Europäische Zentralbank Krach um die Zukunft des Anleiheprogramms

Die Debatte um die Zukunft des EZB-Anleihekaufprogramms hält an. An der Spitze kracht es offenbar: Einige Zentralbanker streben ein verbindliches Enddatum an, andere wollen das Volumen der monatlichen Käufe reduzieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Zukunft des von der Notenbank betriebenen Anleiheprogramms steht offen. Quelle: Reuters

Berlin Laut EZB-Chefvolkswirt Peter Praet ist die anstehende Entscheidung über die Zukunft des von der Notenbank betriebenen Anleiheprogramms offen. „Wir reden über eine Neujustierung unserer Maßnahmen. Ich spreche hier nicht über einen Ausstieg und will der Entscheidung des Rats nicht vorgreifen“, sagte der Belgier am Donnerstag auf einer Finanzkonferenz in Berlin. Wie Reuters jüngst von Insidern erfuhr, prallen im EZB-Führungsgremium unterschiedliche Vorstellungen aufeinander.

Demnach streben einige Vertreter im Rat an, für das auf rund 2,3 Billionen Euro angelegte Programm ein verbindliches Abschlussdatum festzulegen. Andere dagegen setzten darauf, eine Reduzierung des Volumens der monatlichen Käufe anzukündigen und den Zeitpunkt der Beendigung offenzulassen.

Die Käufe im monatlichen Volumen von aktuell 60 Milliarden Euro sollen den bisherigen Planungen zufolge nur noch bis Ende 2017 laufen. Der Euro-Notenbank bleibt somit nur noch relativ wenig Zeit, um zu beschließen, was danach passieren soll. EZB-Chef Mario Draghi hat für Oktober eine Weichenstellung signalisiert. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute gehen in ihrem Gemeinschaftsgutachten von einem langsameren Ausstieg aus als noch vor wenigen Monaten und führen dies auf die niedrige Inflation zurück.

Laut Praet ist sich der Rat bewusst, dass er bei einer Normalisierung der Geldpolitik „umsichtig“ vorgehen muss. „Wie vorsichtig wir vorgehen sollen, darum kreist die Debatte im EZB-Rat“, betonte der EZB-Chefvolkswirt. Es besteht aus seiner Sicht generell die Gefahr, dass die Märkte auf die Kommunikation der EZB „überreagieren“ könnten.

Falls die Normalisierung im Einklang mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Erholung vollzogen werde, sollte diese seiner Ansicht nach jedoch keinen „speziellen Schock für die Wirtschaft“ auslösen. Die Notenbank habe all ihre Munition eingesetzt, um die Lage zu stabilisieren und sehe nun die Erfolge in der konjunkturellen Entwicklung im Euro-Raum. „Es läuft sehr viel besser. Und das ist sehr ermutigend“, sagte der Belgier. Doch die Arbeit der Notenbanker sei noch nicht erledigt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%