verderb ist die Entwicklung des Kapitals des Investors von ihm abhängig. Selbst bei noch so großen Konzernen ist der CEO in der Lage, das ganze Schiff zu lenken.

Im Lauf meines Berufslebens habe ich einsehen müssen, dass ich mindestens zwei Jahre benötige, bis ich einer Person „hinter die Stirn gucken“ kann. Vorausgesetzt ich habe näher mit ihr zu tun. Diese Chance wird mir als freiem Aktionär von dem CEO natürlich nicht gegeben.

Die Hidden Champions der Börse
Seit 1985 gelang insgesamt 44 US-Unternehmen, ihren Wert um mindestens 10.000 Prozent zu steigern, berichtet das „Wall Street Journal”. Unter den Top-Aktien finden sich Giganten wie Apple, Nike und Philip Morris. Doch nicht wenige der Erfolgsbringer Hidden Champions. So wie... Quelle: AFP
...Gentex Corporation. In den letzten 30 Jahren stieg die Aktie des Automobilzulieferers jedes Jahr im Schnitt um rund 19,1 Prozent. Auf den gesamten Zeitraum gerechnet, stieg die Aktie um 19.095 Prozent. Das Unternehmen stellt unter anderem sich automatisch dimmende Rückspiegel und kamerabasierte Assistenzsysteme für Autofahrer her. Quelle: Imago
Das Logistikunternehmen Expeditors International of Washington hat seinen Firmensitz in Seattle. Seit 1985 erzielt es jährlich im Durchschnitt eine Wertsteigerung von 19,3 Prozent. Insgesamt macht das einen Kursanstieg von 20.127 Prozent in den vergangenen 30 Jahren. Quelle: dpa
Stryker Corporation produziert und verkauft orthopädische und weitere medizintechnische Produkte. Das US-amerikanische Unternehmen erzielte in den vergangenen 30 Jahren eine Wertsteigerung von durchschnittlich 19,6 Prozent pro Jahr. Insgesamt stieg die Aktie um 21.329 Prozent in den vergangenen 30 Jahren. Die Zentrale des deutschen Ablegers Stryker GmbH befindet sich übrigens in Duisburg. Quelle: obs
In den USA hält Monster Beverage Corporation mit Energydrinks nicht nur müde Studenten, sondern auch Anleger wach. Mit einem jährlichen Kurszuwachs von 20,3 Prozent landet der Getränkehersteller auf Platz 14 des Rankings. Insgesamt stiegt die Aktie um 25.323 Prozent. Quelle: AFP
Dass sich trotz des jüngsten Preisverfalls Geschäfte mit dem Erdöl lohnen können, beweist die Holly Frontier Corporation. Der Betreiber von Erdöl-Raffinerien bringt es auf Platz 13 im Ranking. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg seit 1985 jährlich im Schnitt um 20,4 Prozent. Gesamtsteigerung seit 1985: 26.249 Prozent. Quelle: Screenshot
Paychex hat sich auf das Outsourcing von Dienstleistungen bei Betrieben spezialisiert. Insbesondere bietet das Unternehmen Hilfe bei Lohnabrechnungen, Unternehmensbesteuerung und Verwaltungstätigkeiten an – offenbar erfolgreich. In den vergangenen 30 Jahren steigerte Paychex jährlich seinen Wert im Schnitt um 20,4 Prozent. Gesamtsteigerung: 28.432 Prozent. Quelle: dpa

Deshalb habe ich mir antrainiert, genau auf den CEO zu schauen und möglichst viele Erkundigungen über ihn einzuholen. Und zwar von verschiedenen Seiten. Auch Gerüchten, die mir zugetragen werden, gehe ich nach, um auf den wahren Kern zu stoßen. Es zu vernachlässigen - dafür ist das Thema meines Kapitals zu wichtig. Ich empfehle vor allem, den CEO einmal leibhaftig aus der Nähe zu erleben. Oft hat sich damit jede weitere Investmentüberlegung erledigt.

In meiner Einschätzung des CEOs reagiere ich höchst sensitiv auf Signale, die mir Aufschluss über seinen Charakter, seinen Typ und seinen Führungsstil geben. Es ist jedem Investor dann selbst überlassen, welche Konsequenzen er aus seiner Beurteilung zieht. Eine generelle Messlatte gibt es da nicht. Viel hat auch mit der Einstellung des Aktionärs zur Business-Ethik zu tun. Was dem einen Aktionär massiv an seinem CEO missfällt oder sauer aufstößt, lässt den anderen Investor kalt.

Im Kaleidoskop der CEOs ist die Bandbreit des „Menschlichen“, auf das Sie treffen werden, breiter als Sie denken. Ein Blick hinter die Kulissen bringt oft Erstaunliches zu Tage. Zur Anschauung kommen mir vier Beispiele in den Sinn, die mir in meinem Investorenleben begegnet sind.

Das wurde 2015 aus 100.000 Euro
Ukraine Quelle: dpa
Brasilien Quelle: dpa
Ölverschmierte Hände Quelle: dpa
Aktien Griechenland Quelle: dpa
Magere Schweine Quelle: dpa
Kaffee Quelle: dpa
Atomkraft Quelle: dpa

Der CEO als Galopp-Rennstallbesitzer

Wir haben es mit einem altehrwürdigen Pharmaunternehmen von Weltbedeutung zu tun. Es wird von der Gründerfamilie seit Generationen beherrscht. Die freien Aktionäre sind an der Börse mit ihren Investments sehr gut gefahren.

Nun wird ein neuer CEO ernannt. Aus informierten Kreisen ist zu hören, dass der neue Wirtschaftskapitän in seiner Freizeit im Galopp-Rennsport tätig ist. Es heißt, er unterhält einen kostspieligen Rennstall. Einigen der alten Clanmitglieder missfällt dies. Hat der Mann auf so einem wichtigen Posten denn dafür überhaupt genügend Zeit? Was ist mit dem Wettmilieu auf den Galopprennbahnen? Oder sind die großen Aktionäre am Ende nur neidisch?

Auf der anderen Seite ist zu vernehmen, dass der CEO einen untadeligen Berufs-Background aufweist. Zudem hat er gleich mehrere Universitätsabschlüsse absolviert. Offensichtlich handelt es sich um einen Überflieger.

Nun stellt sich die Gretchenfrage. Bislang haben Sie als Aktionär mit ihrem Engagement in der Pharmaaktie nur gute Erfahrungen gemacht. Wie reagieren Sie auf die Ernennung einen solchen CEOs?

Der CEO hat so gut wie keine Aktien

Als Aktionär bin ich immer wieder entsetzt, wenn ich erfahre, dass „mein“ CEO nur einen lächerlich kleinen Betrag in die Aktien der Firma investiert hat, die er selber leiten soll. Das habe ich in fast allen Branchen, vor allem in Deutschland, immer wieder erlebt. Und jedes Mal bin ich geschockt. Auf dieses Thema in der Hauptversammlung von mir angesprochen, habe ich die schönsten „Märchen“ zu hören bekommen. Wir machen es kurz: Man kann es drehen und wenden wie man will, wenn der CEO nicht substanziell mit investiert ist, dann gehen bei mir die Alarmglocken an.

Die größten Aktionäre der Dax-Unternehmen

Vom massiven Krach keinen Ton

Es war vor Jahren bei einem bedeutenden Unternehmen der Ölindustrie in Amerika. Während des Jahres wurden – völlig überraschend und entgegen der Firmenkultur – sowohl der Chief Operating Officer als auch der Präsident des Unternehmens von jetzt auf gleich entlassen. Gespannt sah ich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts entgegen. Ich konnte es kaum erwarten, die Ansprache und den Jahresrückblick des CEOs zu lesen. Als ich mit meiner Lektüre zu Ende war, habe ich mir erstmal die Brille geputzt.

Mit einigen Sorgenfalten auf der Stirn musste ich feststellen, dass zu dem Vorfall des Top-Management-Wechsels nicht mit einem Wort Stellung genommen wurde! Wir dürfen ja nicht vergessen: Der Geschäftsbericht ist ja nicht irgendeine PR-Werbemaßnahme. Der Bericht an die Aktionäre ist der offizielle Report an die Eigentümer der Firma.

Der angestellte CEO hat es in diesem Fall nicht für nötig befunden, seine Eigentümer aufzuklären, was auf der obersten Führungsetage vorgefallen war. Bemerkenswerterweise wurden keine Nachfolger ernannt. Stattdessen nahm der CEO nun zeitgleich auch noch die Rolle des Chief Operating Officers und des Präsidenten in Personalunion ein. „CEO, President and COO“ hieß es fortan auf seiner Visitenkarte. Was soll der Aktionär von so etwas halten? Ich möchte nur am Rande erwähnen, dass die Aktie in den folgenden 24 Monaten um über 50 Prozent im Kurs gefallen ist. Doch hatte das mit dem Charakter des CEOs zu tun? Ich überlasse Ihnen die Antwort.

Der CEO im Pendelbus

Ganz und gar missfällt mir, wenn der CEO für seinen neuen Job nicht bereit ist, privat umzuziehen. Bei einer mittelgroßen Aktiengesellschaft im Rhein-Main-Gebiet reiste der CEO montags mittags an, in der Regel vom Verkehr gestresst, und im Verlauf des donnerstags begab er sich regelmäßig auf „Geschäftsreise“.

Ich halte viel von der Arbeit im Homeoffice und von Video-Konferenzen. Die Ernennung zum CEO ist jedoch kein kleines Nasenwasser. Es geht hier nicht um irgendeinen Angestellten. Gerade bei den kulturellen Unterschieden innerhalb der meisten Länder, ist es aus meiner Sicht unerlässlich, dass sich ein CEO auch privat dort einbringt, wo er die Verantwortung für Kapital und Arbeitsplätze übernommen hat. Mit der reinen Abwicklung der Schreibtischarbeit ist es da nicht getan. Die zwischenmenschlichen Töne bleiben auf der Strecke und vieles mehr, wenn der CEO unter der Woche nur so „rein- und raussegelt“.

Diese vier Beispiele möchten hier genügen. Sicher haben Sie aus Ihrem eigenen Umfeld das ein oder andere in dieser Hinsicht erlebt oder gehört. Wie auch immer, bevor Sie Ihr Kapital investieren oder in einer Aktie weiterhin engagiert bleiben, achten Sie auf die Ernennung der Vorstandsvorsitzenden. Analog zu einem schönen Pop-Song möchte ich zum Abschluss sagen: „What a difference a CEO makes“.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%