Gbureks Geld-Geklimper

Die Aktienphobie der Deutschen

Seite 2/2

Eine intellektuelle Herausforderung

Wie soll man Anlegern, die ihre Ersparnisse vorzugsweise auf Konten schmoren lassen oder in schwindsüchtige Kapitalpolicen investieren, Aktienengagements schmackhaft machen? Von Politikern ist keine Initiative zu erwarten. Das nächste Regierungsprogramm dürfte diesbezüglich ähnlich wie das letzte nur Leerformeln enthalten.

Banken, Sparkassen und Fondsgesellschaften müssen sich derweil mit Produktinformationsblättern, Beratungsprotokollen und Anforderungen vonseiten der nimmersatten Finanzaufsicht BaFin herumplagen. Immerhin schaffen sie es, auf Aktienfonds basierende Sparpläne an Mann und Frau zu bringen, allerdings mit hohen Nebenkosten für Anleger und mit ungewissem Ausgang, sodass auch in diesen Fällen mit Aktienphobie zu rechnen ist.

Die besten Börsenweisheiten
Pik-König und Pik-Ass Quelle: dpa
Schotten im Kilt Quelle: dpa
„Besitzer von Zinspapieren schlafen gut. Aktionäre hingegen leben gut.“ Quelle: dpa
eine Frau beißt in einen Burger Quelle: dpa
US-Investor Warren Buffett Quelle: dpa
Eine Schafherde Quelle: dpa
Roulette-Tisch Quelle: dapd

Keine Frage, die Motivation zu mehr Aktienengagements muss von innen kommen, also aus der Einsicht der Anleger, dass Aktienkurse kurz- und mittelfristig zwar stark schwanken können, aber im Trend langfristig steigen und bei entsprechend geschickter Auswahl Jahr für Jahr Dividenden abwerfen. Alles in allem also eine intellektuelle Herausforderung, verbunden mit hohem Zeitaufwand für das Studium relevanter Medien, für das Verfolgen der Kurse und für zündende Ideen zur Auswahl der richtigen Aktien. Das alles unter Wahrung der Disziplin und Vertiefung in die Gesetzmäßigkeiten der Spekulation. Das heißt, Autodidaktik pur als Teil einer allumfassenden persönlichen Finanzplanung, zu der ich hier aus meinem neuen Ebook „Von der Kunst finanziell zu überleben“ eine entscheidende Passage zitiere:

Zinsversprechen in Prozent, das ist es, was so viele Deutsche bisher auf falsche Fährten gelockt hat. In dieser Zeit haben sie als Gegengewicht zwar ihre Immobilienträume zu realisieren versucht, aber überwiegend nicht daran gedacht, auch Aktien und Edelmetalle in die Anlagestrategie einzubeziehen. Die Folge: Nur relativ wenige von ihnen haben die Gold- und Silberhausse von 2001 bis 2011 oder die 2009 gestartete Aktienhausse genutzt, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen.

Die zehn wichtigsten Aktien-Regeln

Magisches Dreieck der Geldanlage

Liquidität gehört neben der Rendite und der Sicherheit zum sogenannten magischen Dreieck der Geldanlage. Magisch, weil sich nicht alle drei gleichzeitig maximieren lassen. Liquidität bedeutet, Abstriche an der Rendite zu machen, und umgekehrt. Ähnlich geht es beim Zusammenspiel von Sicherheit und Rendite zu. Liquidität und Sicherheit mögen sich ja irgendwie vertragen. Aber wenn EZB-Chef Mario Draghi weiter für Niedrigst-, Null- oder sogar Negativzinsen sorgt, ist es mit der Sicherheit der Liquidität auf dem Konto nicht weit her, zumal wenn die Inflation ans Laufen kommt.

So sparen die Deutschen
65 Prozent aller Westdeutschen sparen regelmäßig, im Osten sind es dagegen nur 56 Prozent Quelle: dpa
56 Prozent aller alleinstehenden Deutschen sparen regelmäßig Quelle: dpa
Die finanzielle Bildung hängt offenbar nicht mit der schulischen Bildung zusammen Quelle: dpa
Die Sparsituation hängt in Deutschland stark von der beruflichen Situation ab Quelle: dpa
Wer mehr verdient, der spart auch mehr Quelle: dpa
Wo wird fleißiger gespart: In Großstädten oder auf dem Land? Quelle: dpa/dpaweb
Bei den Bundesländern ist Bayern das Land der Sparer Quelle: dpa

Nebenbei bemerkt: Aus dem magischen Dreieck wird ein noch magischeres Fünfeck, wenn Inflation und Steuern hinzukommen. Das ist alles andere als nur Theorie, das ist die Quadratur des Kreises in Ihrer ganz persönlichen finanziellen Praxis. Sie gelingt natürlich nicht, falls Sie alle Ziele des Fünfecks auf einmal erreichen wollen. Aber sie kann gelingen, wenn Sie den Zeitablauf beachten, das heißt, wenn Sie die Ziele nacheinander verfolgen. Dazu ein paar einfache Beispiele:

Sind Sie erst 20 Jahre alt, geht Rendite – auch in Form von Kursgewinnen – vor Sicherheit. Gründen Sie im Alter von 30 Jahren eine Familie, stehen Sicherheit und Liquidität im Vordergrund. Als Gutverdiener mit 40 Jahren denken Sie daran, Ihre Steuern zu minimieren. Das geht zum Beispiel mit vermieteten Immobilien - aber bitte nicht jetzt, denn deren Preise sind zum größten Teil schon überzogen. Steuerlich interessant ist gerade auf dem relativ niedrigen Preisniveau der Kauf von Goldmünzen und -barren, denn nach einem Jahr Haltedauer bleibt der durch sie erzielte Gewinn steuerfrei.

Mit 50 Jahren denken Sie immer noch an die Steuerminimierung. Gleichzeitig beginnen Sie dynastisch zu denken und zu handeln, also Ihr Vermögen peu à peu auf die Nachfahren zu übertragen. Mit 60 Jahren setzen Sie das fort. Dann wird Ihnen allmählich bewusst, dass das Leben endlich ist, und die Sicherheit – bezüglich Finanzen, Gesundheit, Hobby u.a. - rückt in den Vordergrund. Und je nach dem Grad der Geldentwertung sollten Sie sich ein Leben lang vor der Inflation schützen.

Wer mehr aus dem elektronischen Buch erfahren möchte, klickt am besten diesen Link an: Manfred Gburek - "Von der Kunst finanziell zu überleben"

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%