Es ist nicht jedermanns Sache, eine Aktie zu kaufen und nur darauf zu warten, dass der Kurs hoffentlich steigt. Viele Unternehmen halten Anleger deshalb mit jährlichen Dividendenausschüttungen bei Laune. Davon wollen auch immer mehr Fonds profitieren, die bei der Aktienauswahl auf hohe und bestenfalls langfristig stabile Ausschüttungen setzen.
Sehr erfolgreich ist der M&G Global Dividend. Die Fondsmanager Stuart Rhodes und Simon Bailey halten dividendenstarke Aktien auch noch nicht für zu teuer, obwohl die Ausschüttungen der Unternehmen Rekordniveaus erreicht haben und immer mehr Fondsmanager auf den Dividendenzug aufspringen. Sie haben derzeit einen Großteil der Gelder in amerikanische und britische Papiere investiert. „US-Unternehmen sind die stabilsten Dividendenzahler weltweit, und da sie vielfach international tätig sind, besteht oft eine nur geringe Abhängigkeit vom Heimatmarkt“, sagt Bailey. 91 US-Unternehmen hätten in den vergangenen 25 Jahren jedes Jahr die Dividende erhöht. Seit der Auflage des Fonds im Juli 2008 habe es bei nur 17 Unternehmen im Fonds Dividendenkürzungen gegeben – vor allem im Krisenjahr 2009.
Vor allem verlässlich
Bailey jagt nicht extrem hohen Ausschüttungen hinterher. Etwa die Hälfte des aus 50 Einzeltiteln bestehenden Portfolios bilden Aktien mit einer über Jahre vor allem verlässlichen Dividendenentwicklung wie sie British American Tobacco (BAT) oder Coca-Cola Amatil bieten. Der in Australien ansässige Brauseabfüller ist im gesamten Pazifikraum aktiv. Bei ihm und BAT liegen die Dividendenrenditen um vier Prozent. BAT wächst nicht mehr so stark, benötigt deswegen aber auch weniger Geld für Investitionen und erzielt vor allem in Schwellenländern mit dem Trend zu Markenzigaretten gute Gewinne.
Würden Bailey und Rhodes allerdings nur diese typischen Dividendentitel kaufen, hätten sie sich nicht so stark von der Konkurrenz abgesetzt. Sie mischen deshalb zyklische Aktien hinzu, die eher sparsam ausschütten. Dazu zählen der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock, der norwegische Anbieter von Tankschiffen Prosafe, der britische Versicherer Prudential und Elektronikspezialist Chroma ATE aus Taiwan.